Ein paar staatliche giganten
Viele Länder Osteuropas kämpfen noch mit dem unausgewo-genenVerhältnis von großen, kleinen und mittleren Betrieben, die sie aas der Zeit des Soziaiismus geerbt haben. Damals gab es außer in Ungarn und in Polen kaum private Unternehmen. Die Industrie war in Kombinaten zusammengefaßt; die Landwirtschaft arbeitete in großen genossenschaftlichen Einheiten. Die großen Kombinate sind noch lange nicht alle zerschlagen. In den meisten osteuropäischen Ländern ist nur die „kleine Privatisierung", die Entstaatlichung der kleinen und mittleren Betriebe (Einzelhandelsgeschäfte, Hotels, Gaststätten, Handwerksbetriebe, Kleinindustrie) abgeschlossen.
Beim Stand der großen Privatisierung gibt es starke Unterschiede, Hier sind die mitteleuropäischen Staaten weiter als östliche Länder, in Ungarn hat die Suche des Staats nach Einnahmequellen dazu beigetragen, daß die Privatisierung sich beschleunigt hat. Die ungarische Regierung hat die Unternehmen gegen Bargeld vor allem an ausländische Investoren verkauft, um ihr chronisches Defizit zu verringern.Die daraus entstandenen privaten Unternehmen mit überwiegend ausländischer Beteiligung sind erfolgreich -zum Beispiel das Tochterunternehmen von General Motors, die Opel Magyarorszag Jarmugyarto Kft, Ungarns sechstgrößtes Unternehmen,
Die Konsequenz und die Geschwindigkeit der großen Privatisierung ist auch eine Frage nach der Rolle, die sich der jeweilige Staat in der Wirtschaft noch vorbehält. Je mehr Unternehmen als „strategisch“ bewertet werden, desto geringer ist die Zahl der Privatisierungsobjekte. Als strategisch gelten vor allem Unternehmen, die Infrastruktur bereitstellen, die einen Versorgungsauftrag erfüllen, oder die Rüstungsgüter produzieren.
In Rußland gibt es derzeit nach vorsichtigen Schätzungen etwas mehr als eine Million Kleinunternehmer; das ist im Verhältnis zur russischen Erwerbsbevölkerung von fast hundert Millionen Menschen nur eine sehr niedrige Selbständigenquote von einem Prozent. In der Europäischen Union liegt diese Quote im Durchschnitt bei zwölf Prozent. Auch in den mitteleuropäischen Staaten ist der Mittelstand besser entwickeil als in Rußland. In der Tschechischen Republik sind schon Ende 1993 rund eine Million kleine und miniere Unternehmen registriert gewesen, was eine Selbständigenquote von 10,6 Prozent ergibt, In Ungarn belauft sich diese Quote auf 12,1 Prozent, in der Slowakei auf 5,4 Prozent und in Polen (die Kleinbauern mitgerechnet) auf knapp 24 Prozent.
Sich über die Größe, die Beschäftigten zahlen und die finanziellen Verhältnisse der Unternehmen ein Bild zu machen, fällt in Rußland besonders schwer. Vor allem dem russischen Energie-Giganten Gazprom ist kaum eine Information zu entlocken. Der Energieversorger United Energie System of Russia (das Unternehmen mit den höchsten Gewinnen in Rußland) und Gazprom (an zweiter Stelle) tragen ihren Ruf als Giganten auch im internationalen Vergleich zu Recht: Gemessen an den geschätzen Gewinnen, zählen sie zu den hundert größten Unternehmen der Welt. Die Erlöse von United Energy Systems beliefen sich 1994 auf rund 35 Billionen Rubel (gut zehn Milliarden DM). Das Unternehmen beschäftigt etwa 200 000 Arbeitskräfte. Gazprom erzielte Erlöse von 33 Billionen Rübel und einen Gewinn von ebenfalls gut fünf Billionen Rubel; die Zahl der Angestellten belief sich auf 30 000.
Auch die anderen hundert (nach ihren geschätzen Gewinnen) größten Unternehmen in Rußland arbeiten in der Energiewirtschaft, im Bergbau, im Kommunikationswesen und in der Metallurgie. Anders als in Rußland sind viele der hundert größten Unternehmen in der Tschechischen Republik nicht mehr in staatlicher Hand. Die Chemopetrol (Erlöse 1994 rund 25 Milliarden Kronen), das drittgrößte Unternehmen, ist im vergangenen Jahr privatisiert worden, ebenso die SPT Telecom, das viertgroßtt (und Monopol-) Unternehmen (Erlöse rund 22 Milliarden Kronen). Zu den zehn größten Unternehmen zählen jedoch auch die staatliche Eisenbahnge-sellschft Ceske Drahy und das Gemeinschaftsunternehmen zwischen der deutschen Volkswagen AG und der tschechischen Regierung, die Skoda Automobibya, das zweitgrößte Unternehmen des Landes.
Wörter
die Entstaatlichung, -en – приватизация der Stand, -e – положение, состояние der Unterschied, -e – различие die Einnahmequelle, -n – источник дохода die Beteiligung, -en – участие das Tochterunternehmen – дочернее предприятие, филиал die Konsequenz, -en – последовательность die Schätzung, -en – оценка der Kleinunternehmer – мелкий предприниматель der Mittelstand – среднее сословие die Beschüftigienzahi, -en – количество работников der Erlös, -e – выручка der Angesielite, -n – служащий das Gemeinschaftsunternehmen – совместное предприятие beitragen, u, a – содействовать, вносить вклад sich beschleunigen – ускоряться, торопиться verringern – уменьшать, сокращать, bewerten – оценивать sich belaufen auf – составлять (какую-либо сумму) schwerfallen, fiel schwer, schwergefallen – тяжело даваться beschäftigen – занимать, давать работу |
Übung 7. Выпишите из текста все слова и сочетания, содержащие слово «предприятие», переведите.
Übung 8. Из каких слов состоят следующие сложные слова. Переведите их, укажите род сложного существительного.
Osteuropa Einzelhandelsgeschäft Hand werksbetrieb Kiemindustrie Tochterunternehmen Einnahmequelle | Bargeld Privatisierungsobjekt Rüstungsgüter Erwerbsbevölkerung Selbständigenquote Kleinbauer | Arbeitskräfte Kommunikationswesen Sergbau Eisenbahngesellschaft Versorgungsauftrag |
Übung 9. Образуйте от данных слов прилагательных и переведите их.
Osteuropa Ungarn Polen | Rußland Tschechien Mitteleuropa | Osten Westen Slowakei |
Übung 10. Дайте определения по немецки к следующим словам.
ein Großbetrieb, ein Kleinbetrieb
Übung 11. Ответьте на следующие вопросы к тексту.
Gab es in der Zeit des Sozialismus pnvaie Unternehmen in Osteuropa?
Wie waren die Industrie und die Landwirtschaft orgnistert?
Welche deutlichen Unterschiede fallen beim Prozeß der Privatisierung zwischen einzelnen Ländern Osteuropas auf?
Was ist für Ungarn charakteristisch?
Wie viele Kleintmternehmer gibt es zur Zeit in Rußland?
Sind dies viele irn Vergleich zu der Europaischen Union?
Welche Giganten der russischen Industrie sind im Text angesprochen?
Wie groß sind ihre Erlöse?
Weshalb Linien Sie zu Jen hundcn größten Unternehmen der Welt?
Kontrollarbeit 2 Variante 3
1. Переведите предложения, обратите внимание на многозначность глагола kommen.
1. Wann kommt sie gewöhnlich nach Hause? 2. Sie kommt aus Köln. 3. Ich komme nicht auf ihren Namen. 4. Kommen Sie doch morgen abend zu uns. 5. Ich kann leider zu dem Fest nicht kommen. 6. Der Zug kommt in 10 Minuten. 7. Wir müssen heute noch bis Kiel kommen. 8. Wenn Sie mal nach Kiel kommen, besuchen Sie uns. 9. Der Apparat kommt dorthin, in die Ecke. 10. Peter kommt im Herbst in die Schule. 11. Ich komme sehr selten zum Lesen. 12. Wer kommt jetzt dran? 13. – Wie machst du solche schöne Blumensträuße? – Ach, ich stelle Blumen zusammen, einfach wie es kommt. 14. In der kommenden Woche ist er wieder da. 15. Wie kommst du auf diese Idee? 16. Wie ist es zu diesem Unfall gekommen? 17. Es kommt daraufan, eine gute Ausbildung zu bekommen.
2. Ответьте на вопросы, употребив глаголы в Perfekt. Переведите предложения.
Образец | Wann wird Anna ihr Studium abschließen? Sie hat schon ihr Studium abgeschlossen. Fährt dein Bruder nach Hause? Er ist schon nach Hause gefahren. |
1. Wann wirst du das Referat schreiben?
2. Wann legt ihr die Prüfung in Geschichte ab?
3. Werden Sie das Experiment durchführen?
4. Wann erscheint dein Artikel?
5. Lädst du deine Nachbarn zum Geburtstag ein?
6. Wann bringt er die neue Kassette?
7. Rufst du morgen deine Großmutter an?
8. Wann werdet ihr umziehen?
3. Определите степени сравнения следующих прилагательных и наречий. Переведите предложения.
1. Die Zahl der Einwohner in der Hauptstadt wird immer größer. 2. Die Moskauer Universität ist das höchste Gebäude in Moskau. 3. Im Herbst werden die Tage kürzer und die Nächte länger. 4. Im Winter sind die Tage am kürzesten. 5. Der kürzeste Tag des Jahres ist der 22. Dezember und der längste Tag ist der 22. Juni. 6. Heute bleibe ich lieber zu Hause, ich fühle mich nicht wohl. 7. Du sollst jetzt mehr arbeiten als früher. 8. Die nächste U-Bahn-Station liegt nicht weit. 9. Die meisten Studenten wohnen in Studentenwohnheimen. 10. Biologievorlesungen gefallen mir am besten. 11. Sonntags gehe ich am liebsten zur Diskothek. 12. Wir kaufen meistens in der nächsten Kaufhalle ein. 13. Er war bestens aufsein Examen vorbereitet.
4. Переведите сложносочиненные предложения. Обратите внимание на порядок слов после союзов und, aber, oder, denn.
1. Es ist schon Frühling, aber es ist ziemlich kalt. 2. Zuerst haben wir die Peter-Paul-Festung besichtigt, dann gingen wir ins Marinemuseum. 3. Alles war für mich neu und interessant, denn ich war zum ersten Mal in diesem Museum. 4. Es war kalt und windig, trotzdem gingen wir am Newa-Kai spazieren. 5. Morgen gehen wir in die Ermitage, oder wir besichtigen die Isaaks-Kathedrale und bei gutem Wetter besteigen wir die Kolonnade. 6. Die Stadt liegt auf zahlreichen Inseln und hat viele Flüsse, Kanäle und Brücken, deshalb nennt man Petersburg oft «das Venedig des Nordens». 7. Nach dem Stadirundgang w?tren wir /war sehr müde, aber zufrieden. 8. Die Leningrader Blockade dauerte 900 Tage, dennoch konnten die Faschisten die Stadt nichi erobern. 9. Du solltest dich wärmer anziehen, sonst kannst du dich erkälten. 10. Im Frühling und im Sommer sind die Tage in Petersburg sehr lang und die Nächte kurz und hell, deswegen nennt man diese Zeit «weißt Nächte». 11. Das Essen schmeckte gut, allerdings war es etwas teuer.
5. Переведите предложения с Partizip I.
1. Lesend und reisend erfährt man viel. 2. Tanzend kann man sich am besten entspannen. 3. Regelmäßig schwimmend stärken wir unser Rückgrat. 4. Das Wasser wirkt auf Menschen beruhigend. 5. Gesunde Umwelt ist für die weitere Existenz der Menschheit entscheidend. 6. Die Zeit ist der entscheidende Faktor. 7. Ich freue mich auf die bevorstehende Reise. 8. Mendelejew war ein hervorragender Wissenschaftler.