M u s t e r d e r A n a l y s e. Настоящее пособие выполнено в соответствии с требованиями Типовой программы по практической грамматике первого иностранного языка (немецкий) для высших
ПРЕДИСЛОВИЕ
Настоящее пособие выполнено в соответствии с требованиями Типовой программы по практической грамматике первого иностранного языка (немецкий) для высших учебных заведений по специальностям 1-21 06 01 «Современные иностранные языки (по направлениям)», 1-23 01 02 «Лингвистическое обеспечение межкультурных коммуникаций (по направлениям)». Оно адресовано студентам 2 курса факультета немецкого языка очного и заочного отделений, ФМК и переводческого факультета МГЛУ в качестве основного пособия для аудиторной и самостоятельной работы.
Пособие включает темы по морфологии: глагол (классификация глаголов, глаголы с двойными формами, модальные глаголы в субъективном значении, инфинитив I и II, причастия, временные формы глагола в изъявительном и сослагательном наклонении действительного и страдательного залогов, статив, конъюнктив нереального желания, потенциальный конъюнктив, императивный и оптативный конъюнктив, конъюнктив, служащий для выражения просьбы и некатегоричного утверждения), модальное слово, частица и междометие.
Основная цель пособия – формирование навыков и развитие умений употребления грамматических явлений в основных видах речевой деятельности на основе когнитивно-коммуникативного подхода.
Пособие имеет следующую структуру: изложение теории по теме, грамматический анализ изучаемого явления, комплекс упражнений, направленный на усвоение студентами предъявляемой грамматической структуры, и тест для самоконтроля с ключами.
Теоретический материал содержит перечень правил, отвечающих требованиям программы. Задача грамматического анализа – распознать изучаемое грамматическое явление в связном тексте и определить его грамматические характеристики. Усвоение грамматического материала осуществляется двумя способами: от формы к значению и от значения к системе. Первый способ используется при усвоении новых для студентов грамматических тем: футур II, инфинитив II, пассив, статив, конъюнктив и др. Работа над этими темами начинается с введения и отработки формы грамматического явления, а затем следует усвоение его значения. Второй способ предполагает системное усвоение грамматического явления. Так, в теме «Временные формы глагола» работа ведется со всей системой грамматических времен одновременно. Студентам даются теоретические сведения об основных значениях всех временных форм немецкого глагола для настоящего, прошедшего и будущего времени. При этом акцент делается на синонимии выражения временных значений, а также на особенностях употребления временных форм в контексте. Поэтому предлагается усвоение значений временных форм на основе минимальных ситуаций, причем контрастирующих, позволяющих увидеть разницу в значении и употреблении разных временных форм.
Комплекс упражнений соотносится по содержанию с предлагаемой теорией и с выбранным способом усвоения грамматического материала. В рамках коммуникативно-когнитивного подхода к обучению практической грамматике авторами разработаны т р и г р у п п ы грамматических упражнений: языковые, условно-речевые и речевые. Я з ы к о в ы е упражнения направлены на отработку формы грамматического явления. Это упражнения на подстановку, трансформацию и др. Задача у с л о в н о - р е ч е в ы х упражнений – научить студентов соотносить конкретные грамматические формы с соответствующим контекстом. В р е ч е в ы х упражнениях cодержание речи формируется самим студентом, при этом обеспечивается употребление им конкретного грамматического явления.
Данный комплекс упражнений позволяет выйти на уровень употребления студентом каждого грамматического явления в неподготовленной речи.
Завершающим этапом работы над грамматической темой является тест для самоконтроля с ключами.
В пособии предусмотрена связь с лексическим материалом, изучаемым на 1 и 2 курсах, а также педагогизация учебного процесса, преемственность в преподавании практической грамматики; заложены основы для усвоения студентами теоретических курсов по немецкому языку.
Авторы выражают благодарность рецензентам пособия: кандидатам филологических наук, доцентам М.А. Черкасу (БГУ), А.В. Сытько (МГЛУ), А.А. Мирскому (МГЛУ), Р.С. Самолетовой (МГЛУ), Е.В. Зуевской (МГЛУ) за ряд конструктивных замечаний, которые были учтены при подготовке пособия в печать.
Einteilung der Verben
Das Verb (das Zeitwort) ist eine Wortart, die einen Vorgang in seinem zeitlichen Ablauf (gehen, singen, schwimmen) oder einen Zustand in seiner zeitlichen Dauer (schlafen, blühen, leiden) bezeichnet. Das ist die einzige Wortart, die konjugiert wird, d.h. die Verben können sich nach Person (3 Personen im Singular und Plural), Zahl (Singular und Plural), Zeit (Präsens, Perfekt, Präteritum, Plusquamperfekt, Futur I, Futur II), Genus (Aktiv, Passiv, Stativ) und Modus (Indikativ, Konjunktiv, Imperativ) verändern.
Vom semantisch-grammatischen Standpunkt aus unterscheidet man:
§ Vollverben (lesen, einschlafen, sitzen, gelingen u.a.);
§ Modalverben (können, dürfen, müssen, sollen, wollen, mögen);
§ kopulative Verben (sein, werden, bleiben, scheinen, heißen);
§ Hilfsverben (sein, haben, werden);
§ Funktionsverben (bringen, kommen, gehen u.a.), sie bilden mit dem entsprechenden Substantiv eine Wortgruppe, u.zw. eine Streckform, die nach ihrer Bedeutung einem Vollverb entspricht (synonymisch ist), z.B. in Bewegung bringen – bewegen, zum Ausdruck kommen – ausgedrückt werden, in Erfüllung gehen – erfüllt werden u.a.).
Zu den Vollverben gehören:
§ Tätigkeitsverben (lesen, bauen u.a.);
§ Vorgangsverben (kommen, fallen, einschlafen, erkranken u.a.);
§ Zustandsverben (leben, leiden, sitzen, schlafen u.a.);
§ Geschehensverben (geschehen, gelingen, missglücken u.a.) Diese Verben werden nur in der 3. Person Sg. bzw. Plural gebraucht.
§ unpersönliche Verben – Diese Verben gebraucht man in der Regel mit dem unpersönlichen Pronomen es: es regnet, es dämmert, es schwindelt mich/mir, mich friert u.a.).
Vom syntaktischen Standpunkt aus unterscheidet man
1) subjektiveVerben (субъектные глаголы) und objektive Verben (объектные глаголы). Subjektive Verben nennen einen Vorgang, der vom Subjekt ausgeht und sich auf keine andere Person bzw. kein anderes Ding richtet: bleiben, schlafen u.a. Objektive Verben nennen eine Handlung, die sich auf eine Person bzw. ein Ding richtet: nehmen, warten u.a. Das Objekt der Handlung kann im Akkusativ, Dativ, Genitiv bzw. mit einer Präposition oder auch als Infinitiv/ Infinitivgruppe stehen: Er liest ein Buch. Ich begegne ihm oft. Das bedarf einer Erklärung. Ich warte auf den Freund. Ich habe heute vor, ins Kino zu gehen;
2) transitive Verbenundintransitive Verben. Ein transitives Verb verlangt ein direktes Objekt (ein Objekt im Akkusativ ohne Präposition), z.B.: Ich bekam gestern einen Brief. Zu den transitiven Verben gehören die meisten Verben mit dem Präfix be- (außer den Verben begegnen + Dat., bedürfen + Gen., bemächtigen + Gen. u.a.) sowie viele Verben mit den Präfixen an-, er-, ver-, zer-: beantworten, anstreben, erkennen, verstehen, zerbrechen. Zu den transitiven Verben zählt man auch die kausativenVerben (legen, stellen, setzen, fällen, hängen (-te,-t), sprengen, drängen, schwemmen, tränken, senken, verschwenden, steigern u.a.),sie bezeichnen das Veranlassen zu einer Handlung oder einem Zustand und sind meist von den intransitiven Verben abgeleitet, z.B. liegen, stehen, sitzen, fallen, hängen (i,a), springen, dringen, schwimmen, trinken, sinken, verschwinden, steigen u.a. Alle übrigen Verben, sowohl die subjektiven, als auch die objektiven, nenn man intransitive Verben (helfen, warten, bleiben u.a.).
Vom m o r p h o l o g i s c h e n Standpunkt aus, d.h. nach der Bildung der Grundformen, unterscheidet man:
1)Schwache Verben.Sie bilden die zweite Grundform mit dem Suffix -(e)te und das Partizip II mit dem Präfix ge- und dem Suffix -(e)t: blicken – blickte – geblickt, begegnen – begegnete – begegnet. Ohne Präfix ge- bilden das Partizip II: a) die Verben mit den untrennbaren Präfixen (besuchen – besucht); b) die Verben mit den Suffixen -ieren und -eien (studieren – studiert, prophezeien – prophezeit); c) präfixlose Verben, die die Betonung nicht auf der ersten Silbe tragen (rumόren – rumόrt); d) zusammengesetzte Verben mit der Betonung nicht auf der ersten Silbe (vollénden – volléndet). Wenn das Verb von einem zusammengesetzten Substantiv abgeleitet ist, so steht das Präfix ge- am Wortanfang: lángweilen – gelángweilt. (Ebenso: frühstücken, wírtschaften, kénnzeichnen, rátschlagen, wétteifern). Manchmal sind die Formen mit und ohne Präfix ge- möglich: liebkόsen – liebkost/geliebkost, offenbáren – offenbart/ geoffenbart.
Zu den schwachen Verben gehören alle Verben, die von den anderen Wortarten (außer dem Verb) abgeleitet sind: begegnen (gegen), duzen (du), beauftragen (Auftrag) u.a. Aber: kommen (a, o) – ankommen (a, o) u.a.;
2) Starke Verben. Sie bilden ihre Grundformen mittels des Ablauts. Das Partizip II bekommt das Präfix ge- und das Suffix -en: nehmen – nahm – genommen;
3) Rückumlautende Verben(Verben mit Präsensumlaut). Sie bilden ihre Grundformen mittels des Vokalwechsels e – a – a. Da der Wurzelvokal -e- geschichtlich auf den Umlaut zurückgeht, nennt man diese Gruppe rückumlautende Verben oder Verben mit Präsensumlaut. Dazu gehören nur 7 Verben: brennen – brannte – gebrannt, kennen – kannte – gekannt, nennen – nannte – genannt, rennen – rannte – gerannt, denken – dachte – gedacht, senden – sandte – gesandt (sendete – gesendet), wenden – wandte – gewandt (wendete – gewendet).
4) Verben Präterito-Präsentia: dürfen, können, mögen, müssen, sollen, wollen, wissen;
5) Unregelmäßige Verben: sein, haben, werden, gehen, stehen, bringen, tun.
Der W o r t b i l d u n g nach unterscheidet man: einfache Verben(Stammverben) (nehmen, machen u.a.); abgeleitete Verben (ankommen, verkaufen, streicheln, duzen, kürzen u.a.); zusammengesetzte Verben (stattfinden, fortsetzen, teilnehmen u.a.); reflexive Verben(sich waschen, sich umarmen u.a.).
M u s t e r d e r A n a l y s e
Nachdem die Mutter ein Wiegenlied gesungenhatte, schlief das Kind ein.
Vom semantisch-grammatischen Standpunkt aus ist das Verb singen ein Vollverb, ein Tätigkeitsverb. Vom syntaktischen Standpunkt aus ist es ein objektives, transitives Verb. Vom morphologischen Standpunkt aus ist das Verb singen ein starkes Verb, seine Grundformen sind: singen – sang – hat gesungen. Der Wortbildung nach ist es ein einfaches Verb.
Vom semantisch-grammatischen Standpunkt aus ist das Verb einschlafen ein Vollverb, ein Vorgangsverb. Vom syntaktischen Standpunkt aus ist es ein subjektives, intransitives Verb. Vom morphologischen Standpunkt aus ist das Verb einschlafen ein starkes Verb, seine Grundformen sind: einschlafen – schlief ein – ist eingeschlafen. Der Wortbildung nach ist es ein abgeleitetes Verb.
Ü b u n g e n
1. Analysieren Sie die Verben in den folgenden Sätzen vom semantisch-grammatischen Standpunkt aus.
1. Sie fand keinen Tisch für sich allein, sie musste sich zu anderen setzen. 2. Peter hat keine Geschwister. Er ist ein Einzelkind. 3. Adolf hat das Haus verkauft und ist in die Stadt gezogen. 4. Die Luft ist kühl, und es dunkelt. 5. Neben den Wolkenkratzern schien die Kathedrale ganz winzig. 6. Der Junge scheint an Grippe zu leiden. 7. Sie war und bleibt meine Freundin. 8. Was möchtest du gern spielen? 9. Hoffentlich wird sich die Situation verbessern. 10. Es schneit nicht mehr, es wird wärmer. 11. Ich habe mich sehr beeilt, trotzdem bin ich zu spät gekommen. 12. In ihren Worten kam ihre Unzufriedenheit zum Ausdruck.
2. Finden Sie im folgenden Text Vollverben. Bestimmen Sie deren Art (Tätigkeits-, Vorgangsverben usw.)
Frachtschiff rammte Brücke
Im Hamburger Hafen ereignete sich bei dichtem Nebel ein folgenschwerer Unfall. Dabei geschah Folgendes: Ein Frachtschiff rammte die größte Hubbrücke Europas. Er fuhr nicht unter dem Mittelteil der Brücke hindurch, sondern prallte gegen ein Seitenteil. Dabei stürzte die Brücke teilweise ein. Brückenteile fielen in die Elbe. Das Schiff streifte auch das Brückenhaus mit den Wächtern und drückte es ein. Die beiden Wächter kamen mit dem Schrecken davon. Das Frachtschiff beschädigte auch einen Brückenpfeiler. Zusätzlich riss die Hochspannungsleitung der Hafenbahn ab. An der Brücke entstand ein Schaden in Millionenhöhe. Das Frachtschiff selbst blieb fast unbeschädigt. Er transportierte Soja. Ein Schlepper begleitete ihn. Im Hafen staute sich der Schiffsverkehr. Die Polizei sperrte den Hafen für den gesamten Verkehr.