KAPITEL I Charakter des Menschen
1. Wortschatz: Internationalismen zum Thema „Charakter“
Aufgabe 1. Lesen Sie Internationalismen zum Thema „Charakter des Menschen“.
Aggressiv, akkurat, aktiv, altruistisch, antipathisch, delikat, diplomatisch, dynamisch, egoistisch, egozentrisch, emotional, enthusiastisch, fanatisch, flexibel, hysterisch, impulsiv, intelligent, introvertiert, kapriziös, kommunikativ, konservativ, kreativ, nervös, optimistisch, pessimistisch, pragmatisch, praktisch, radikal, rational, realistisch, religiös, riskant, romantisch, skandalös, temperamentvoll, tolerant, zynisch.
Aufgabe 2. Wie verstehen Sie die Bedeutung der oben genannten Wörter? Erklären Sie sie!
Phonetik. Aussprache von Fremdwörtern (Internationalismen)
Die Fremdwörter in der deutschen Sprache werden so wie in der Herkunftssprache ausgesprochen und geschrieben. Die meisten Fremdwörter kommen aus dem Griechischen, Latein, Französischen und Englischen.
1. Den Buchstaben „v“vor dem Vokal liest man in Fremdwörtern [w]:
z.B. vital, konservativ, nervös, introvertiert, November, Vitamine, Vandal, Observatorium, Viktor, Valentin, Veteran, Aktivität
2. Die Buchstaben „ph“liest man in Femdwörtern wie [f]:
Photo, Philologe, Phlegmatiker, Biographie, metaphorisch
3. Den Buchstaben „g“liest man in den Wörtern verschiedener Her
kunft unterschiedlich.
Französisch: „g“ = [sh] Etage Garage Blamage |
Griechisch = [g] Psychologe pädagogisch Geologe |
Englisch = [dsh]
Manager
Image
imaginär
„ch“ = [seh] | „ch“ = [tsch] | „ch“ = [k] |
Chance | check | Charakter |
recherchieren | change | Choleriker |
charmant | Massachusets | Chaos |
Chef | Chor |
Aufgabe 3. Lesen Sie die Liste von Internationalismen auf der S. 5 laut vor und achten Sie dabei auf die Aussprache.
Aufgabe 4. Suffixe der Internationalismen. Füllen Sie die Tabelle mit den Adjektiven aus der Aufgabe1 aus und sagen Sie: Sind die Suffixe betont oder unbetont? Lesen Sie laut vor und markieren Sie den Wortakzent!
-el | -al | -at | -iv | -ös | -ent | -ant | -isch |
Aufgabe 5. Welche Suffixe sind unbetont?
Aufgabe 6. Lesen Sie „Charaktereigenschaften“ und markieren Sie die richtige Lösung.
Charaktereigenschaften
Was ist richtig?
1 Wenn jemand kreativ ist,
arbeitet er sehr genau.
ist er beweglich im Denken und Handeln.
ist er immer für die Firma da.
hält er Verpflichtungen ein.
hält er viel Arbeit aus.
hat er viele neue Ideen.
hat er viel Energie.
Wenn jemand flexibel ist,
hat er viele neue Ideen.
hält er viel Arbeit aus.
hält er Verpflichtungen ein.
ist er immer für die Firma da.
hat er viel Energie.
arbeitet er sehr genau.
ist er beweglich im Denken und Handeln.
Wenn jemand dynamisch ist,
ist er immer für die Firma da.
hält er viel Arbeit aus.
hält er Verpflichtungen ein.
hat er viele neue Ideen.
ist er beweglich im Denken und Handeln.
arbeitet er sehr genau.
hat er viel Energie.
Wenn jemand belastbar ist,
ist er beweglich im Denken und Handeln.
hält er viel Arbeit aus.
ist er immer für die Firma da.
hält er Verpflichtungen ein.
hat er viele neue Ideen.
arbeitet er sehr genau.
hat er viel Energie.
Wenn jemand einsatzbereit ist,
hält er Verpflichtungen ein.
arbeitet er sehr genau.
hat er viel Energie.
hält er viel Arbeit aus.
ist er immer für die Firma da.
ist er beweglich im Denken und Handeln.
hat er viele neue Ideen.
Wenn jemand akkurat ist, hält er viel Arbeit aus. hat er viele neue Ideen.
arbeitet er sehr genau.
ist er beweglich im Denken und Handeln.
hält er Verpflichtungen ein.
hat er viel Energie.
ist er immer für die Firma da.
7 Wenn jemand zuverlässig ist, hält er viel Arbeit aus. ist er beweglich im Denken und Handeln hat er viel Energie. hält er Verpflichtungen ein.
Aufgabe 4. Beschreiben Sie konkrete Personen in Ihrer Umgebung, die diese Charaktereigenschaften haben.
3. Wortschatz. Deutsche Wörter zum Thema „Charakter des Menschen“
Aufgabe 5. Hier sind die Wörter zum Thema „Charakter des Menschen“. Welche Wörter kennen Sie? Versuchen Sie zu erklären, was sie bedeuten!
z.B. – Der Mensch, der viel weiß, ist klug.
1. klug leichtsinnig albern trotzig bieder 2. nett |
wissbegierig findig engstirnig eigenwillig bescheiden manierlich barsch barmherzig mitleidig charakterlos mutlos |
ernst schlagfertig vergesslich begriffsstutzig schüchtern taktvoll burschikos gutherzig selbstsicher selbständig kühn |
dumm neugierig
scharfsinnig
listig schlau
stur hartnäckig
vernünftig
weich zärtlich
menschenscheu höflich
grob frech rau
böse zornig
3. herzlich herzlos hartherzig lieb einfühlend
4. streng charakterfest selbstbewusst unabhängig
5. tapfer feige mutig willenslos rücksichtsl
und Antonympaare in den |
kleinlich folgsam schweigsam falsch witzig traurig |
6. fleißigfaul schlampig
7. großzügigsparsam habgierig geizig kleinkariert spießig
8. ruhig still friedlich lenksam gehorsam geduldig nachsichtig vorsichtig
9. ruhelos nervös jähzornig
10. gesprächig redselig schwatzhaft wortkarg verschlossen offen
11. treu zuverlässig ehrlich
12. lustig humorvoll lebensfroh
Aufgabe 6. Merken Sie sich die folgenden Wörter und lernen Sie sie auswendig.
bescheiden | скромный | lustig | весёлый |
böse | злой | mutig | мужественный |
dumm | глупый | nett | милый |
ehrlich | честный | redselig | разговорчивый |
ernst | серьёзный | ruhig | спокойный |
faul | ленивый | schlau | хитрый |
feige | трусливый | schweigsam | молчаливый |
fleißig | прилежный | selbständig | самостоятельный |
frech | наглый | selbstsicher | самоуверенный |
geduldig | терпеливый | sparsam | экономный |
geizig | скупой | streng | строгий |
gierig | жадный | tapfer | смелый |
grob | грубый | treu | верный |
großzügig | щедрый | trotzig | упрямый |
habgierig | жадный | vernünftig | разумный |
herzlich | сердечный | witzig | остроумный |
jähzornig | гневный | wortkarg | немногословный |
klug | умный | zornig | гневный |
lieb | добрый | zuverlässig | надёжный |
listig | хитрый |
Aufgabe 7. Finden Sie die Synonym Aufgaben 5 und 6.
Aufgabe 8. Füllen Sie die Tabelle mit den Wörtern aus der Aufgabe 5 aus. Sind die Suffixe betont oder unbetont?
-ig | -lich | -voll | -los | -sam | -haft |
Aufgabe 9. Ordnen Sie die Antonympaare zu.
a. fröhlich b. bescheiden c. nachlässig d. freigebig e. bedrückt f. tiefgründig g. untätig |
1. arbeitsam
2. ausgelassen
3. frech
4. melancholisch
5. oberflächlich
6. sorgfältig
7. sparsam
d |
Aufgabe 10. Charakterisierende Adjektive: positiv – negativ. Bilden Sie die Wörter mit einer der Vorsilben: un-, miss-, in-, ir-, a-, desoder mit einer der Nachsilben –frei, -los: z.B. angepasst – unangepasst
interessiert geschmackvoll
kompetent höflich
kompliziert rational
temperamentvoll religiös
würdevoll vergnügt
würdig verständlich
vorurteilsbeladen rücksichtsvoll
Aufgabe 11.
Vorurteile Kombinieren Sie die Wörter aus drei Spalten und bilden Sie die Sätze. Beispiel: Die meisten Frauen sind dumm.
Alle Opernsänger unaufrichtig
Die meisten Kinder traditionsverbunden
Viele Menschen eitel
Einige Schauspieler eingebildet
Wenige | Männer | unnahbar |
Die wenigsten | Frauen | draufgängerisch |
Zahlreiche | Leute | frech, ungezogen |
Kein | Politiker | beleibt, beliebt |
Aufgabe 12.
Klischee oder Wahrheit?
Ordnen Sie Adjektive und Partizipien aus den Aufgaben 6, 7, 8 bestimmten Nationalitäten oder Personengruppen zu.
Beispiel: Viele Russen gelten als melancholisch.
Diskutieren Sie darüber, ob die Aussagen zutreffen oder ob es sich nur um eine Klischeevorstellung handelt.
Aufgabe13. Lesen Sie den Text.
Wie sind die Deutschen?
Franzosen sind liebevoll, Russen gastfreundlich, Engländer pünktlich und Italiener temperamentvoll. Und die Deutschen? Ordentlich? Oder sparsam und praktisch?
Ausländische Jugendliche im Alter von 18 bis 25 haben auf diese Frage geantwortet.
> Es gibt keine Nachbarschaft, keine Freundschaft, keine starke Familienzusammengehörigkeit. Jeder stirbt für sich allein.
> Sie sind Putzteufel, alles muss in Ordnung sein.
> Die Deutschen sind verschlossen, pünktlich, spießig, ordentlich, sauber, sparsam, praktisch, fleißig, familienfeindlich, realistisch, individualistisch.
Die deutschen Jugendlichen meinen aber selbst, dass sie
> zielstrebig, arbeitseifrig, kosmopolitisch, umweltbewusst sind.
> Es ist nicht leicht, Freundschaften zu schließen, aber wenn es gelungen ist, dann ist der Deutsche zuverlässig und hilfsbereit.
> Jeder denkt an sich selbst und seine Karriere.
> Typisch deutsch: Kinderfeindlichkeit. In vielen Restaurants ist man mit Kindern nicht gerne gesehen. Aber Hunde dürfen durch das Restaurant rennen.
> Ungastlich, zielstrebig,
Dina Tschernuchina, Ihre Zeitung, Mai 2005
Aufgabe 13. Beantworten Sie die Fragen zum Text:
1. Wie sind die Deutschen Ihrer Meinung nach? Und die Russen?
2. Meinen Sie auch, dass die Deutschen kinderfeindlich sind?
3. Haben Sie deutsche Freunde? Wie sind sie ihrem Charakter nach?
4. Sind die Antworten der Ausländer und der Deutschen auf diese Frage gleich oder verschieden?
Selbstbild – Fremdbild
a) In Deutschland gelten die Berliner als frech. Die Berliner halten sich selbst nicht für frech, sondern witzig und schlagfertig.
b) Die Rheinländer gelten als nicht sehr zuverlässig. Sie selber finden sich flexibel.
c) Die Bayern gelten als grob. Sie selbst meinen, sie seien ehrlich und herzlich.
d) Über die Schwaben wird gesagt, sie würden immer nur arbeiten und seien geizig. Die Schwaben selbst bezeichnen sich aber als sparsam und fleißig.
e) Die Süddeutschen sagen über die Norddeutschen, sie seien wortkarg. Die Norddeutschen sagen nichts dazu.
Aufgabe 13. Erzählen Sie von Unterschieden in Ihrem Land.