EINGLIEDRIGE NICHTVOLLSTÄNDIGE SÄTZE 2 страница
7. Die Klasse beteiligte sich an der Arbelt mit Eifer und Interesse.
8. Die Wirtin führte mich in ein Zimmer, dicht unter dem Dach. Das Stäbchen gefie! mir sehr gut.
40. Suchen Sie das erweiterte Attribut und analysieren Sie dessen Bau. Obersetzen Sie die Satze ins Russische.
1. Etwa 37 Prozent der in der Welt geförderten Braunkohle entfallen auf die DDR. 2. Die hundertmal totgesagte KPD lebt. 3. Eine mit SpezialMaschinen ausgestattete Pioniereinheit ist eingetroffen, um bei den Aufräumungsarbeiten Hilfe zu leisten. 4. Der amtierende Oberbürgermeister Dresdens übermittelte den Bürgern Hiroshimas eine in herzlichen Worten gehaltene Grußadresse. 5. Die in der senegalischen Hauptstadt Dakar versammelten afrikanischen Außenminister haben den Moskauer Teststopp-Vertrag einhellig begrüßt.
41. Bilden Sie das erweiterte präpositive Attribut zu den angegebenen Substantiven.
Master: Alle neugebauten Häuser sind schon bewohnt.— Alle am Stadtrand neugebauten Häuser sind schon bewohnt.
1. Der Teststopp-Vertrag ist ein großer Erfolg aller Menschen guten Willens. 2. Die Konferenz der Staatsoberhäupter endete mit einer „Gemeinsamen Erklärung". 3. In einer Unterredung wurde von einer engeren Zusammenarbeit gesprochen. 4. Wolgograd ist noch schöner geworden.
42. Bilden Sie das erweiterte Attribut beim Substantiv. Gebrauchen Sie diese Wortgruppen in Sähen.
1. die Kinder (spielen, im Garten)
2. die Übungen (der Autor, empfehlen)
3. die Sätze (schwache Verben, bilden)
4. die Nahrungsmittel (für die Touristen, kaufen)
5. der Schauspieler (von allen, erwarten)
6. die Arbeit (die Pioniere, anfangen)
43. Übersetzen Sie folgende Sätze ins Deutsche. Achten Sie auf die Struktur des erweiterten Attributs.
1. OnyÖJiHKonai-iHaa bo Buepaiunvix raaeiax crarbsi sa
'iHTaTe/iefi. 2. OcHOBamibill b 1409 roay .'ieflrmnrcKnfl CHT6TaßJineTCH oahhm na crapefUiiHx yiiimepcMiCTOB 3. Ilpunjauiemibie Ha npa3/uuiK rociu tiBH.'iHCb to'iho b npeMa. 4. IIpe.aocra8Jieimi.ie b iiauie pacnopawemie npnoopu paÖoxajiH ßesynpeHHO. 5. Virne-ib oÖpaiH/iCH c BonpocoM K DUHineuy nepea
/44. Fügen Sie jedem Substantiv das postpositive Genitivattribut bei. Gebrauchen Sie die Wortgruppen in Sätzen.
Muster: der Erfolg — der-Sportler; der Erfolg des Sportlers
der Kampf — die Antifaschisten
die Ansprache — der Minister der Eingang — der Turm
die Leistungen — der Student
die Außenpolitik — der Staat
das Subjekt —der Satz
der Rat —der Bezirk
45. Bilden Sie voü den angegebenen Eigennamen Attribute und verbinden Sie jedes Attribut mit einem Substantiv.
Muster: die Berliner Zeitung
Moskau, Leningrad, Kiew, Wolgograd, Berlin, Leipzig, Dresden, London, Prag, Paris
46. Bestimmen Sie den Grad jedes Attributs.
1. Zum vierten Mal in der Geschichte der DDR war Leipzig Gastgeber der Deutscheu Turn- und Sportfeste der Gegenwart. 2. Das Programm des umfassendenAufbaus des Soziaiismus durchdringt immer mehr alle Gebiete des Lebeiis der DDR. 3. Die Entwicklung der Menschen unserer Zeit erfordert hohe Bildung und Erziehung zur körperlichen Vervollkommnung. 4. Körperkultur und Spott sind entscheidende Faktoren für die Steigerung der physischen Leistungsfähigkeit und die Verlängerung des Lebens unserer Bürger.
47. Bestimmen Sie die Apposition nach deren Art. Obersetzen Sie die Sätze ins Russische.
L Major Prinin sah über die Trümmer hinweg auf eine zerstörte Kirche. 2. Der Major übergab Boisen einen Brief aus Moskau von Marja, Boiseus Frau. 3. Von acht Uhr früh bis mittags zwölf hielt Oberbürgermeister Thomas Waiß Sprechstunde ab. 4. Sein einziger Sohn, Kyrill, war in den Kämpfen bei Leningrad gefallen ... Tanja, seine Frau, hatte er schon im Jahre neunundzwanzig verloren ... 5. !n Reutershagen, einem Vorort der Stadt, lebte eine alte Frau mit ihren zwei verwaisten Enkelkindern. 6. Frau Ottilie Gieselbrecht lebte im Nachbarhaus in einer Kellerwohnung. 7. Der Wirt, einstämmiger, beleibter Sechziger, ... zeigte ein breites Lächeln, wenn er nach etwas gefragt wurde. 8. Thomas reichte dem Genossen Meier die Hand.
(W. Bredel)
48. Setzen Sie das eingeklammerte Substantiv als gebundene Apposition ein.
1. Zwinger lachte zufrieden (Oberleutnant). 2. Rahnke stand am Kopf des langen Tisches (Direktor), 3. Kefller schaute mich bedenklich
an (Kollegin). 4. Er riet mir, die kleine Erzählung von Frida Wig-lioiowa zu lesen (die Lehrerin). 5. Meine Schüler kennen Johannes R. Becher schon seit Jahren (der Dichter).
49. Setzen Sie das eingeklammerte Substantiv bzw. die Substan-tivgruppe als freie Apposition ein.
1. In der Parallelklasse gab Kollegin Keßler den Deutschunterricht (eine junge, hagere Person mit strengem Gesichtsausdruck). 2. Ein anderer Kollege gab in meiner Klasse Mathematik (Herr Winkler). 3. Frau Koch führte mich ins Erdgeschoß (eine muntere, rundliche Frau). 4. Karl Meier schwieg verbissen (ein junger Mensch von etwa zwanzig Jahren). 5. Er reichte dem Offizier die Hand (ein untersetzter, schwerer Mann). 6. Thomas rief die Sekretärin herein (Fräulein Wedler).
50. Bilden Sie 15 Sätze mit gebundener und freier Apposition.
5t. Fügen Sie folgenden Substantiven je eine freie und eine gebundene Apposition. Bilden Sie damit Sätze.
Erich Müller, mein bester Freund, unser Deutschlehrer, Gabler, Anna
52. Erzählen Sie eine Episode aus dem Leben berühmter Menschen. Gebrauchen Sie dabei verschiedene Arten der Apposition.
53. Übersetzen Sie folgende Sätze ins Deutsche.
1. Oreu. Beprep cocrapH/ica, cKa3a;ia 3mmh no nyiw äomoB. 2. EeKKep, uiocbep KjieMMa, 6mji npejai! crioeMy xo3finny. 3. yinTe.™ y Mapnfi Ka3a;iacb KpacHBoil. 4. Ciapmiifl clih, «Ppami, .izymiie, nein Taue. 5. Oijiiinepy 3oMMep(be.ib,ny 6ano Bcero 29 -neT. ti. A.ieKc Be/mmir, H3necmasi niicaie;ibHima, noceni-ia oaiiajKabi norpanmiHHKOB. 7. HapyuinieJin rpaimuu, leiBepo co.mar 113 <I>Pr, npöcn/in noMH-ioßamfH. 8. Kapji ciiae-i u npeawÄiiyMe cnpaua or Ba^hKe, miateHepa 3aBOÄa. 9. Bo btophhk, ÄBaju,aTb riaToro anpe/ia, iiaiue nyTeuiecrune no CoaercitoMy CoiO3y. 10. Fleip Ilepubift cCHößa;r ropOA Ha~6epery Heßw. lt. JleHHHrpa,j, oruh M3 Kpyrineü-mnx HHAyCTpiia.ibHbix n KyjibTypur« u.eHrpoB cipanu, nocemaior
54. Suchen Sie das prädikative Attribut und stellen Sie lest, wodurch es ausgedrückt ist. Übersetzen Sie die Sätze ins Russische.
1. Schlendernden Schrittes ging Maria auf den Zaun zu ... 2. Erschöpft, mit krummem Rücken, saß er auf der Kante des Stuhls ... 3. Dick und rot hingen die Früchte an den Zweigen. 4. Jetzt lag der See wieder einsam und verlassen mitten im Wald. 5. Krämer, die Mütze noch in der Hand... ging langsam über den wieder einsam gewordenen Platz ins Lager zurück. 6. ich stand am Fenster und sah den Mann die lleßstraße heraufkommen.
§ 192
55. Verwandeln Sie die direkte Wortfolge der folgenden Aussagesätze in die indirekte Wortfolge. Achten Sie auf die Stellung des Prädikats.
1. Das Fest wurde mit aller Pracht gefeiert. 2. Ein Bauer kam wieder einmal nacli langen Jahren in das Land. 3. Eine Dornenhecke begann rings um das Schloß zu wachsen. 4. Ein armer Holzhauer lebte mit seiner Frau und drei Töchtern in einer kleinen Hütte an dem Rande eines einsamen Waldes.
56. Analysieren Sie die Strukturder folgenden zweigliedrigen nicht-vollständigen Sätze. Stellen Sie fest, welche Satzglieder ausgelassen sind.
1. Überall Demonstrationen, Streiks, Flugblätter, Flüche gegen die Reichen, Hunger, Hungergeschrei! 2. Er hat Schritte gehört ... „Keine Angst!" sagt Fips. „Meine Mutter. Das hör ich am Schritt." 3. Und wieder unheimliche Stille. 4. Hier Lager Buchenwald! Hilfe dringend notwendig!
DER ZUSAMMENGESETZTE SATZ
DIE SATZVERBINDUNG .
der zusammengesetzte Satz
Satzverbindung
Satzgefüge
Der zusammengesetzte Satz bestellt aus zwei oder mehreren Teilsätzen, die nach der grammatischen Struktur den einfachen Sätzen nahestehen und eine Aussageeinheit bilden. Es gibt zwei Typen des zusammengesetzten Satzes:
a) die Satzverbindung (die Satzreihe, die Parataxe),
b) das Satzgefüge (die Hypotaxe).
Eine besondere Art der zusammengesetzten Sätze bijdet die Periode (der mehrfach zusammengesetzte Satz), in der sich Satzreihe und Satzgefüge zu einem Gesamtsatz vereinigen, vgl.: In Ländern wie in Frankreich, wo die Bauernklasse weit mehr als die Hälfte der Bevölkerung ausmacht, war es natürlich, daß Schriftsteller, die für das Proletariat gegen die Bourgeoisie auftraten, an ihre Kritik des Bourgeoisieregimes den kleinbürgerlichen und kleinbäuerlichen Maßstab anlegten und die Partei der Arbeiter vom Standpunkt des Kleinbürgertums ergriffen, (K- Marx) Merken Sie:
Ein Satz, der in einem anderen Satz steht, aber grammatisch und inhaltlich unabhängig ist, wird als ein Scha 1 tsa tz bezeichnet. Er ist oft in Gedankenstriche eingeschlossen, vgl.: Der neue Lagerkommandant — er hieß Sommerfeld — ließ alles sofort zu Kleinholz zusammenschlagen.
Wir sind jung, die Welt ist offen. Unsere Brigade erhielt eine Prämie, und wir planen eine Fahrt nach Moskau.
In der Satzverbindung sind die Teilsätze inhaltlich und grammatisch gleichwertig. Diese Verbindungsart der Sätze nennt man die Beiordnung. Die Teilsätze können syndetisch (mit Konjunktion) oder asyndetisch (ohne Konjunktion) verbunden sein und werden durch Komma oder Semikolon voneinander getrennt. Bei der asyndetischen Beiordnung ist die Rolle der Intonation besonders groß.
Die Konjunktionen, die einzelne Sätze zu einer Satzverbindung verknüpfen, nennt man beiordnende Konjunktionen. Die Sätze, die sie verbinden, nennt man beigeordnete Sätze.
Nach der Struktur unterscheidet man folgende Gruppen von Konjunktionen:
a) einfache (eingliedrige) Konjunktionen, z. B. und, aber, oder, denn u. a.;
b) gepaarte (mehrgi iedr ige) Konjunktionen, z. B. teils., .teils, bald .. .bald, sowohl.. .alsauch, entweder .. .oder u. a.
Als zusätzliche Mittel der Verbindung dienen Pronomen, Adverbien und Pronominaladverbien, z. B. folglich, nämlich, schließlich, nachher, sodann, daran, zwar u. a.
Der erste Teilsatz kann ein Korrelat1 enthalten, d. h. ein Adverb, das auf den folgenden Satz hinweist, vgl.: Zwar weiß ich viel, doch macht' ich alles wissen. (Goethe)
Nach dem logischen Verhältnis zwischen den Teilsätzen unter- § 194 scheidet man folgende Arten der Satzverbindung:
1. die kopulative (anreihende) Satzverbindung, in welcher der zweite Satz sich an den ersten Satz anreiht und das bereits Gesagte erweitert, ergänzt oder erklärt. Dieses Verhältnis wird durch [olgende kopulative Konjunktionen und Adverbien ausgedrückt: und, auch, endlich, dann, ferner, außerdem, sowohl ... als auch, bald ... bald, teils ... teils, weder ... noch, nicht nur .., sondern auch, halb.. .halb.erstens.. .zweitens u. a.
Im Urlaub spazierten wir im Park, auch badeten wir im See.
Er konnte' nicht nur singen,sondern auch er komponierte schöne Lieder.
tat, con = mii, relatum = das Zurückgebrachte
/j7 Jl. T.
B each ten 8 i e:
a) weder . .. noch drückt die Verneinung aus, vgl.: Ich traf wederdich an, nochkonnte ich deine Mutter sehen,
b) teils ... teils zeigt, daß man im ersten Satz von einem Teil, im zweiten Satz vom anderen Teil desselben Begriffs spricht, vgl.: Die Beeren wurden teilsroh gegessen, teilskochte man sie ein.
c) bald ... bald bezeichnet die temporale Aufeinanderfolge der Begriffe, vgl.: Baldtanzten wir, baldsangen wir Volkslieder.
Vgl.: 1. Und der General starrte in die weiße Karte ... Bald beugte er sich dicht darüber, bald lehnte er sich nachdenklich in den Sessel zurück. 2. Zwei Stunden waren schon nach der Beratung vergangen, und noch immer wartete man vergeblich auf den Bürgermeister. 3. Er bekräftigte seine Worte, indem er dazu nickte, dann strich er sich über den kurzen Bart. 4. Hans hatte sich halb gefreut auf die Fahrt mit dem Oskar .,., halb war ihm bang vor der unbekannten Umgebung. 5. Er... nannte weder den Namen des Verbrechers, noch erwähnte er etwas vom gefundenen Taschenmesser,
g 195 2. die adversative (entgegen-steliende) Satz Verbindung, in welcher der Inhalt des zweiten Satzes ' den Inhalt des ersten Satzes einschrankt, völlig ausschließt oder ihm entgegengestellt wird. Dieses Verhältnis wird durch folgende adversative Konjunktionen und Adverbien ausgedrückt: aber, oder, doch, jedoch, entweder... oder, zwar, dennoch, allein, vielmehr, trotzdem, sondern, sonst1 u. a.
Beachten Sie:
a) die Konjunktion sondern wird stets mit der Negation nicht bzw. kein gebraucht, die im ersten Satz sieht, vgl.:
Nickter ist daran schuld, sondernich bin dafür verantwortlich.
b) die Konjunktion zwar wird oft als Korrelat in Verbindung mit den Konjunktionen aber und doch gebraucht, vgl.:
Zwarist er jung, docharbeitet er besser, als die anderen .
Entweder du
gehst schlafen, oder du nimmst die Medizin.
Er ist begabt, doch weigert er sich zu lernen.
"
T
Vgl.: 1. Entweder bist du in manchen Dingen dumm, oder du stellst dich mit Absicht blind. 2. Man beschloß, nicht mehr auf die Insel zurückzukehren, sondern den Rest der Nacht im Lager zu verbringen. 3. Zwei Tage erst waren vergangen, aber sie waren angefüllt mit einer Last, die nach Jahren zu zählen schien ,,. 4. Zwar war der Himmel noch blau, doch vom Fluß her kam schon der Dunst über die Felder.
Das Kind hustet, denn es ist krank.
Der Versuch beginnt, darum eilen alle- ins Laboratorium.
3. die kausativ-konsekutive Satzverbindung1, in welcher der Inhalt des zweiten Satzes den Inhalt des ersten Satzes begründet oder eine Folge aus dem bereits Gesagten enthält. Zum Ausdruck dieses Verhältnisses dienen die kausalen und konsekutiven Konjunktionen bzw. Adverbien: denn, ja, nämlich,----------------—------——
also, folglich, darum, deshalb, deswegen, infolgedessen u. a.
Vgl.: 1. Es ist zu spät geworden, darum hab' ich bei Feck übernachtet. 2. Nach diesem Geschäfte ging ich noch auf dem Brocken spazieren, denn ganz dunkel wird es dort nie.
Die Stellung der beiordnenden Konjunktionen Im
Satz
§ 196
a)
Karl kann gut lernen, allein er ist faul.
Erich stand auf, und alle folgten seinem Beispiel.
§ 197
Die Konjunktionen und, oder, allein, sondern, denn, doch
stehen stets am Satzanfang.
b)
Niemand ist zu Hause, alle sind also abgereist.
Wir suchten ihn, er war aber nicht zu finden.
Er war alt; beim Schwimmen jedoch fühlte er sich jung und kräftig.
Das Buch ist interessant, aber ich kann es nicht lesen.
Die übrigen beiordnenden Konjunktionen und Adverbien können an der Spitze oder innerhalb des Satzes stehen.
1 Die kausalen und konsekutiven Verbindungsarten sind semantisch eng miteinanderverbunden, vgl,: Ickkann dir helfen, dennich habe Zeil. Ick habe Ziit, folglichkann ich dir helfen.
c)
Bald lacht das Kind, bald weint es.
Er war nicht nur betrübt, sondern auch er
schien unglücklich.
■ _______*________„.
Der zweite Teil der gepaarten Konjunktionen nicht nur ... sondern auch, teils ... teils, bald ... bald u. a. steht immer am Anfang des zweiten Satzes, der erste Teil am Anfang oder in der Mitte des ersten Satzes.,
Die Wortfolge in der Satzverbindung
§ 198 a) Die Konjunktionen und, denn, allein, aber, oder, sondern, nicht nur - -. sondern auch, sowohl ... als auch beeinflussen die Wortfolge nicht, vgl.:
Heute gehe ich ins Theater, oderich besuche nieinen Freund.
b) Die Konjunktionen bald ... bald, halb ... halb, teils... teils, dennoch, zwar und alle Adverbien, die als Bindemittel in der Satzverbindung dienen, bewirken die Inversion, vgl.:
Er schickt ihr ein Telegramm, folglichtritt er die Heimreise an.
c) Nach den Konjunktionen doch, jedoch, entweder... oder, weder ... noch schwankt die Wortfolge, vgl.:
Entwedergehst du ins Institut, oderdu bleibst hier. Entweder dugehst ins Institut, oderdu bleibst hier.
d) Wenn die Konjunktionen bzw. Adverbien in der Mitte des Satzes stehen, beeinflussen sie die Wortfolge nicht, vgl.:
Kart ist ein guter Sportler, er kann abernicht tanzen.
Die Wortreihe
§ 199 Die beiordnenden Konjunktionen (außer denn und allein) und Adverbien können auch die gleichartigen Satzglieder zu einer Wortreihe verbinden. Dabei drücken sie folgende Verhältnisse zwischen diesen Satzgliedern aus:
a) kopulative (a nrei hen de), vgl.: die Bücher und die Hefte; nicht nur wir, sondern auchsie; baldwarm, baldkalt; teilshier, teilsdort usw.;
b) adversative (entgegenstellende), vgl.: nicht uns, sondernIhnen; klug, aberfaul; Idein odergroß; entwederbei mir, oderbei ihm usw.;
c) kausativ-konsekutive, vgl.: gesund, darum lebensfroh; rein und hell, deshalbgemütlich usw.
Vgl.: 1, Daß ausgerechnet in seiner Brigade die schlechteste Arbeitsdisziplin herrschte, war bisher weder dem Bürgermeister, noch dem Votsitzenden aufgefallen. '2. ... als zwischen der 7a und der 7b ein Boxkampf ausgetragen wurde, war er nicht feige und ängstlich,
sondern besiegte den viel stärkeren Anton klar nach Punkten. 3. Heute ist es schon ein Wettlauf geworden ... Entweder wir oder sie! 4. ... bald packte ihn die Angst vor dem Tode, bald der Ekel über das Dasein. 5. Mitten in der Nacht erwachte Dora, weil jemand auf ihrem Bett saß und zuerst leise, dann lauter, schließlich ziemlich laut in ihr Ohr raunte ...
Ouml;BUNQSAUFQABEN
1. Setzen Sie passende kopulative Konjunktionen ein. § 200
1, Er sprach Deutsch,... man antwortete ihm Spanisch. 2. Zuerst wird der Text wiederholt, ... bildet man Fragen. 3. Karl beschäftigt sich ... mit der russischen Sprache, ... er interessiert sich für die englische Sprache. 4, ... half sie der Tochter befm Nähen, ... plättete sie die Wäsche. 5. Vater war .,. erfreut, ... schien er überrascht zu sein. 6. Das Sanatorium ist sehr schön gelegen, ... werden die Kranken gut verpflegt. 7. Die Pioniere werden heute ... über ihre Leistungen berichten, ... sie wollen ihre Künste zeigen. 8. Die Bewohner von Kiew sind ,., Ukrainer, ... sind es Russen. 9, Die Kinder sehen ... erwartungsvoll zu, ... bekommen sie Angst.
2. Verbinden Sie die gleichartigen Satzglieder mit: *
a) nicht mir ... sondern auch
1, Der Lehrer fragte den Jungen nach seinen Eltern und nach seinen Geschwistern. 2. Wir besuchten unsere kranke Freundin und ihre alte Mutter. 3. Die Studenten beschäftigen sich mit Chemie und Physik. 4. Das Werk stellt landwirtschaftliche Maschinen und verschiedene Maschinenteile her. 5. In dem Wettbewerbsdokument sind unsere Verpflichtungen und unsere Vorschläge enthalten.
b) sowohl ... alsauch
1. Meine Mutter und meine Tante besuchten das Russische Museum. 2. Die Dozenten und die Assistenten sind zur Konferenz eingeladen. 3. Der Hauptsatz und der Nebensatz enthalten zwei Hauptglieder. 4. Die Touristen interessieren sich für die industrie und für die Kunst unseres Landes. 5. Ich und meine Kameraden nehmen anj sozialistischen Wettbewerb teil. 6. Sie hat die Personen des Romans nach ihren positiven und negativen Seiten charakterisiert.
c) weder ... noch
I. Ich habe keine Zeit und keinen Wunsch, heute ins Kino zu gehen. 2. Der Kranke konnte nicht einschlafen und nicht aufstehen. 3. Das Kind kann nicht sprechen und nicht gehen. 4. Die Schülerin konnte den Text nicht lesen und nicht übersetzen. 5. Er hatte keine Freunde und keine Verwandten. 6. Dieser Satz enthält kein Subjekt und kein Prädikat.
3. Verbinden Sie folgende'Satzpaare zu einer kopulativen Satzverbindung. Gebrauchen Sie dabei die angegebenen Konjunktionen bzw. Bindewörter.
1. Die Arbeiter unseres Werkes sehen ihren eigenen Arbeitsplan. Sie sorgen um das ganze Kollektiv (nicht nur... sondern auch).
2. Man arbeitete Tag und Nacht. Der Pian war erfüllt (endlich).
3. Beide Frauen traten ins Zimmer ein. Eine von ihnen begrüßte die Anwesenden (und). 4. Erna eilt ins Warenhaus. Sie muß auch zum Friseur gehen (außerdem). 5. Wir besichtigten das Pusclikindeuk-mal. Wir besuchten das Puschkinmuseum (sowohl ... als auch). Ei. In dieser Buchhandlung sind bekannte Dichter vertreten. Mau kann hier die Werke der Laienpoeten kaufen (nicht nur .., sondern auch). 7. Er war mit seinem Freund einverstanden. Er hatte Angst vor den Eltern (halb" ... halb). 8. Die Besucher sprachen mit den Arbeitern. Sie hatten Begegnungen mit dem Leiter des Werkes (nicht nur ... sondern auch),
4. Ergänzen Sie folgende kopulative Satzverbindungen.
1. Zuerst wird geplant, dann ... 2. Zuerst wird gesät, dann ... 3. Die Friedensfahrt ging teils durch Städte, teils ... 4. Er wurde vom Lehrer weder gelobt, noch ... 5. In unserer Stadt gibt es ein Opernhaus, außerdem ... 6. Man wartete im Dorf lange auf den Arzt, endlich ... 7. Die Arbeiter erfüllten den Produktionsplan vorfristig, außerdem ... 8, Bei der Satzanalyse sollen wir nicht nur die grammatischen Formen erklären, sondern auch ... 9. Sie hatten weder Zeit, ins Theater zu gehen, noch ... 10. Paul hat gestern weder seine Freunde gesehen, noch ...
5. Bilden Sie 10 kopulative Satzverbindungen. Gebrauchen Sie dabei folgende Konjunktionen: und, auch, ferner, außerdem, bald... bald, teils ... teils, nicht nur... sondern auch, erstens ... zweitens, sowohl ... als auch.
. übersetzen Sie ins Deutsche-
1. HejioBeK ytjHTCH He tojii>ko n niKO.if.nBie rojm, ho oii yrnrea oxe bck> 3KH3hi>. 2. B nnoHeptfarepe .nern nayiii^HCb ruiaBan., Toro ohh co6pa;in Mtioro arOA h rpiiöoB. 3, rTpoine.i Mecsm hhh, HaKonen iiomajiboH rrpnir.ee iihclmo h3 FJ1P. 4. aJieiiLKaa nTHiKa to npura/ja no ueTitaM, to Rflpyr ohs c/ieia-ia na ssujiki h Ce3 cipaxa ryjiJMa Bos/ie jereli. 5. Cnaia^a ityxHo uwyiHib po;in, sbtcm mojkho HanaTb peneriiUHio. 6. Haiu nyrb iipoxaan.7 lacriiHHO vepes nycruHHyio MecrHocrb, «octhhho oh ue;i iiac no nace-iemiuM nyHKiaM. 7. Bo-nepnwx, Hauia rpynna npeaviaraeT opraHH3Ouari> uiKo-iy nviaBaaHsi BO-BTopbix, hu xothm npouecrii MOJioAeiKnbie copeeHO-
, \, 7. Setzen Sie passende adversative Konjunktionen ein.
1. Die Fehler der Schüler beruhen ... auf dem Einfluß der Muttersprache, ... sie hängen mit der Unkenntnis der Grammatik zusammen. 2. Die Form des Verbs ist uns klar, ... muß man auch seine Bedeutung beachten. 3. Der Schüler hat das Prädikat bestimmt, ... darf man dabei das Subjekt nicht außer Acht lassen. 4. Erich liest schnell, ... er spricht langsam. 5. Sie übt sich jeden Tag im Lesen, ... kann sie nicht schnell lesen. 6. ... nehmen wir an der Exkursion teil, ... wir fahren aufs Land. 7. ... du besuchst uns morgen, ... du kommst am Sonnabend. 8. Unsere Gruppe fährt morgen nicht nach Berlin. ... sie will nach Dresden fahren. 9. Du sollst dich den Anordnungen des Lehrers fügen, ... schickt man dich nach Hause.
8. Verbinden Sie die gleichartigen Satzglieder mit:
a) entweder ... oder
1. Wir fahren um 10 Uhr (um 12 Uhr) ab. 2. Du gehst heute ins Theater (ins Kino). 3. Meine Familie fährt im Sommer nach Bulgarien (an die See). 4. Ich möchte eine Kohlsuppe (eine Fleischbrühe) bestellen. 5. Die Touristen benutzen den Autobus (das Flugzeug).
b) aber
1. Der Satz ist nicht lang, ... inhaltsreich. 2. Die Wohnung ist nicht groß, ... gemütlich. 3. Dieser Schüler ist begabt, ... zerstreut. 4. Meine Schwester ist jetzt gesund, ... schwach.
V 9. Verbinden Sie folgende Satzpaare zu einer adversativen Satzverbindung. Gebrauchen Sie dabei die angegebenen Konjunktionen.
1. Wir reisen im Frühling auf die Krim. Wir fahren nach Odessa (entweder ... oder). 2. Du kommst zu mir. Icli rufe dich an (entweder ... oder). 3. Abends gehen die Bauern in den Klub. Sie fahren in die Stadt (oder). 4. Der Unterricht war zu Ende. Niemand ging nach Hause (trotzdem). 5. Er sprach kein Wort aus. Er verließ das Zimmer (sondern). 6. Sie hat viele Stunden gearbeitet. Sie ist nicht müde (doch). 7. Die Kinder dürfen mit dem Feuer nicht spielen. Es kann ein Unglück passieren (sonst).
V 10. Ergänzen Sie folgende adversative Satzverbindungen.
1. Der Lehrer hat ihm die Aufgabe erklärt, aber ...
2. Wir ließen ihn nicht warten, sondern ...
3. Der graue Anzug hat mir gefallen, trotzdem ...
4. Mein Freund ist sehr kiug, doch ..,
5. Entweder versprichst du mir deine Hilfe, oder ... (i. Es regnete, allein ...
7. Zwar wohnten wir dem Vortrag bei, dennoch ...
8. Er hat die ganze Zeit krampfhaft überlegt, aber ...
11. Bilden Sie 7 adversative Satzverbindungen, gebrauchen Sie dabei folgende Konjunktionen: aber, oder, entweder ... oder, trotzdem, sondern, allein.
12. Übersetzen Sie ins Deutsche.
1. Я хотел закончить статью вечером, но я не смог это сделать 2. Ученик сделал в диктовке несколько ошибок, однако он сам их исправил. 3. Сочинение написано красиво и аккуратно, однако по содержанию оно неинтересно. 4. Мы все помогали Лизе сделать правильные чертежи, но она все же допустила ошибки. 5. Погода стояла холодная, но несмотря на это соревнования по плаванию состоялись. 6. Или ты признаешь спою вину, или мы не будем с тобой дружить. 7. В субботу мы или поедем в лес, или мы погуляем в Летнем саду. 8. Хотя ты и прочел этот роман, но его основную идею ты не понял. 9. Хотя экзамен и сдан, но нам предстоит еще большая работа. 10. Ты не должен разговаривать во время лекции, а обязан внимательно слушать и записывать материал. П. Правда, он никогда не был особенно прилежен, по учение давалось ему легко.
13. Setzen Sie passende kausative bzw. konsekutive Konjunktionen
I. Ich bin sehr erfreut, ... mein bester Freund kommt bald nach Leningrad. 2. Wir verstanden den Dozenten gut, ... er sprach laut und deutlich. 3. Die UdSSR kämpft aktiv gegen den K'ieg, ... wird der Frieden nicht gefährdet sein. 4. Diese Arbeit ist sehr schwer, ... muß man sie gründlich vorbereiten. 5. Hier liegt eine Erzählung vor, ... ist hier das Präterit zu gebrauchen. 6. Diese Texte sind für die Schüler inhaltlich nicht fremd, ... bieten sie keine Schwierigkeiten vom Inhalt her. 7. Diese Übung ist gut, ... wir haben unsere Sätze aus der Sprechsituatiori gewonnen. 8. Wir waren über deine Nachricht nicht erstaunt, ... du hattest uns darauf vorbereitet. 9. Jeder von uns soll viel und fleißig lernen, ... durch gute Kenntnisse kann man beim Aufbau des Kommunismus besser mitarbeiten.
14. Verwandeln Sie die kausativen Satzverbindungen in die konsekutiven.
1. Das Mädchen aß mit großem Appetit, denn sie hatte großen Hunger. 2. Die Eltern riefen ihre Kinder, denn es war Zeit zum Abendessen. 3. Du kannst nicht antworten, denn du hast nicht aufgepaßt. 4, Zu Hause zog er sich hastig um, denn sein Hemd war nicht sauber genug. 5. Die Tränen traten ihr in die Augen, denn sie hatte sich den Finger geklemmt. 6. Erich wollte ein Terrarium einrichten, denn er hatte eine Eidechse gefangen.
2W
15. Verbinden Sie folgende Satzpaare zur kausativen bzw. konsekutiven Satzverbindung.
1. Iris lief nach Hause. Sie hatte ihre Buntstifte liegengelassen (denn). 2. Frau Müller ging in die Himbeeren. Sie wollte Marmelade einkochen (denn). 3. Franz mußte geniigend_Eioviaat mitnehmen. Er wollte eine Reise antreten (darum). 4. Die Kinder hatten rias Lehrbuch verloren. Die Hausarbeit dauerte so lange (deshalb). 5. Anton ärgerte sich. Er wurde in seinen Überlegungen gestört (ja). 6. Dieser Park steht unter Naturschutz. Man darf hier die Baume nicht fällen (deshalb). 7. Sie beeilten sich nicht. Sie hatten Zeit (denn).