Sebastian auf dem Bahnhof

Fahrkartenverkäuferin: Na, mein Junge, was kann ich für dich tun?

Sebastian: Ich will ins Schlaraffenland.

Fahrkartenverkäuferin: Wohin willst du?

Sebastian: Ins Schlaraffenland.

Fahrkartenverkäuferin: Und wie willst du dorthin kommen?

Sebastian: Mit dem Zug natürlich, am liebsten mit dem ICE.

Fahrkartenverkäuferin: Na, wenn du meinst! Und wo soll das Schlaraffenland sein?

Sebastian: Das weiß ich nicht genau. Das müssen Sie doch wissen!

Fahrkartenverkäuferin: Hast du denn auch genug Geld für eine Fahrkarte?

Sebastian: Ja, mein ganzes Taschengeld. Meine Oma hat mir letzte Woche 100 Mark geschenkt. Das müsste doch reichen, oder nicht?

Fahrkartenverkäuferin: Sag mal, wissen deine Eltern, dass du verreisen möchtest?

Sebastian: Nein, noch nicht.

Fahrkartenverkäuferin: Hast du etwas angestellt?

Sebastian: Nein! Überhaupt nicht!

Fahrkartenverkäuferin: Wie heißt du denn?

Sebastian: Sebastian.

Fahrkartenverkäuferin: Und wo wohnst du?

Sebastian: Da drüben, auf der anderen Seite.

Fahrkartenverkäuferin: Ist deine Mama zu Hause?

Sebastian: Ja, sie wartet schon. Aber ich mag kein Gemüse! Ich will endlich ins Schlaraffenland! Dort kann ich essen, was ich will: Schokolade, Bonbons und jede Menge Eis.

Fahrkartenverkäuferin: Ach so ist das! Weißt du was, Sebastian, hier hast du ein Bonbon! Und jetzt gehst du nach Hause, sonst wird das Mittagessen kalt!

Sebastian: Danke! Schade!

Vertauschen Sie die Rollen: Nehmen Sie eine nette oder unfreundliche Fahrkartenverkäuferin oder einen lustigen, einen schüchternen Sebastian, oder machen Sie aus Sebastian Sabine.

K Transkribieren Sie, intonieren Sie, und analysieren Sie den Text aus Übung J.

L Üben Sie folgende Zungenbrecher:

ïDas Weinfass, das Frau Weber leerte, verheerte ihre Leberwerte. Ihre Leberwerte verheerte das Weinfass, das Frau Weber leerte.

ïWenn Hessen in Essen Essen essen, essen Hessen Essen in Essen.

ïSelten ess ich Essig; ess ich Essig, ess ich Essig mit Salat.

ïEsel essen Nesseln nicht, Nesseln essen Eseln nicht.

ïDer Metzger wetzt das Metzgermesser mit des Metzgers Wetzstein, mit des Metzgers Wetzstein wetzt der Metzger sein Metzgermesser.

ïWenn Schnecken an Schnecken schlecken, merken Schnecken zu ihrem Schrecken, dass Schnecken nicht schmecken.

ïLudwig Leckermann aus Neck am Leck leckt leckere Lollies. Leckere Lollies leckt Ludwig Leckermann aus Leck am Neck.

ïDer Kellner hat das Speck-Besteck zu spät bestellt.

M Lernen Sie folgende Sprichwörter auswendig:

è Neue Besen kehren gut.

è Erst denken, dann lenken.

è Nach dem Essen soll man stehen oder tausend Schritte gehen.

è Kurze Rede – gute Rede.

è Lesen lehrt leben.

è Man lernt solange man lebt.

11. Langes [ί:] - langes [e:] und kurzes [] – kurzes [ε]

Sebastian auf dem Bahnhof - student2.ru A Hören Sie, und sprechen Sie nach:

[ί:] [e:]

bieten beten

dir der

liebt (lieben) lebt (leben)

liegt (liegen) legt (legen)

Sie See

Mieter Meter

[] [ε]

bitten Betten

Gericht gerecht

Pilz Pelz

Stille Stelle/Ställe

Winde Wende/Wände

Ilse (Name) Else (Name)

B [ί:] - [e:] und [] - [ε] zusammen:

Liebesleben Schmetterling

Erinnerung regelmäßig

Trinkgeld Fliegenpilz

Selbstbedienung Rinderherde

Kinderverse Bienenhonig

Energie erste Hilfe

C Welches Wort hören Sie?

Winde Wände

Nichte Nächte

Sepp (Name) Sieb

Treppe Triebe

wen Wien

Ilse (Name) Else (Name)

Verbinden Sie folgende Wörter zu einem Satz:

Regenschirm – Kinderspiel – hinwerfen

D Hören Sie den Text zunächst einmal an, und sprechen Sie ihn dann Satz für Satz nach:

Viele Igel ziehen sich im Winter in Blätterberge zurück. Sie fressen sich vorher noch dick und fett mit dem, was sie finden: Äpfel, Birnen, Insekten und vieles mehr. Im Winter liegen sie im Tiefschlaf in den schneebedeckten Blätterbergen.

Sie frieren nicht und stehen erst auf, wenn das Wetter besser wird.

E Transkribieren Sie, intonieren Sie, und analysieren Sie alle Sätze aus Übung D.

Sebastian auf dem Bahnhof - student2.ru 12. Langes [ø:] und kurzes [œ]

Bei der Artikulation des [ø:]-Lautes liegt die Zungenspitze hinter den unteren Vorderzähnen. Der Zungenrücken ist wie beim [e:] leicht nach vorn gezogen. Die Lippen sind stark vorgestülpt und gerundet wie beim [o:].

Das [ø:] ist ein langer enger, labialisierter Vokal der vorderen Reihe, der mittleren Zungenhebung.

Bei der Artikulation des [œ]-Lautes liegt die Zungenspitze hinter den unteren Vorderzähnen. Der Zungenrücken ist wie beim [ε] leicht nach vorn gezogen. Die Lippen sind gerundet wie beim [o].

Das [œ] ist ein kurzer weiter, labialisierter Vokal der vorderen Reihe, der mittleren Zungenhebung.

Sebastian auf dem Bahnhof - student2.ru A Hören Sie, und sprechen Sie nach:

[ø:] [œ]

Höhle Hölle

Öfen öffnen

trösten rösten

lösen löschen

mögen möchten

Goethe Götter

B Hören Sie, und sprechen Sie nach:

Öl Söhne

Öse schön

Öfen Flöte

österlich Vögel

Österreich Töne

öde Fön/Föhn

Römer Rhön

Ödipus Röschen

C Hören Sie, und sprechen Sie nach:

Öffnung können

östlich Löffel

öfters Löcher

öffentlich Köpfe

Ökologie wöchentlich

öffnen Töchter

Köln Göttingen

D Langes [ø:] und kurzes [œ] zusammen:

Ölgötze höchstes Können

köstliche Brötchen ölige Stöcke

schöne Töchter größere Söhne

böse Köche störende Löcher

Zwölf Römerinnen und Römer möchten ihre Vögel wöchentlich füttern.

E Welches Wort hören Sie?

Hölle Höhle

lösen löschen

Götter Goethe

östlich österlich

Verbinden Sie folgende Wörter zu einem Satz:

Löffel – stören – böse

F Hören Sie den Text zunächst einmal an, und sprechen Sie ihn dann Satz für Satz nach:

Die Bevölkerung von Österreich möchte höhere Löhne. Wöchentlich werden die Ölpreise erhöht. Sie können die größeren Ölöfen kaum noch benutzen. Öfters hört man Ökonomen sagen, ein König könnte das Problem möglicherweise lösen.

G Transkribieren Sie, intonieren Sie, und analysieren Sie alle Sätze aus Übung F.

H Lernen Sie folgende Sprichwörter auswendig:

èWo Frösche sind, sind auch Störche.

èBöse Saat bringt böse Früchte.

èEhrgeiz und Flöhe springen gern in die Höhe.

èSoviel Köpfe, soviel Sinne.

13. Langes [e:] - langes [ø:] und kurzes [ε] – kurzes [œ]

Sebastian auf dem Bahnhof - student2.ru A Hören Sie, und sprechen Sie nach:

[e:] [ø:]

lesen lösen

Meere Möhre

stehst (stehen) stößt (stoßen)

Heer/her hör (hören)

Sehne Söhne

Besen bösen

[ε] [œ]

Kellner Kölner

Mächte möchte

kennen können

Wärter Wörter

helle Hölle

fällig völlig

B [e:] - [ø:] und [ε] – [œ] zusammen:

Grenzzöllner Esslöffel

böse Mädchen stöhnendes Gerede

kräftige Söhne Götterdämmerung

römisches Geld Wörthersee

fröhliche Herren Nebenhöhlenentzündung

Chefköche nehmen zu diesem Rezept zehn Esslöffel Öl und rösten die Möhren in Töpfen.

C Welches Wort hören Sie?

lesen lösen

völlig fällig

Besen bösen

Lehne Löhne

möchte Mächte

Verbinden Sie folgende Wörter zu einem Satz:

erröten – Hölle – fröhlich

D Hören Sie den Text zunächst einmal an, und sprechen Sie ihn dann Satz für Satz nach:

Die Höhlenmenschen lebten fröhlich in den Höhlen der Berge.

Ihre Götter waren die Mächte der Natur.

Sie hörten den Vögeln zu und lernten, Flöten zu bauen.

Die Hölzer dazu fanden sie an größeren Seen.

Die größeren Söhne und Töchter machten daraus Flöten.

Ihre Flötentöne klangen schöner als ihre fröhlichsten Wörter.

Наши рекомендации