Gebrauchen Sie die in Klammern stehenden Verben im Perfekt.
1. Die Blumen ... im regnerischen Sommer nicht ... (wachsen). 2. Ich ... einen Mohnkuchen ... (backen). 3. Sein Arm ... … (schwellen). Er muss zum Arzt. 4. Der Wolf ... den Hasen ... (schleifen). 5. Viel Regen ... die Wege ... (aufweichen). 6. Bunte Farben ... in der Sonne ... (verbleichen). 7. Der Arzt ... alle Schüler bei der Untersuchung ... (wiegen). 8. Viel hat er nicht gehabt vom Leben; er ... immer nur ... (schaffen). 9. Was ... sie ... (bewegen), die Wahrheit zu sagen? 10. Die Feuerwehr ... das Feuer ... (löschen). 11. Gestern ... das Fernsehen eine Aufnahme von den Salzburger Festspielen ... (senden). 12. Der Bettler ... nicht von meiner Seite ... (weichen). 13. Die Mutter ... Erbsen für den Eintopf ... (quellen) und ... Kräuter (wiegen). 14. Er ... sich an die nächsthöhere Instanz ... (wenden). 15. Seine riskante Fahrt ... die Passanten ...(erschrecken). 16. Die Jungen ... einander ... (hauen). 17. Der Saft ... in der Kanne ... (gären).
8. Ergänzen Sie die Sätze mit unten angeführten homonymischen Verben in richtiger Form.
1. Vor Angst ... das Kind lautlos die Lippen und starrte in die Dunkelheit. 2. Picasso ... eine unübersehbare Zahl von Kunstwerken ... 3. Der Regen hörte auf und das Laub ... im Winde. 4. Das Feuer ... schon längst ... 5. Den ganzen Sommer ... die Familie viel auf der Datscha ... 6. Nach einem langen Kampf ... der Feind ... 7. Der Teig ... an den Händen (im Präsens). 8. Die Mutter ... das Licht im Zimmer und ging weg. 9. Warum ... du so ... ? 10. Die Oma ... immer Erbsen in warmem Wasser (im Präsens). 11. Der Schnee ... schon ..., aber in der Nacht war es noch frostig. 12. Die Bäuerin ... die Kuh im Stahl (im Präteritum). 13. Der Korb ist zu schwer für den Jungen und er ... ihn am Boden. 14. Es regnete stark und der Fluss ... von Stunde zu Stunde ... 15. Der Vogel ... auf dem Zweig. 16. Plötzlich ... er den Wagen und fuhr zurück.
__________________________________________________________________
melken, sich bewegen, erlöschen, löschen, schaffen, ausweichen, (er)bleichen, guellen, schmelzen, schleifen, backen, bewegen, anschwellen, sich wiegen, wenden, schaffen
Sprechen Sie zu zweit.
M u s t e r: Uschi – einen Kuchen – zum Geburtstag – backen → Hat Uschi einen Kuchen zum Geburtstag gebacken? – Sie bäckt ja/doch immer einen Kuchen zum Geburtstag.
1) Gabi – die Mandeln – fein genug – mahlen; 2) er – die Arbeit – allein – schaffen; 3) die Köchin – die Suppe – schon wieder – versalzen; 4) Sie – den Koffer – nach oben – schaffen; 5) der Schnee – im Frühjahr – schnell – wegschmelzen; 6) die Wirtin – die Wäsche – zum Trocknen – in den Garten – hängen; 7) Markus – im Garten spielende Kinder – mit seinem bösen Streich –erschrecken; 8) der Gärtner – die Sträucher – schnell genug – scheren; 9) der Postangestellte – schwere Pakete – wiegen; 10) der Schneider – die stumpfe Schere – schleifen; 11) Sie – die Erbsen – vor dem Kochen – einweichen; 12) die Köchin – die Petersilie – für den Salat – wiegen; 13) die Mutter – das Licht im Zimmer ihres Sohnes – vor dem Weggehen – löschen; 14) Barbara – Bohnen – quellen.
10. Was bedeuten die abgeleiteten Verben? Bilden Sie Sätze.
a) aussenden, absenden, zusenden, nachsenden, zurücksenden, versenden, einsenden, übersenden
M u s t e r: die Firma Meier – uns – regelmäßig – Preislisten – zusenden → Die Firma Meier hat uns regelmäßig Preislisten zugesandt./Die Firma Meier sandte uns regelmäßig Preislisten zu.
1) Herr Neumann – mir – Grüße von Herrn Sommer – übersenden; 2) wir – die angeforderten Unterlagen – termingerecht – einsenden; 3) irische und schottische Kloster – christliche Missionare zu den Heiden – aussenden; 4) die Feinde – Späher – aussenden; 5) er – den Brief an den Absender – zurücksenden; 6) man – ihm – alle wichtigen Briefe an seine Urlaubsadresse – nachsenden; 7) die Firma – die Unterlagen – mit Kurierpost absenden; 8) der Leiter – das Schreiben an alle Mitarbeiter – versenden;
b) verwenden, zuwenden, entwenden, sich umwenden, abwenden, umwenden, einwenden, aufwenden, anwenden
M u s t e r: der Lehrer – das neue Lehrbuch im Unterricht – verwenden → Der Lehrer hat das neue Lehrbuch im Unterricht verwendet./Der Lehrer verwendete das neue Lehrbuch im Unterricht.
1) der Gastgeber – sich seiner Tischnachbarin – zuwenden; 2) unbekannte Täter – aus der Bank – Geld – entwenden; 3) sie – davongehen – und – sich kein einziges Mal – umwenden; 4) er – durch sein Verhandlungsgeschick – das Scheitern der Konferenz – abwenden; 5) sie – ihm – die Notenblätter – umwenden; 6) der Geschäftsführer – vieles – dagegen – einwenden; 7) sie – viel Zeit und Mühe – aufwenden – um ihr Ziel zu erreichen; 8) der Wissenschaftler – die Theorie – auf die Praxis – anwenden;
c) sich (Dat.) verschaffen, sich (Dat.) anschaffen, sich (Dat.) beschaffen, abschaffen
M u s t e r: er – sich einen Überblick – über den Bilderbestand der Galerie – verschaffen → Er hat sich einen Überblick über den Bilderbestand der Galerie verschafft./Er verschaffte sich einen Überblick über den Bilderbestand der Galerie.
1) das Ehepaar – sich zunächst das Nötigste für den Haushalt – anschaffen; 2) er – sich gefälschte Papiere – beschaffen; 3) er – keine Arbeitsstelle finden – und – das Auto – abschaffen;
d) aufhängen, aushängen, behängen, durchhängen, einhängen, nachhängen, umhängen, sich einhängen, verhängen, weghängen, zuhängen
M u s t e r: sie – die frisch gewaschenen Vorhänge – aufhängen → Sie hat die frisch gewaschenen Vorhänge aufgehängt./Sie hängte die frisch gewaschenen Vorhänge auf.
1) er – wahrscheinlich – eine Bekanntmachung – aushängen; 2) sie – den Weihnachtsbaum mit Lametta – behängen; 3) sie – nach dem Gespräch – den Hörer – einhängen; 4) er – manchmal – völlig – seinen Erinnerungen – nachhängen; 5) sie – ihre Bilder – schon wieder – umhängen; 6) sie – auf dem Nachhauseweg – bei mir – sich einhängen; 7) sie – alle Fenster – verhängen; 8) sie – die Wintersachen – in einen Schrank auf dem Speicher – weghängen; 9) er – die Möbel – vor Renovierung – zuhängen.