Der aufstieg in die weltliga
Vor siebenunddreißig Jahren, im November 1959, ist in dieser Zeitung zum ersten Mal ein Verzeichnis der hundert größten Unternehmen erschienen. Es spiegelte die Position der Unternehmen in den Jahren 1957 – 1958 wider. Damals befand sich die deutsche Wirtschaft in ebenso großer Bewegung wie heute. Das Wirtschaftswunder nach der Katastrophe des Zweiten Weltkrieges war in vollem Gange. Im Jahre 1957 war die erste Auflage von Ludwig Erhards Besteller «Wohlstand für alle» erschienen. Anfang 1958 war die Europäische Wirtschaftsgemeinschaft Wirklichkeit geworden, die in den kommenden Jahrzehnten den deutschen Unterehmen ungeahnte Entfaltungsmöglichkeiten bieten sollte.
Am Ende des gleichen Jahres machten dreizehn europäische Staaten ihre Währungen mehr oder weniger konvertibel – eine neue Herausforderung für die Unternehmen. Der damals geschaffene freie Zugang zum Weltmarkt war der erste Schritt auf einem Weg, der den deutschen Unternehmen wieder zur Weltgeltung verhelfen sollte, zu größerem Gewicht, als sie es je besessen hatten, etwa in Gestalt des Chemiekonzerns I.G. Farben oder der Vereinigten Stahlwerke vor dem Krieg.
Heute nach knapp vier Jahrzehnten stehen deutschen Unternehmen vor einer neuerlichen Herausforderung. Sie spielen zwar längst in der Weltliga und sind größer denn je. Doch sie müssen sich zum ersten Mal auf einem wirklich weltumspannenden Markt behaupten, auf dem sich nicht nur Waren, Kapital und Menschen frei bewegen, sondern wo dank moderner Technik auch Fabriken mobil geworden sind und dorthin verlagert werden, wo die Effizienz am größten ist.
Der hierdurch verschärfte Konkurrenzkampf zwingt die Unternehmenauf der ganzen Welt zu dramatischen Anpassungen und neuen Antworten. Das wachsende Interesse der Öffentlichkeit daran, wie sich deutsche Unternehmen in diesem Strukturwandel behaupten, ist Anlaß, «die hundert größten Unternehmen» nun in erheblich erweiterter Form zu veröffentlichen, ergänzt unter anderem durch ein Verzeichnis der größten Unternehmen nach der Börsenkapitalisierung sowie durch eine Liste der Kunden größten europäischen Unternehmen. Vergleicht man die heutige Liste mit der ersten F.A.Z.-Aufstellung aus dem Jahre 1959, fallt als erstes auf, wie viele Gesellschaften es nicht mehr gibt. Sie sind untergegangen oder in einem größeren Konzernverbund aufgegangen wie die Steinkohlebergwerke Mathias Stinnes, die Ilseder Hütte oder Rheinstahl. Der Autohersteller Borgward, der dreimal soviel Umsatz hatte wie BMW, ist 1961 zusammengebrochen. Auch die Henschei-Werke und die Schlieker-Werftgruppe verschwanden nach Krisen. Der Elektro-konzern AEG, der sich noch einmal in unserer Liste findet, wird im nächsten Jahr verschwunden sein. Im Jahre 1958 stand an der Spitze der Industrie ein traditionsreiches Familienunternehmen, der Stahlkonzern Krupp, mit mehr als 3 Milliarden DM Umsatz, gefolgt von Siemens und Daimler in ähnlicher Größenordnung.
Heute ist Daimler als Auto- Flugzeug- und Wehrtechnik-Konzern mit knapp 104 Milliarden DM Umsatz die Nummer eins. Wie stark die Konzentration und Expansion der Unternehmen in den letzten vierzig Jahren gewesen sind, zeigt sich unter anderem daran, daß das deutsche BruttoinSandsprodukt etwa zehnmal so groß ist wie damals, der Umsatz der Spitzenreiters Daimler aber 33mal so groß geworden ist.
Der Aufstieg in die Weltliga läßt sich auch daran ablesen, daß damals in des Rangliste der amerikanischen Zeitschrift «Fortune» über die gemessen am Umsatz größten Industrieunternehmen das größte deutsche Industrieunternehmen, Krupp, erst an 52. Stelle auftauchte. Heute zählen die drei größten deutschen Industriekonzerne, gemessen am Umsatz, zu den ersten zwanzig in der Welt.
Die Zukunftsfrage ist längst nicht mehr, welche Rolle deutsche Unternehmen in Deutschland spielen; sie geht dahin, welche Position Unternehmen mit Sitz in Deutschland in Europa und in der Weh einnehmen. Dennoch wird wie im Sport die Neugier bleiben, wer denn eigentlich deutscher Meister ist, auch wenn es darüber hinaus Europameister und Weltmeister gibt.
Wörter
der Aufstieg,-e – подъем das Verzeichnis, -se – каталог, список das Wirtschaftswunder – экономическое чудо die Europäische Wirtschaftsgemeinschaft – Европейское Экономическое Сообщество die Währung, -en – валюта der Zugang, -e – доступ, вход die Herausforderung, -en – требование die Effizienz, -en – эффективность die Anpassung, -en – приспособление der Anlaß,-sse – повод, причина der Umsatz, -e – оборот die Expansion,-en – экспансия das Bruttoinlandsprodukt, -e – валовый национальный продукт der Spitzenreiter – пионер в области konvertibel – конвертируемый widerspiegeln – отображать verhelfen, a, u – содействовать, способствовать sich behaupten – удерживаться, держаться verlagern – перемещать, переводить zwingen, a, u – принуждать veröffentlichen – опубликовывать vergleichen, i, i – сравнивать untergehen, ging unter, untergegangen – опускаться sich zeigen – показываться messen, a, e – мерить, измерять zählen – относиться einnehmen, a, o – занимать |
Übung 9. Выпишите из текста все обозначения понятие «предприятия» и переведите их.
Übung 10. Найдите в тексте все прилагательные в Pasitiv, выпишите.
Übung 11. Выпишите из текста все словосочетания, которые содержат Komparativ (сравнительную степень прилагательных) и переведите их.
Übung 12. В каких предложениях представлен Superlativ (превосходная степень), выпишите их и перевидите.
Kontrollarbeit 1 Variante 4