Wie gelangt das Blut zu denGlomeruli?

3. Aus welchen Bestandteilen setzt sich der Primärharn zusammen?

4. Was bedeutet die GFR?

5. Was kann man an der GFR erkennen?

Harnproduktion

Täglich fließen etwa 1.500 l Blut durch die Nieren, d.h. das gesamte Blut des Körpers (5 bis 7 l) strömt mehrfach pro Tag durch diese Organe. Über die Nierenarterie gelangt das Blut zu den Glomeruli. Hier werden vor allem Proteine und Zellen von der Flüssigkeit getrennt und der sogenannte Primärharn entsteht. Dieser enthält jedoch neben Abfällen auch noch für den Körper wichtige, verwendbare Substanzen wie Glukose und Salze. Damit diese nicht ausgeschieden werden und dem Körper verloren gehen, müssen sie zurückgewonnen werden. Ist jedoch der Blutzucker, d.h. der Gehalt an Glukose im Blut zu hoch, muss die überschüssige Menge ausgeschieden werden. In diesem Fall geben die Glomeruli mehr Zucker in den Primärharn ab, als von den Tubuli wieder "recycelt" werden kann. Der Überschuss gelangt so mit dem Harn ins Nierenbecken und von dort über die Harnleiter zur Blase.

Würde der gesamte Primärharn, ca. 180 Liter pro Tag, ausgeschieden werden, würde der Körper viel zu viel Flüssigkeit verlieren. Deshalb wird der größte Teil des Primärharns (Wasser und die darin gelösten wertvollen Stoffe) wieder in das Blut aufgenommen. Dies geschieht ebenfalls in Strukturen, die zu den Nierenkörperchen gehören, nämlich in den Tubuli. Der verbleibende Teil wird als Endharn (Urin) bezeichnet. Er enthält alles, was für den Körper nicht mehr verwendbar bzw. giftig ist. Die Niere produziert in etwa 1,5 Liter Endharn pro Tag, der dann auch ausgeschieden wird.

In der Diagnostik wird der Menge des Primärharns eine hohe Bedeutung beigemessen. Als sogenannte Glomuläre Filtrationsrate (GFR) ist sie für die Abschätzung der Nierenfunktion die wichtigste Größe. Sie sinkt bei jedem Menschen mit zunehmendem Lebensalter. Unterschreitet die GFR einen bestimmten Grenzwert - dies ist besonders bei verschiedenen Nierenerkrankungen der Fall - so spricht man von einer pathologischen (krankhaft erniedrigten) GFR.

Lesen Sie den Text und beantworten Sie die Fragen:

1. Kann der Mensch nur mit einer Niere leben?

2. Sind die Nieren an dem Stoffwechselprozess beteiligt?

3. Welche Rolle spielt das Enzym Renin in der Regulation des Blutdrucks? Wo wird es gebildet?

4. Was ist der Name des Hormons, das die Bildung der roten Blutkörperchen anregt?

5. Zählen Sie die wichtigsten Funktionen der Nieren auf.

Funktionen der Niere

Obwohl die Nieren paarig vorhanden sind, kann eine einzelne Niere alle für den Körper erforderlichen Funktionen übernehmen. Es ist also möglich, mit nur einem dieser beiden Organe zu überleben.

Die wichtigsten Funktionen der Nieren sind, den Flüssigkeitshaushalt, den Gehalt an Salzen (die Elektrolyte Kalium, Natrium und Phosphor) und das Säure-Basen-Gleichgewicht zu regulieren. So ist es für viele Stoffwechselfunktionen wichtig, dass die Zellen über genug Kalium verfügen oder das Milieu in der Zelle nicht zu sauer oder basisch ist.

Die Niere ist zudem das "Klärwerk" unseres Körpers. Sie hat die Aufgabe, Giftstoffe, Medikamentenreste sowie harnpflichtige Substanzen wie Kreatinin, Harnstoff und Harnsäure aus dem Blut zu filtern. Diese werden anschließend mit dem Urin ausgeschieden. Würden sie im Körper verbleiben, käme es zu Vergiftungserscheinungen.

Die Niere ist weiterhin für die sehr komplexe Regulation des Blutdrucks zuständig. Ist der Blutdruck zu niedrig, werden Organe eventuell nicht ausreichend mit Sauerstoff und Nährstoffen versorgt. Ist er zu hoch, werden auf Dauer die Blutgefäße und Organe geschädigt.

Der Blutdruck ist abhängig vom Gefäßwiderstand und vom Blutvolumen. Beides sind die "Stellschrauben", mit deren Regulation der Körper versucht, den Blutdruck innerhalb gewisser Normalgrenzen zu halten. Daran ist neben der Natrium-Konzentration des Blutes u.a. auch das Enzym Renin beteiligt. Es wird von der Niere gebildet und stößt einen Mechanismus an, der zur Erhöhung des Blutdrucks führt. Darüber hinaus beeinflusst Renin die Funktion der Nebennierenrinde.

Auch am Knochenstoffwechsel ist die Niere beteiligt: In der Niere gebildetes aktives Vitamin D3 (Kalzitriol) ermöglicht es dem Körper, Kalzium über den Darm aufzunehmen und in die Knochen einzulagern.

Weiterhin produziert die Niere das Hormon Erythropoetin, welches die Bildung der roten Blutkörperchen anregt.

Lektion 25

Nierenerkrankungen

Thema: Nierenerkrankungen

Grammatik: Finalsätze

I. Vorübungen

Lernwortschatz

Folgeerscheinung f, -en наслідок
einhergehen, ging einher, einhergegangen супроводжуватися
ausbleiben, blieb aus, ausgeblieben бути відсутнім
Schädigung f, -en ушкодження, пошкодження
Nierenversagen n ниркова недостатність
Schrumpfniere f, -n зморщена нирка
Absinken n зниження, зменшення
Ansteigen n зріст, збільшування
harnpflichtig який підлягає виведенню із сечею
sich beschweren über (A) скаржитися
Ermüdbarkeit f, -en стомлюваність
Wasserlassen n сечовипускання
fortschreitend прогресуючий
Durchfall m, die Durchfälle розлад шлунка, пронос
Kolibakterium n, die Kolibakterien кишкова паличка
Abgeschlagenheit f, -en розбитість
nierenkrank хворий на нирки
Diät einhalten (hielt ein, eingehalten) дотримуватися дієти

Bestimmen Sie aus welchen Wörtern die Zusammensetzungen bestehen und übersetzen Sie diese:

das Nierengewebe, die Folgeerscheinung, die Atemwegerkrankung, das Nierenversagen, die Niereninsuffizienz, die Temperaturerhöhung, die Harnmenge, die Zirkulationsstörung, der Blutverlust, der Bluthochdruck, die Harnstoffvergiftung, das Harnweginfekt.

Bilden Sie die Substantive aus folgenden Verben:

erkennen, verlieren, absinken, entgiften, vergiften, infizieren, auffallen, bestehen, zerstören, erleichtern, einnehmen, verstehen, fortschreiten, ansteigen.

Wählen Sie die Wörter, die in die Reihe nicht passen:

1. schädigen 2. die Anämie 3. der Bluthochdruck 4. entstehen 5. die Einschränkung stören die Entwässerung der Blutverlust lebensrettend schädlich befallen die Urin der Blutmangel beseitigen die Schrumpfniere wiederherstellen vergiften verlieren erleichtern entgiften

II. Lesen und übersetzen Sie den Text

Nierenerkrankungen

Erkrankungen der Nieren und der ableitenden Harnwege kommen sehr häufig vor. Nach den Atemwegserkrankungen nehmen sie den zweiten Platz ein. Werden sie nicht frühzeitig erkannt, so können sich später bestimmte Folgeerscheinungen ergeben, wie Bluthochdruck, chronische Niereninsuffizienz, Herz-Kreislauf-Erkrankungen.

Unter Niereninsuffizienz versteht man einen voranschreitenden Verlust der Nierenfunktion, dass mit der Zerstörung von Nierengewebe einhergeht. Bei der ausbleibenden Behandlung führt diese Krankheit zur Schädigung anderer wichtiger Organsysteme des Körpers, wie z.B. Blutbildung, Herzkreislauf, Atmung, Nervensystem. Man unterscheidet akutes und chronisches Nierenversagen. Die akute Niereninsuffizienz ist durch starkes Absinken der messbaren Harnmenge und das Ansteigen harnpflichtiger Substanzen, zu denen Harnstoff, Harnsäure, Kreatin u.a. zählen, im Blut gekennzeichnet. Ursachen für das Entstehen dieser Krankheit sind Zirkulationsstörungen, Unfällen mit schweren Verletzungen und Blutverlusten, schwere infektiöse Erkrankungen.

Die chronische Niereninsuffizienz ist eine chronisch verlaufende Entzündung der Nieren, die Jahre, sogar Jahrzehnte unbemerkt dauern kann, da Symptome anfangs lange Zeit fehlen können. Manche Patienten beschweren sich jedoch über rasche Ermüdbarkeit, Brennen beim Wasserlassen, Kopfschmerzen und mäßige Temperaturerhöhungen. In einem fortgeschritten Stadium kann Appetitlosigkeit, Durchfällen, Knochenschmerzen, Herzbeschwerden auftreten.

Beim weiblichen Geschlecht sind von Bakterien hervorgerufene Entzündungen der Harnwege und der Nieren besonders häufig. Etwa 5 bis 6 Prozent der Frauen zwischen 15 und 55 Jahren leiden daran. Obwohl sich solche Infektionen mit entsprechender Behandlung ausheilen lassen, entwickelt sich nicht selten jedoch eine chronische bakterielle Nierenentzündung, die als Pyelonephritis bezeichnet wird. Eine chronische Pyelonephritis zerstört fortschreitend Nierengewebe und kann zur Schrumpfniere und damit zur Harnstoffvergiftung führen. Es ist bekannt, dass die Pyelonephritis meist aus einer über Harnröhre, Blase, Harnleiter und Nierenbecken aufsteigenden Infektion entsteht und wird von den Mikroorganismen aus dem Enddarm, Kolibakterien hervorgerufen.

Die Symptome einer bestehenden Nierenentzündung sind Fieber, Abgeschlagenheit, unklare Leibschmerzen. Leider verläuft die Pyelonephritis oft ohne auffällige Zeichen. Dann wird die Krankheit erst an Allgemeinsymptomen wie Kopfschmerzen, Blässe, Abgeschlagenheit erkannt. Ein absolut sicheres Zeichen einer Pyelonephritis ist der veränderte Urin. Dieser enthält Eiter in mehr oder weniger großer Menge.

Jeder chronisch nierenkranke Patient sollte sich unter ständiger ärztlicher Kontrolle befinden. Eine kontinuierliche Funktionskontrolle der Nieren und die Behandlung bestehender Harnwegsinfekte sind empfehlenswert. Der Betroffene muss unbedingt eine fett- und eiweißarme Diät einhalten. Verschlechtert sich trotz dieser Maßnahmen der Allgemeinzustand des Patienten, so ist eine Behandlung im Krankenhaus erforderlich.

III. Übungen nach dem Text

Wählen Sie passende deutsche Übersetzung für die folgenden ukrainischen Wörter:

1. die Abgeschlagenheit a) сечовипускання
2. der Gewebsuntergang b) ниркова недостатність
3. der Blutverlust c) зріст
4. das Ansteigen d) розбитість
5. die Entzündung e) запалення
6. das Wasserlassen f) втрата крові
7. das Nierenversagen 8. die Vergiftung g) отруєння h) руйнування тканин

Finden Sie entsprechende deutsche Äquivalente für folgende lateinische Krankheitsnamen:

das Nierensteinleiden, die Schrumpfniere, das Nierenversagen, die Nierenbeckenentzündung, die Infektion, der Bluthochdruck.

1. die Pyelonephritis –

2. die Nephrozirrhose –

3. die Hypertonie –

4. die Nephrolithiasis–

5. die Niereninsuffizienz –

6. das Infekt –

Finden Sie entsprechende Erklärung für folgende Begriffe:

1. die Glomerulonephritis a) bösartige Tumoren, die vom Nierengewebe ausgehen.
2. die Pyelonephritis b) eine akute oder chronische Entzündung der harnleiternahen Nierenbecken.
3. chronische Niereninsuffizienz c) ist ein bei Niereninsuffizienz herrschender Zustand, der durch eine verminderte Anzahl roter Blutkörperchen gekennzeichnet ist.
4. die Nephrolithiasis d) eine Entzündung bestimmter Strukturen der äußeren Nierenschicht (Nierenrinde): der Gefäßknäuel der Nierenkörperchen
5. renale Anämie e) ein über Monate und Jahre zunehmender Verlust der Nierenfunktion, sodass die Niere ihre Aufgaben nicht mehr richtig erfüllen kann.
6. der Nierenkrebs f) die Bildung von Steinen in der Niere und in den ableitenden Harnwegen (Harnleiter, Harnblase).
7. die Schrumpfniere g) das Auftreten harnpflichtiger Substanzen im Blut oberhalb der Normwerte, das durch fortgeschrittene Nierenschwäche verursacht wird.
8. die Urämie h) eine Verkleinerung der Niere, die durch die Umwandlung von funktionsfähigen Nephronen in Bindegewebe ausgelöst wird.

Ergänzen Sie folgende Sätze mit entsprechenden Wörtern aus der Wortkiste:

Einfluss, einhergeht, nierenkranken, Stoffwechselprodukte, harnpflichtige, einzuhalten, Vermehrung, leidet, Enddarm.

1. Ein Teil der ... wird über den Darm oder beim Ausatmen in Form von Kohlensäure ausgeschieden.

2. Bei einem ... Menschen lassen sich Kopfschmerzen, Gesichtsblässe, Brennen beim Wasserlassen beobachten.

3. Der Urologe empfiehlt dem Kranken die eiweißarme Diät …. .

4. Während der Urämie häufen sich … Substanzen im Blut.

5. Wahrscheinlich ... der Mann an die Pyelonephritis.

6. Es ist wohl bekannt, dass die akute Nierenentzündung mit der hohen Temperatur … .

7. Die Nieren bilden Hormone und hormonähnliche Stoffe, die... auf den Blutkreislauf nehmen.

8. Bei den Entzündungen der Nieren handelt es sich fast immer um die Mikroorganismen, die aus dem ... in die Harnwege aufgestiegen sind.

9. Fehlentwicklungen der Nieren und daraus resultierende Urinaufstauungen begünstigen die ... von pathogenen Bakterien.

Übersetzen Sie ins Ukrainische. Merken Sie sich die fettgedruckten Wörter:

1.In der Niere treten die Blutgefäße ein, die sich zu Haargefäßknäulen, den Nierenkörperchen (Glomeruli), aufzweigen.

2.In ihren Gefäßmembranen wird eiweißfreie Blutflüssigkeit abgesondert, der Primärharn.

3.Der Primärharn wird von den die Glomeruli umgebenden Nierenkanälchen aufgenommen, die in Sammelröhren münden.

4.Infolge der meist aus der Fehlentwicklung resultierenden Harnwegsverlagerung kommt es zur Urinaufstauung und diese wiederum begünstigt, dass sich schneller Bakterien ansiedeln können.

5.Das Harnsteinleiden ist so alt wie die Menschheit selbst.

6.Die Nierenbecken-, Harnleiter- oder Blasensteine sind chemisch unterschiedlich aufgebaut.

7.Schmerz- und krampfstillende Medikamente beruhigen schnell schmerzhafte Attacken während der Kolik.

8.Nierenschädigende Substanzen können bei versehentlicher Einnahme zur Einschränkungder Nierenfunktion führen.

Suchen Sie Synonyme zu folgenden Wörtern aus der Wortkiste aus:

unheilbar, sich beschweren über, die Verfassung, rasch, erkennen, heftig, Missbildung, vorkommen, bewirken, erforderlich

1. auftreten –

2. heilbar –

3. schnell –

4. klagen über –

5. hervorrufen –

6. der Zustand –

7. notwendig –

8. diagnostizieren –

9. stark –

10. Fehlbildung –

Wählen Sie das richtige ukrainische Äquivalent:

1. betreffen a) отруїти b) стосуватися c) поглинати
2. die Blässe a) блідість b) міхур c) кров
3. die Mißbildung a) дефект розвитку b) створення c) трансфузія
4. das Erbrechen a) пронос b) блювання c) лихоманка
5. der Eiter a) отрута b) сечовід c) гній
6. zerstören a) руйнувати b) звільняти c) розчиняти
7. aufsteigen a) зростати b) підійматися c) товстіти
8. die Harnmenge a) сечовий міхур b) уретра c) кількість сечі

Ergänzen Sie die Sätze mit entsprechenden Wörtern:

1. Eine ........... Niereninsuffizienz tritt oft nach überdurchschnittlich großen Verlusten von Wasser und Elektrolyten bei gehäuftem Erbrechen oder starken Durchfällen auf.

(akute / chronische)

2. Säuglinge und ältere Kinder fallen dem Kinderarzt dadurch auf, dass das hohe Fieber mit einer extremen ……… einhergeht, die durch Blutmangel verursacht ist.

(Appetitlosigkeit / Blässe)

3. Bei einem chronisch nierenkranken Patienten lassen sich nur …... Temperaturerhöhungen beobachten, so dass sein Leiden lange Zeit unauffällig bleibt.

(übermäßige / mäßige)

4. Die Nierenentzündung entsteht in manschen Fällen infolge einer ........... Infektion.

(absteigenden /aufsteigenden)

5. Das Kind, bei dem voraussichtlich eine Nierenentzündung vorliegt, klagt über Beschwerden beim ........... .

(Wasserlassen / Sitzen)

6. Die vermehrten Bakterien aus der Harnblase können dann über die ……… das Nierenbecken erreichen.

(Harnröhre / Harnleiter)

7. Man weiß heute, dass es eine ……… „Nierenbeckenentzündung“ nicht gibt, immer ist die Niere mit betroffen.

(akute / isolierte)

8. Fehlanlage der Harnwege, Schwangerschaften, Steine ………. das Aufsteigen der Erreger aus der Blase in die Nieren.

(erleichtern /erschweren)

Wählen Sie eine passende Ergänzung zum Satzanfang:

1. Chronisch verlaufende Entzündungen der Nieren bewirken ......... a) eine Steinkolik auftritt.
2. Bei ausbleibender Behandlung führt die chronische Niereninsuffizienz zu …...... b) starke psychische Belastung ausgelöst werden.
3. Zu einer chronischen Niereninsuffizienz kommt es nur, wenn ….. c) ein Nierenstein durch den Harnleiter zur Blase wandert.
4. Bei der Urinaufstauung kommt es oft dazu, dass ............ d) einen allmähligen Gewebsuntergang.
5. Die detaillierte Harnuntersuchung gehört zu .….... e) den wesentlichsten diagnostischen Maßnahmen beim Steinleiden.
6. Oft bemerkt man einen Harnstein, weil ........ f) sich pathogene Bakterien schneller zu vermehren beginnen.
7. Durchblutungsstörungen der Nieren können durch .......... g) der starken Funktionseinschränkung des Organs und zuletzt zu der Schrumpfniere.
8. Eine Steinkolik entsteht, wenn ....... h) beide Nieren zugleich betroffen sind.

Beantworten Sie Fragen zum Text:

1. Sind Erkrankungen der Nieren eine seltene Erscheinung?

2. Welche Spätfolgen können die zeitig unbehandelten Erkrankungen der Harnwege bewirken?

3. Was versteht man unter einer Niereninsuffizienz? Welche Arten der Niereninsuffizienz kennen Sie?

4. Welche Organsysteme des Körpers werden durch Niereninsuffizienz betroffen?

5. Wozu führt eine akute Niereninsuffizienz?

6. Was sind Ursachen für das Entstehen der akuten Niereninsuffizienz?

7. Wodurch kennzeichnet sich eine chronische Niereninsuffizienz? Was sind ihre Symptome?

8. Wer leidet häufiger an Entzündung der Harnwege und der Nieren?

9. Was ist chronische Pyelonephritis? Was sind ihre Folgen?

10. Welche Mikroorganismen rufen diese Krankheit hervor?

11. Welche Maßnahmen umfasst die Betreuung eines nierenkranken Patienten?

Übersetzen Sie schriftlich ins Deutsche:

1. У сучасному суспільстві захворювання сечостатевих органів дуже поширені.

2. Багато дівчат та жінок хворіють на запалення сечових шляхів.

3. Ниркова недостатність веде до ураження інших важливих систем – кровообігу, дихання, травлення, нервової системи.

4. Ліки також можуть викликати ниркову недостатність.

5. Уремією називається самоотруєння організму внаслідок гострої чи хронічної недостатності функції нирок.

6. Хворі повинні перебувати під постійним наглядом лікаря.

7. Іноді запалення сечового тракту проходять без видимих симптомів.

8. Бактерії розмножуються у сечовому міхурі і потім потрапляють через сечовід до ниркової миски.

IV. Grammatik: Finalsätze

Finalsätze geben eine Absicht, einen Zweck oder ein Ziel an. Die entsprechenden Fragewörter lauten: Wozu? Zu welchem Zweck? Mit welcher Absicht? Es gibt zwei Möglichkeiten, Finalsätze auszudrücken: 1) Infinitivkonstruktion Ist das Subjekt im Hauptsatz mit dem Nebensatz identisch, wird die Konjunktion "um ... zu" benutzt. In der Infinitivkonstruktion entfällt das Subjekt. Der Infinitiv steht oft am Ende des Satzes, kann aber auch im Mittelfeld oder am Satzanfang stehen: Man muss Sport treiben, um gesund zu sein. Er öffnete den Mund, um dem Arzt seinen Hals zu zeigen. 2) Nebensatz Ist das Subjekt im Hauptsatz nicht mit dem Nebensatz identisch, muss die Konjunktion "damit" benutzt werden. Es folgt ein Nebensatz (mit Subjekt). Ein Finalsatz mit "damit" kann immer gebildet werden, auch wenn die Subjekte identisch sind: Er öffnete weit den Mund, damit der Arzt seinen Hals besser sehen konnte. Sie härtet ihr Kind ab, damit es sich nicht so leicht erkältet.

Bestimmen Sie Finalsätze. Übersetzen Sie sie ins Ukrainische:

1. Da der Patient zu früh aufgestanden war, erlitt er einen Rückfall.

2. Es ist notwendig, die ersten Anzeichen der Erkrankung so früh wie möglich zu erkennen, um zeitig eine wirksame Behandlung zu beginnen.

3. Der Arzt verschreibt mir die Arznei, damit ich schneller gesund werde.

4. Bei fortschreitender chronischer Niereninsuffizienz muss der Patient in das chronische Dialyseprogramm aufgenommen werden.

5. Die Nieren scheiden Schlackenstoffe und andere unverwertbare Abbauprodukte aus, um das Blut und damit den ganzen Körper zu entgiften.

6. Der nierenkranke Patient muss gründlich untersucht werden, damit streuende Infektherde im Hals-Nasen-Ohren-, Zahn- und Urogenitalbereich ausgeschlossen werden können.

7. Er wurde krank, nachdem er sich erkältet hatte.

8. Die meisten Betroffenen leiden an einer Nierenentzündung mit vorwiegendem Befall der Nierenkörperchen oder einer bakteriellen Entzündung des Nierenbeckens.

9. Die Nieren bilden entsprechende Salze, um einen Überschuß an saueren und alkaischen Bestandteilen ausscheiden zu können.

Gebrauchen Sie „damit“ oder „um …. zu“:

1. Der Urologe führte eine dringende Operation an den Nieren durch, … das Leben der Frau zu retten.

2. Diese Medikamente müssen dann regelmäßig als Tabletten eingenommen werden, … der Nierenstein ausgeschieden werden kann.

3. Der Arzt spritzt ein kombinierendes schmerz- und krampfstillendes Mittel ein, ... den Zustand des Betroffenen zu erleichtern.

4. … das Abgehen von Harnsteinen schneller geht, kann man verschiedene zusätzliche Maßnahmen einleiten.

5. Es wird viel körperliche Bewegung, reichliche Flüssigkeitszufuhr empfohlen, … der Stein durch eine große Harnflut herausgespült wird.

6. Die Krankenschwester sammelte dem Kranken Urin ein, ... eine Urinanalyse zu machen.

7. … Schmerzen beim Wasserlassen gelindert wurden, wurde dem Armen ein schmerzstillendes Mittel gegeben.

8. Der Kranke musste eine detaillierte Untersuchung von Körpersäften durchgehen, … der Arzt eine endgültige Diagnose stellen konnte.

Verbinden Sie die Sätze mit „um …. zu“, „damit“, „weil“ oder „dass“:

1. Große Blasensteine muss man rechtzeitig operativ entfernen. Man muss eine Blasenentzündung meiden.

2. Oft bemerkt man einen Harnstein nicht. Es gibt keine auf ihn verweisenden äußerlichen Anzeichen.

3. Der Patient öffnete breit den Mund. Der Arzt konnte seinen Rachen sehen.

4. Der Stein reizt die Schleimhaut der Harnwege so stark. Eine Kolik kann leicht entstehen.

5. Das Kind ist krank an Niereninsuffizienz. Es zeigt ein verzögertes Wachstum.

6. Der Urologe bat den Patienten, sich gynäkologisch untersuchen zu lassen. Der Arzt muss ein Urogenitalinfekt ausschließen.

7. Er wurde davon benachrichtigt. Eine Behandlung mit der künstlichen Niere in seinem Fall unumgänglich ist.

8. Der Patient muss in das chronische Dialyseprogramm aufgenommen werden. Die Nieren bekommen eine Entlastung.

Formen Sie kursiv gedruckte Satzteile in Finalnebensätze um:

Muster: Zur Rettung seines Lebens wurde das Kleine an eine künstliche Niere angeschlossen – Damit das Leben des Kleinen gerettet wurde, wurde er an eine künstliche Niere angeschlossen.

1. Für eine sichere Diagnosestellung muss der Kranke noch einmal gründlich untersucht werden.

2. Zwecks der Aufnahme in das chronische Dialyseprogramm muss der Mann ins Krankenhaus eingewiesen werden.

3. Zur besseren Bekämpfung der Malaria, muss man mehr Ärzte in die tropischen Länder schicken.

4. Zum sicheren Erkennen einer Nierenschwäche ist Ultraschalluntersuchung und Nierenbiopsie erforderlich.

5. Für Abhärtung des Organismus muss man sich morgens kalt duschen und physisch belasten.

6. Der Urologe beschloss zur Bereicherung seines Wissens, eine berufliche Weiterbildung zu machen.

7. Ärzte wollen für unser Wohlergehen alles tun.

8. Herr Müller fährt ins Kurheim zwecks der Heilung seiner Nieren.

V. Gespräch.

Kennen Sie schon?

  Ja Nein Brauche mehr Praxis
die Hauptanzeichen einer Nierenerkrankung
moderne Diagnostikverfahren von Nierenerkrankungen
moderne Behandlungsmethoden der Nieren

Sprechen Sie zu folgenden Themen.

1. Ursachen der Entstehung von Nierenkrankheiten.

2. Gesunde Ernährung – gesunde Nieren.

3. Verbreitete Nierenerkrankungen.

Medizinquiz

Beantworten Sie folgende Fragen. Wählen Sie richtige Variante.

1. Nennen Sie das lateinische Synonym für „Nierenkörperchen“.

a) Granulozyten;

b) Glomeruli;

c) Tophi;

d) Nephros

2. Der Alkoholabusus senkt den Blutdruck.

a) richtig;

b) falsch

3. Bei chronischer Niereninsuffizienz ist eine …………. erforderlich.

a) vollwertige Ernährung;

b) eiweißarme Ernährung;

c) fettarme Ernährung;

d) kohlenhydratarme Ernährung

4. Welche Vitamine zählen zu den fettlöslichen Vitaminen?

a) C, K, E;

b) B2, B6, B12;

c) A, D, E, K

5. Welche der folgenden Funktionen erfüllen die Nieren nicht. Kommentieren Sie Ihre Antwort:

a) Blutbildung

b) Entgiftung des Blutes

c) Energielieferung;

d) Erhaltung des Salzwasserhaushaltes.

6. In welchen Lebensmittel kommt Cholesterin vor:

a) in allen pflanzlichen Lebensmittel;

b) in allen tierischen Lebensmittel;

c) in Meeresfrüchten.

7. Regelmäßiger Sport senkt den Blutdruck auf Dauer.

a) richtig;

b) falsch

8. Wie lautet der Name des von den Nieren gebildeten Hormons, das noch als Dopingmittel verwendet wird?

a) Thyroxin

b) Adrenalin;

c) Kortisol;

d) Erythropoetin.

Наши рекомендации