Aufgabe 17. Fragen Sie Ihren Kommilitonen nach den Aufgaben und Zielen der Multimedia
Aufgabe 18. Ergänzen Sie die Sätze.
1. Mit den Multimedia –Computern kann man________.
2. So ist ein Computer __________-bar.
3. Man hat die Möglichkeit, _______.
4. Es ist möglich, mit so einem Computer ________.
5. Multimedia ist die Bezeichnung für die Integ0ration von______.
6. Datenautobahnen sind Kabelkanäle, die ____ transportieren.
7. Der Multimedia – Markt wird von Experten als______.
Aufgabe 19. Erzählen Sie Ihrem Studienkollegen über die wichtigsten Multimedia in der modernen Welt.
Aufgabe 20. Lesen Sie den Text C.
Im Netz der Medien
Das Internet macht alles möglich. Wir können Bücher bestellen oder Flugtickets, Gebrauchtwagen oder Lebensmittel. Wir erhalten Börsenkurse oder die jüngsten dpa – Nachrichten, die uns bisher ein Radio oder der Videotext im TV einspielte. Wir werden mit Werbung zugemailt, und wir können zu jeder Sekunde den aktuellen Umtauschkurs des Dollars abrufen. Während die Durchschnittsdeutschen drei Stunden täglich vor der Glotze hocken, nutzen schon Millionen von ihnen, das Internet.
Wenn nicht die knappe Mehrheit meist ziellos durch die Bytes surft, richtet sich das besondere Interesse auf Computer, gefolgt von Nachrichten und Unterhaltung. Welch ein Fortschritt, früher, etwa nach dem Sieg der Athener bei Marathon, gab es Siegesmeldungen nur für die Mächtigen, Nachrichten nur für die Reichen. Xenophon dachte mit seinen Berichten über griechische Feldzüge in Kleinasien so wenig an Aktualität wie Fontane mit der Beschreibung des preußischen Aufmarsches noch 1864 im Deutsch – Dänischen Krieg; sie schrieben für die Nachwelt also für die Geschichte. Und wer hätte sich im Spätmittelalter schon eine Zeitung leisten, welcher Privatmann im letzten Jahrhundert ein Morsegerät abgeschaffen könne? Kommunikation war für die, die kommunizieren konnten und wollten.
Im letzten Jahrhundert nach der Aufklärung ist Kommunikation für alle da, jedenfalls nach den Erwartungen der einschlägigen Branche. Die Mediaplaner setzen auf Boom und eine alles versprechende Zukunft. Das Fernsehgerät ist ein Multimedia – Terminal, per Tastatur mit Telefon und Internet verbunden. Das Multimedia – Modul kann der User wahlweise und interaktiv ein x – beliebiges TV- oder Musik Programm der Erde oder den letzten Geschäftsbericht seines Unternehmens herunterladen. Millionen Webseiten warten jetzt auf Entdeckung, und es werden jeden Tag mehr - mehr Infos, mehr Filme, mehr Musik und mehr Möglichkeiten.
Aufgabe 21. Finden Sie im Text die Antworten auf die folgenden Fragen:
1. Was macht das Internet möglich?
2. Was können die Menschen mit Hilfe des Internets erhalten?
3. Welche Perspektiven für die Menschheit hat das Internet?
4. Welche Geschichte haben die Meldungen?
5. Was verursacht die wissenschaftliche und technische Revolution?
6. Was kann der User der Multimedia unternehmen?
Aufgabe 22. Prüfen Sie die Richtigkeit der Reihenfolge der Sätze im Text.
1. Das Fernsehgerät ist ein Multimedia – Terminal.
2. Das Internet macht alles möglich.
3. Wenn nicht die knappe Mehrheit meist ziellos durch die Bytes surft, richtet sich das besondere Interesse auf Computer.
4. Die Mediaplaner setzen auf Boom und eine alles versprechende Zukunft.
5. Wir werden mit Werbung zugemailt, und wir können zu jeder Sekunde den aktuellen Umtauschkurs des Dollars abrufen.
6. Im letzten Jahrhundert nach der Aufklärung ist Kommunikation für alle da.
Aufgabe 23. Teilen Sie den Text in die Sinnteile und betiteln Sie jeden Teil des Textes.
Aufgabe 24. Schreiben Sie aus dem Text einige Stichwörter zu jedem Punkt des Planes aus.
Aufgabe 25. Geben Sie den Inhalt des Textes mit Hilfe dieser Stichwörter in Thesen wieder. (7 – 8 Sätze).
Aufgabe 26. Was haben Sie Neues für sich aus dem Text erfahren?
L E K T I O N 6
Aktiver Wortschatz:der Kommentar (s, e), der Standpunkt (es,e), der Sachverhalt (es.e). zwar, die Meldung (-, en), vermischen (te, t), essentiell, die Stilform, (-, en), ausdrücklich, die Schlussfolgerung (-, en), aufschreiben ( ie, ie), präzis, der Vorsicht (es, e), schwammig, der Leitartikel(s, -). darlegen (te, t),die Rezension (-,en), bewerten (te,t), wiedergeben (a,e).
Aufgabe 1. Sprechen Sie richtig phonetisch aus:
Der Kommentar, das persönliche Urteil äußern, aktuelle Anfänger, die eigentliche Nachricht, die ausführliche Informationen, essentiell, eine rechtfreie Stilform, wirklich ausdrücklich erwähnen, deutsche Tageszeitungen, die Schlussfolgerung und Fazit, das Kommentarschreiben, der Korrespondentenbericht, szenisch wiedergeben.
Aufgabe 2. Diese Wörter können Sie leicht ohne Wörterbuch verstehen.
Der Kommentar, aktuell, de Information, der Journalist, die Stilform, das Thema, die Argumente, die These, der Autor, das Problem, analysieren, der Redaktor, die Rezension, der Kritiker, der Konzert, der Film, szenisch.
Aufgabe 3. Analysieren Sie die folgenden zusammengesetzten Substantive und übersetzen Sie diese:
Der Standpunkt, der Sachverhalt, die Stilform, die Schlussfolgerung, die Tageszeitung, das Kommentarschreiben, der Leitartikel, die Sonderform, der Korrespondentenbericht, der Kulturteil, der Kinofilm, der Theaterstück,
Aufgabe 4. Nennen Sie die Verben, von denen die folgenden Substantive abgeleitet sind. Übersetzen Sie die Substantive und die Verben ins Russische.
Die Meinung, die Bestimmung, die Äußerung, die Meldung, die Vermischung die Schlussfolgerung, die Forderung, die Vertretung, die Einschätzung, die Darlegung, die Bewertung, die Beschreibung.
Aufgabe 5. Lesen Sie und übersetzen Sie den Text A.
Text A Der Kommentar
Beim Kommentar geht es um die Meinungen. Und zwar um Ihren Standunkt. Hier können Sie nicht nur Ihr ganz persönliches Urteil zu einem ganz bestimmten Sachverhalt äußern, sie müssen es sogar tun. Und zwar so einfach und klar wie möglich. Jeder Kommentar braucht aber auch eine Nachricht. Ohne aktuellen Aufhänger kann es kein Kommentar geben. Die eigentliche Nachricht sollte aber nicht im Kommentar stehen. Zwar muss das Thema im Kommentar natürlich genannt werden, die ausführlichen Informationen sollen aber in einem ausführlichen Bericht oder einer kurzen Meldung daneben stehen. Dies ist das „erste Gebot“ jedes Journalisten: „ Vermische nicht Information und Meinung“. Während also in einer Nachricht die eigene Meinung nichts zu suchen hat, ist sie im Kommentar nicht nur wichtig, sondern essentiell.
Grundsätzlich ist der Kommentar eine recht freie Stilform – die Regeln gibt es kaum. Zwar solltest du das Thema kurz einleiten und möglichst früh Ihre Meinung zu diesem Sachverhalt wirklich ausdrücklich erwähnen. Auch sollen Sie nicht vergessen, eine Schlussfolgerung aus Ihrer Meinung zu ziehen oder eine Forderung zu stellen. Aber ansonsten können Sie Ihre Argumente für Ihre These aufschreiben, wie Sie möchten: Ob dialektisch, argumentativ, provozierend, im Präsens, Vergangenheit oder Futur – möglichst ist alles. Wichtig ist nur, dass du Sie sich präzise ausdrücken und der Leser auf Anhieb verstehen kann, was Sie eigentlich sagen wollen.
Vorsicht: Viele so genannte Kommentare in deutschen in deutschen Tageszeitungen sind oft keine. Entweder ist die eigene Meinung nur schwammig beschrieben oder es fehlen eine Schlussfolgerung, Fazit oder eine Forderung aus der Meinung des Autors. Gerade weil der Kommentar relativ viel Freiheit lässt und viele denken, dass es nicht schwer ist, die eigene Meinung zu vertreten, sind viele Kommentare unzureichend. Aber wenn Sie sich an die wenigen Regeln halten, sollte das Kommentarschreiben kein Problem sein.
Längere Kommentare, die viel analysieren und manchmal auch beschreiben, heißen „Leitartikel“ und werden in überregionalen Zeitungen von leitenden Redakteuren geschrieben. Eine Sonderform des Kommentars ist auch der „Korrespondentenbericht“, in dem ein Korrespondent seine Einschätzung der Lage aus dem Land, in dem er sich befindet, darlegt.
Eine Sonderform von Kommentaren sind zudem Rezensionen und Kritiken. Diese befinden sich meist im Kulturteil einer Zeitung. Darin bewertet der Autor ein Konzert, einen Kinofilm, ein Theaterstück usw. Wichtig ist, dass der Autor sich das Konzert, den Film, das Theaterstück auch selbst angesehen hat. Er sollte dabei nicht nur beschreiben, ob es ihm gefallen hat sondern auch Inhalte szenisch wiedergeben.
Aufgabe 6. Suchen Sie Sätze mit den folgenden Wortverbindungen aus dem Text heraus. Übersetzen Sie diese Sätze ins Russische.
ganz persönliches Urteil, die eigentliche Nachricht, die ausführlichen Informationen, die eigene Meinung, eine recht freie Stilform, in deutschen Tageszeitungen, es fehlen eine Schlussfolgerung, eine Sonderform des Kommentars, bewertet der Autor, auch Inhalte szenisch wiedergeben.
Aufgabe 7. Was passt zusammen? Bilden Sie Wortverbindungen. Wie kann man diese übersetzen?
Der Kommentar gesellschaftlich
Die Nachricht kurz
Das Thema wichtig
Die Information ausführlich
Die Meldung eigentlich
Die Meinung aktuell
Die Stilform persönlich
Aufgabe 8. Geben Sie die deutschen Äquivalente für die folgenden russischen Wörter und Wortverbindungen.
Собственное мнение, комментарий, актуальное сообщение, подробная информация, короткое сообщение, свободный стиль, немецкие ежедневные газеты, передовая статья, театральная пьеса, назвать тему комментария, запрет для каждого журналиста, особая форма комментария.