Pluralbildung der substantive

Die deutsche Sprache kennt zwei Zahlformen (der Numerus, Pl. die Numeri): den Singular (die Einzahl) und den Plural (die Mehrzahl). Man unterscheidet zählbare und unzählbare Begriffe. Die Bezeichnungen für zählbare Begriffe haben den Singular und den Plural, z. B.: das Haus – Häuser, der Tag – Tage. Keinen Plural haben die meisten Stoffnamen, Abstrakta und Sammelnamen: die Butter, die Wolle, der Stolz, die Hitze, die Wäsche, das Geschirr u. a. Solche Substantive nennt man Singulariatantum (Sg.: das Singularetantum). Manche Substantive werden nur im Plural gebraucht. Man nennt sie Pluraliatantum(Sg.: das Pluraletantum): die Ferien, die Masern, die Alimente, die Personalien, die Trümmer u. a.

Es gibt im Russischen zahlreiche Substantive ohne Singular, denen im Deutschen Substantive mit beiden Zahlformen entsprechen: die Uhr – Uhren, die Waage – Waagen, die Tapete – Tapeten, das Tor – Tore, die Brille – Brillen, der Schlitten – Schlitten, die Schere – Scheren , die Hose – Hosen u. a. Die Pluralformen die Jeans und die Shorts können sowohl ein Einzelding als auch mehrere Dinge bezeichnen.

Zur Bildung der Mehrzahl dienen folgende Mittel:

- die Pluralsuffixe -e, -(e)n, -er, -s: der Arm – Arme, die Frau – Frauen, das Bild – Bilder, das Hotel – Hotels;

- der Umlaut: der Garten – Gärten, der Vater – Väter;

- der Artikel: der Schüler – die Schüler, der Wagen – die Wagen;

- In der Pluralform einiger internationaler Wörter verschiebt sich die Betonung: der Dόktor – Doktόren, der Charákter – Charaktére.

Im Deutschen unterscheidet man vier Haupttypen der Pluralbildung: 1) mit dem Suffix -e (mit oder ohne Umlaut); 2) mit dem Suffix -(e)n (ohne Umlaut); 3) mit dem Suffix -er (die Vokale a, o, u, au bekommen dabei den Umlaut); 4) ohne Pluralsuffix (mit bzw. ohne Umlaut).

Das Pluralsuffix -e(mit bzw. ohne Umlaut) ist für Maskulina typisch. Dieses Suffix bekommen im Plural folgende Maskulina, Neutra und Feminina:

- viele einsilbige Maskulina der starken Deklination (mit bzw. ohne Umlaut): der Arzt – Ärzte, der Bach – Bäche, der Brauch – Bräuche, der Strand – die Strände, der Arm – Arme, der Mord – Morde , der Streit – Streite u.a.;

- Fremdwörter männlichen Geschlechts (keine Personenbezeichnungen) auf -al, -an, -ar, -at, -ent, -it, -og (ohne Umlaut im Plural): der Vokal – Vokale, Ozean, Dinar, Apparat, Kontinent, Kredit, Dialog u. a. Aber: der Automat – Automaten;

- Fremdwörter männlichen Geschlechts (Personenbezeichnungen) auf -an, -än, -al, -ar, -är, -eur, -ier, -on (ohne Umlaut im Plural): der Dekan – Dekane, Kapitän, Kardinal, Jubilar, Sekretär, Ingenieur, Juwelier, Spion u. a. Aber: der Veteran – Veteranen, der 'Dämon – Dämόnen, der General – Generale (Generäle);

- folgende Fremdwörter männlichen Geschlechts (mit dem Umlaut im Plural): der Kanal – Kanäle, Palast, Chor, Ton, Altar, Marschall;

- folgende Neutra (ohne Umlaut im Plural): Beet – Beete, Bein, Brot, Ding, Haar, Heft, Jahr, Meer, Recht, Schaf, Schiff, Tier, Werk, Wort (auch: die Wörter), Tor u.a;

- Feminina und Neutra auf -nis. Sie verdoppeln dabei das -s im Plural: die Kenntnis – Kenntnisse, das Ereignis – Ereignisse u. a.;

- die meisten Fremdwörter sächlichen Geschlechts (Nichtlebewesen, ohne Umlaut im Plural) auf -al, -ar, -at, -em, -ent, -fon, -iv, -om, -ut: das Original – Originale, Formular, Diktat, Parlament, Problem, Telefon, Adjektiv, Diplom, Institut u.a.;

- einige einsilbige Feminina (mit dem Umlaut im Plural): die Axt – Äxte, Angst, Bank, Braut, Brust, Faust, Frucht, Gans, Gruft, Hand, Haut, Kuh, Kluft, Kraft, Kunst, Laus, Luft, Macht, Magd, Maus, Nacht, Naht, Not, Nuss, Sau, Schnur, Stadt, Wand, Wurst, Zunft u. a.

Das Pluralsuffix -(e)n(ohne Umlaut) ist für die Feminina typisch. Dieses Suffix bekommen im Plural Feminina, Maskulina und Neutra:

- die meisten mehrsilbigen Feminina: die Unversität – Unversitäten. Die Feminina auf -e, -el, -er haben im Plural das Suffix -n: die Aufgabe – Aufgaben, die Insel – Inseln, die Feder – Federn. Die Feminina auf -in verdoppeln dabei das -n: die Lehrerin – Lehrerinnen;

- folgende einsilbige Feminina: die Art – Arten, Bahn, Tat, Uhr, Last, Schrift, Schar, Fahrt, Saat, Kur, Fracht, Schuld, Spur, Tracht, Jagd, Pflicht, Qual, Furt, Schicht, Frist, Schau, Flucht, Zeit, Rast, Flut, Wahl, Frau, Bucht, Werft, Zahl, Farm, Kost, Zwei, Drei, Vier, Fünf u. a.;

- die Maskulina der schwachen Deklination: der Mensch – Menschen, Kollege, Aspirant, Konsonant u. a.;

- die Substantive der Übergangsgruppe: der Name – Namen, das Herz – Herzen, der Buchstabe – Buchstaben, der Fels – Felsen u. a.;

- die Maskulina auf -or, wenn sich die Betonung von der Wurzel auf das Suffix verschiebt: der Tráktor – Traktόren u. a. Wenn die Betonung unbeweglich bleibt, so bekommen die Maskulina auf -or das Pluralsuffix -e: der Kόrridor – Kόrridore, der Majόr – Majόre, der Tresόr – Tresόre;

- einige Maskulina der starken Deklination: der Staat – Staaten, Stachel, Strahl, Vetter, See, Mast, Dorn, Nerv, Lorbeer, Pantoffel, Muskel, Bauer (крестьянин), Nachbar, Schmerz;

- Fremdwörter männlichen Geschlechts auf -ismus, -us: der Archaismus – Archaismen, der Typus – Typen, der (das) Virus – Viren. Aber: der Kasus – Kasus, der Modus – Modi, der Terminus – Termini, der Kursus – Kurse, der Lapsus – Lapsus, der Kaktus – Kakteen (Kaktusse), der Rebus – Rebusse, der Krokus – Krokus (Krokusse), der Numerus – Numeri;

- folgende Neutra: das Auge – Augen, Bett, Ende, Hemd, Herz, Insekt, Interesse, Leid, Ohr, Verb, Juwel, Statut;

- folgende Fremdwörter sächlichen Geschlechts erhalten das Suffix -ien: das Prinzip – Prinzipien, Material, Kapital, Mineral, Partizip, Adverb; das Adverbiale - Adverbialien, das Numerale – Numeralien;

- manche Fremdwörter sächlichen Geschlechts auf -a, -ion oder -i(um): das Auditorium – Auditorien, das Thema – Themen, das Album – Alben, das Stadion – Stadien. Aber: das Schema – Schemas (Schemata), das Komma – Kommas (Kommata), das Praktikum – Praktika, das Visum – Visa (Visen), das Technikum – Technika (Techniken).

Das Pluralsuffix -er (mit dem Umlaut) ist für die Neutra typisch. Dieses Suffix bekommen im Plural Neutra und Maskulina:

- die meisten Neutra: das Band – Bänder, Blatt, Buch, Dach, Dorf, Fach, Glas, Gras, Haus, Horn, Huhn, Kalb, Lamm, Land, Loch, Volk, Tal, Schloss u. a.;

- einige Fremdwörter sächlichen Geschlechts: das Regiment – Regimenter (Regimente), das Hospital – Hospitäler (Hospitale);

- folgende Maskulina: der Wald – Wälder, Rand, Strauch, Wurm, Mann, Leib, Reichtum, Irrtum, Mund, Geist, Gott, Vormund – Vormünder (Vormunde).

Kein Pluralsuffix(mit bzw. ohne Umlaut) haben:

- Maskulina auf -er, -el, -en. Mit dem Umlaut: der Vater – Väter, Garten, Mantel, Mangel, Nagel, Apfel, Hafen, Ofen u. a. Ohne Umlaut: der Orden – Orden, Onkel, Adler, Koffer, Wagen, Dampfer u. a.;

- Neutra auf -er, -el, -en, -chen, -lein, mit dem Präfix ge- und dem Suffix -e (ohne Umlaut): das Fenster – Fenster, Mittel, Ufer, Zeichen, Fischlein, Gebirge, Gebäude u. a. Aber: das Kloster – Klöster;

- zwei Feminina (mit dem Umlaut): die Mutter – Mütter, die Tochter – Töchter.

Mit dem Suffix -s bilden den Plural:

- mehrere Fremdwörter männlichen und sächlichen Geschlechts (französischer, englischer Herkunft): der Chef – Chefs, das Porträt – Porträts (Porträte), der Park (auch: Parke), der Klub, der Tank, das Hotel, der Anorak, der Streik, der Militär, der Balkon (auch: Balkone), der Bouleward, das Restaurant, der Bankier [baηkĭé:] u. a. Darunter auch Substantive, die auf einen Vokal enden: das Auto – Autos, der Gummi – Gummis, das Café, das Kino, der Uhu, das Echo, der Zoo, das Komitee, das Genie, das Sofa, das Taxi, das Konto – Kontos (Konten), das Büro u. a.;

- manche substantivierten unveränderlichen Wörter, auch Buchstabenwörter und einzelne Buchstaben: die Abers, die Warums, die Bs, die Achs, die LKWs u. a.;

- Personennamen, wenn die Familie gemeint ist: die Petrows, die Müllers u. a.;

- einige Personenbezeichnungen (nur im umgangssprachlichen Gebrauch): der Kerl – Kerls, das Mädel – Mädels, der Opa – Opas, die Oma – Omas, die Mutti – Muttis, der Papa – Papas, der Junge – Jungs (Jungens);

- Kurzwörter, die auf einen Vokal enden: die Uni – Unis, der Krimi, der Pulli, der Kuli u. a.

Die Maskulina auf -mann bilden den Plural mit -leute oder -männer: der Seemann – Seeleute, der Bergmann – Bergleute, der Fachmann – Fachleute, der Kaufmann – Kaufleute, der Geschäftsmann – Geschäftsleute, der Landsmann – Landsleute, der Landmann – Landleute, der Staatsmann – Staatsmänner, der Schneemann – Schneemänner, der Strohmann – Strohmänner, der Ehemann – Ehemänner, der Hampelmann – Hampelmänner u.a. Die Eheleute = der Ehemann + die Ehefrau.

Behalten Sie:der Atlas – Atlanten (Atlasse), das Léxikon – Lexika (Lexiken), das Epos – Epen, der Bau (здание) – Bauten, der Globus – Globen (Globusse), das Genus – Genera, das Tempus – Tempora, der Stock (этаж) – Stockwerke, der Rat – Ratschläge

Fragen zur Selbstkontrolle: 1.Was wissen Sie über die Singularia- und Pluraliatantum? 2. Nennen Sie einige Substantive, die im Russischen keinen Singular haben und denen im Deutschen zwei Zahlformen entsprechen! 3. Welche Mittel dienen zur Bildung der Mehrzahl? 4. Welche Typen der Pluralbildung gibt es im Deutschen? 5. Welches Pluralsuffix ist für Maskulina (Feminina, Neutra) typisch? 6. Mit welchen Pluralsuffixen ist der Umlaut des Stammvokals möglich?7.Welche Maskulina (Neutra, Feminina) erhalten im Plural das Suffix -e? 8. Welche Maskulina (Feminina, Neutra) haben im Plural das Suffix -(e)n? 9. Welche Substantive bilden den Plural mit dem Suffix -er? 10. Welche Maskulina (Neutra, Feminina) bilden den Plural ohne Suffix? 11. Welche Substantive bilden den Plural mit dem Suffix -s? 12. Wie bilden die Substantive auf -mann den Plural? 13. Nennen Sie die fehlende Information: a) Einige Neutra bekommen im Plural das Suffix -e (ohne Umlaut). Das sind ...; b) Einige einsilbige Feminina haben im Plural das Suffix -e (mit dem Umlaut). Das sind ...; c) Einige Neutra bilden den Plural mit dem Suffix -(e)n. Dazu gehören ...; d) Nicht alle Maskulina bilden die Mehrzahl mit den Suffixen -e bzw. -(e)n. Eine kleine Gruppe von Maskulina bekommt im Plural das Suffix -er. Das sind ... . 14. Können Sie sagen, warum das FemininumZeitnicht das Suffix -e, sondern das Suffix -en hat? 15. Wie meinen Sie, ist die Pluralbildung vom grammatischen Geschlecht (von der Deklination) abhängig? 16. Vergleichen Sie die Pluralbildung der Substantive auf -e: der Junge, die Frage, das Auge, das Cafe, das Adverbiale, das Gemälde, der Buchstabe! 17. Wie viele Stämme hat das Substantiv im Russischen und im Deutschen?

DIE PLURALSUFFIXE -e, -(e)n

Übung 1. Nennen Sie die Substantive, die keine Mehrzahl haben:

der Himmel, die Stadt, das Gemüse, die Tapete, das Argument, der Handel, die Öffentlichkeit, das Gebiet, das Laub, die Wäsche, die Polizei, der Wind, das Wild, das Amt, die Brille, das Vieh, der Schlitten, der Verkehr, der Unterricht, das Gebirge, der Tourismus, die Waage, die Kleidung, die Kameradschaft

Übung 2. Schreiben Sie die Substantive heraus, die keine Singularform haben:

die Gedanken, die Kosten, die Immobilien, die Spirituosen, die Gewissensbisse, die Personalien, die Uhren, die Masern, die Tore, die Finanzen, die Hosen, die Bodenschätze, die Eltern, die Röteln, die Schäden, die Aussagen, die Zwillinge, die Scheren, die Geschehnisse, die Trümmer, die Feiertage, die Geschwister, die Windpocken, die Berufe, die Flitterwochen, die Computer, die Memoiren

Übung 3. Nennen Sie die Regeln der Bildung der Mehrzahl:

die Erlaubnis – die Erlaubnisse, der Architekt – die Architekten, das Drama – die Dramen, der Ort – die Orte, die Bitte – die Bitten, der Fuchs – die Füchse, der Agitator – die Agitatoren, die Kuh – die Kühe, das Insekt – die Insekten, die Formel – die Formeln, die Feder – die Federn, die Laus – die Läuse, der Strahl – die Strahlen, das Projekt – die Projekte, der Buchstabe – die Buchstaben, der Konsonant – die Konsonanten, die Lehrerin – die Lehrerinnen

Übung 4. Bilden Sie von den Verben einsilbige suffixlose Ableitungen und nennen Sie ihre Pluralform:

Muster: brechen – der Bruch – die Brüche, blicken – der Blick – die Blicke

gehen, fallen, fliegen, küssen, kaufen, schlagen, stehen, stoßen, springen, laufen, planen, beißen, tönen, schallen, lauten, stammen, ziehen, rufen, stechen, zwingen, werfen, wünschen, träumen, kämmen, fließen, schießen

Наши рекомендации