Modalverben im Perfekt
1. Die Modalverben ohne Infinitiv des Vollverbs bilden das Partizip II wie alle schwachen Verben: Ich habe es nicht gewollt.
2. Die Modalverben mit dem Infinitiv des Vollverbs haben die Form eines Infinitivs. Dabei stehen zwei Infinitive nebeneinander:
Ich habe es nicht machen wollen.
3. Im Nebensatz steht das Hilfsverb haben in diesem Fall an der drittletzten Stelle:
Ich verstehe, dass du es hast nicht machen wollen.
Übungen
Übung 31. Schreiben Sie den Dialog ab, gebrauchen Sie dabei die Modalverben im Perfekt. Lernen Sie den Dialog auswendig.
Werner: Na, was ist denn los, Heinz? Du solltest doch Punkt vier kommen, und nun ist es schon halb fünf durch.
Heinz: Entschuldige bitte, Werner! Aber ich musste noch meine Aufgaben erledigen und dann habe ich noch Radio gehört. Ich wollte doch unbedingt wissen, wie das Fußballspiel verlaufen ist. Ich wollte dir auch davon erzählen!
Werner: Deshalb musste ich nun fast eine Stunde warten! Konntest du mich nicht wenigstens anrufen?
Heinz: Ich wollte es tun, durfte aber das Telefon meiner Wirtin nicht benutzen,
weil sie ein Ferngespräch erwartete.
Werner: Na, da ist nun nichts mehr zu ändern. Komm, wir beeilen uns jetzt.
Übung 32. Gebrauchen Sie die Modalverben im Perfekt.
a)1. Michael kann nicht alles verstehen. 2. Wir können nicht alle Kätzchen behalten. 3. Der kleine Peter will auch mitspielen. 4. Der Vater will alles wissen. 5. Meine Freunde wollen mich zum Fußballspiel einladen. 6. Klaus darf zwei Tage nicht hinausgehen. 7. Er kann nicht einschlafen. 8. Die Tochter soll im Haushalt helfen. 9. Die Kinder dürfen heute Eis essen. 10. Der Junge will die Sterne beobachten. 11. Am Ende der Turnstunde sollen die Schüler die Turngeräte wegräumen. 12. Ich muss mein Zimmer mit der Schwester teilen. 13. Der Sohn darf wegen seiner schlechten Leistungen nicht in den Zoo mitgehen.
b) 1. Ich wollte dieses Ballett sehen, aber ich konnte das nicht, denn fast alle Plätze waren ausverkauft. Ich konnte eine Karte für den 2. Rang besorgen, aber ich wollte das nicht. 2. Er sollte diese Arbeit zum 10. Dezember beenden, aber er wusste das nicht. Darum musste er daran eifrig arbeiten. 3. Der Lehrer wollte dem Faulpelz nicht helfen. 4. Der Schüler machte viele Fehler und musste sich den Satz noch einmal überlegen. 5. Ich wollte meinen Vortrag auf Deutsch halten, aber ich konnte das nicht.
Übung 33.Gebrauchen Siedie folgenden Sätze als Gliedsätze. Achten Sie dabei auf die Wortfolge.
Muster: Er hat gestern ins Kino gehen wollen.
- Ich weiß, dass er gestern hat ins Kino gehen wollen.
1. Sie haben gestern nicht aufs Land fahren können. 2. Die Studenten haben im Lesesaal bis 10 Uhr arbeiten dürfen. 3. Ihr Sohn hat Deutsch lernen wollen. 4. Der Arzt hat den Kranken nicht operieren können. 5. In der Prüfung hat man jeden Studenten einige Fragen beantworten lassen.
Übung 34. Setzen Sie die Modalverben im Perfekt ein.
1. Ich … diesen Artikel ohne Wörterbuch nicht übersetzen . (können). 2. Die Freundin teilte mir mit, dass sie mich gestern vom Bahnhof abholen … . Leider … sie es nicht … . (wollen, können) 3. Während der Prüfung … die Studenten den Inhalt eines unbekannten Textes wiedergeben. (müssen) 4. Ich habe mich gut auf die Prüfung vorbereitet und … alle Fragen des Prüfers gut beantworten. (können) 5. Gestern haben wir einen Übersetzung gemacht, wobei wir die Wörterbücher benutzen… . (dürfen) 6. Man … den Kranken ins Krankenhaus bringen …, aber er … es nicht. (müssen, wollen) 7. Die Schüler … ihren kranken Freund besuchen, aber sie … es nicht. (wollen, dürfen)
Übung 35. Übersetzen Sie .
1.Ты должна была погладить белье. 2. У него не было хлеба дома и он должен был купить хлеб. 3. Впрочем, она сама могла постирать белье. 4. Дети, вам не разрешено было гулять. 5. Ты не должен был туда ходить. 6. Я велела дочери сварить обед, но она не смогла. 7. Он сам мог с этим справиться. 8. Моя подруга хотела поехать в США, но ей не разрешили. 9. Он хотел познакомиться с этой женщиной, но она не захотела. 10. Он никогда не любил рыбу.
Das PLUSQUAMPERFEKT
Bildung des Plusquamperfektes:
Hilfsverben haben/sein im Präteritum + Partizip II des Vollverbs
Das Plusquamperfekt bezeichnet die Vorzeitigkeit in der Vergangenheit im Vergleich zu einer Handlung, die durch das Verb im Präteritum ausgedrückt ist.
Der Lehrer prüfte eine Kontrollarbeit. Diese Arbeit hatten die Schüler vor einigen Tagen geschrieben.
Also: Zeitformengebrauch – Präteritum + Plusquamperfekt
Wenn zwei Handlungen in der Vergangenheit unmittelbar aufeinander folgen,
gebraucht man auch für die beiden Handlungen das Präteritum.
Der Schüler machte die Aufgaben. Dann ging er spazieren.
Wenn wir aber in der Rede die Reihenfolge der Handlungen verändern, d.h. zuerst eine spätere und dann eine frühere Handlung nennen, so muss man für eine vorangehende Handlung unbedingt das Plusquamperfekt gebrauchen.
Der Schüler ging spazieren. Er hatte die Aufgaben gemacht.
Übung 36. Setzen Sie die eingeklammerten Verben im Plusquamperfekt ein.
1. Das Kind lag im Bett. Es … (einschlafen). 2. Der Gelehrte freute sich. Der wissenschaftliche Versuch … (gelingen). 3. Der Fahrer hielt den Wagen vor dem Haus. Wir .. unser Ziel (erreichen). 4. Die Kollegen gratulierten dem Aspiranten. Er … seine Dissertation glänzend (verteidigen). 5. Ich wollte mich an den Professor Schmidt wenden. Er… mir einmal gut (helfen). 6. Der Arzt schreib dem Kranken ein Rezept. Er… ihn gründlich (untersuchen). 7. Die Studentin war zufrieden. Sie … alle Prüfungen ausgezeichnet (bestehen). 8. Wir gingen spazieren. Der Regen … (aufhören).
Übung 37. Verändern Sie die Reihenfolge der Handlungen. Gebrauchen Sie für eine vorangehende Handlung das Plusquamperfekt.
Muster : Ich las lange vor dem Schlafengehen. Ich konnte lange nicht einschlafen.
Ich konnte lange nicht einschlafen. Ich hatte lange vor dem
Schlafengehen gelesen.
1. Der Regen hörte auf. Wir gingen spazieren.
2. Die Studentin hörte den Text bis zu Ende ab. Sie schaltete den Kassetten-
rekorder aus.
3. Die Mutter kochte das Essen. Dann ruhte sie ein wenig aus.
4. Es läutete. Der Lehrer verließ die Klasse.
5. Die Jungen halfen uns. Wir dankten ihnen.
6. Die Schüler schlugen die Bücher zu. Sie antworteten jetzt auf die Fragen des Lehrers.
7. Es wurde dunkel. Man schaltete das Licht ein.
8. Man klopfte an. Die Mutter ging die Tür öffnen.
9. Sie verbrachte die Ferien auf dem Lande. Dann erinnerte sie sich oft daran.
10. Der Student arbeitet das ganze Jahr sehr gut. Er bestand die Prüfungen mit „sehr gut“.
Übung 38. Bilden Sie zu den Sätzen neue Sätze. Gebrauchen Sie die eingeklammerten Verben im Plusquamperfekt.
Muster: Paul ging ins Kino. (machen)
Er hatte die Aufgaben gemacht.
1. Sie ging durch die Stadt und erkannte sie nicht. (sich verändern) 2. Die beiden Brüder liebten die Tante. (erziehen) 3. Das Seminar verlief gut. (sich vorbereiten) 4. Das Kind behielt das Märchen sehr gut. (zuhören) 5. Mein alter Schulfreund arbeitete als Bauingenieur. (die Technische Universität absolvieren). 6. Er kannte sich in dieser Frage gut aus. (lesen) 7. Die Eltern dankten dem Polizisten. (das Kind retten)
Übung 39. Gebrauchen Sie, wo nötig, das Plusquamperfekt oder Präteritum.
1. Durch das Feuer (verlieren) sie alles, was sie sich in den letzten Jahren mühevoll (erarbeiten). 2. Gerd (kommen) diesmal nicht mit dem Auto. Er (verkaufen) es vor drei Wochen. 3. Die Katze (springen) auf den Tisch. Vorher (sitzen) sie auf dem Stuhl. 4. Werner (kommen) heute nicht zum Dienst. Er (erkranken) gestern. 5. In Deutschland (verlieren) ich meinen Freund aus den Augen. Aber dann (begegnen) ich ihm eines Tages. 6. Das Auto (stehen) nicht vor dem Haus. Der Sohn (fahren) sicher zum Bahnhof. 7. Seine Eltern (leben) sehr lange Zeit in Köln. Später (ziehen) sie in eine andere Stadt. 8. Die Kinder (zurückkehren) durchfroren nach Hause. Sie (machen) im Hof einen Schneemann. 9. Rudi (werden) Ingenieur. Fünf Jahre (vergehen) wie im Fluge. 10. Ich (sich bedanken) bei der Nachbarin. Ich (bitten) sie meine Pflanzen zu gießen. 11. Das Haus, wo ich einige Jahre (wohnen), (können) ich kaum erkennen. 12. Drei Jahre (sein) es her, seit er diese Stadt (verlassen). 13. Der Sohn (sich freuen) sehr. Er (bekommen) zu seinem Geburtstag einen Computer geschenkt. 14. Uwe (trösten) seine Schwester. Ein Hund (erschrecken) sie.
Übung 40. Übersetzen Sie.
1. Бориса я не застал дома. Полчаса назад он ушел на занятия. 2. Мой однокурсник рекомендовал мне последнее произведение этого писателя. Оно произвело на него очень хорошее впечатление. 3. Музыка оборвалась. (abbrechen) Кто-то выключил радио. 4. В начале урока ученики обсуждали диктант. Они писали его на прошлой неделе. Учитель был доволен. Ученики сделали в диктанте не много ошибок. 5. В зал вошла девушка. Я знал ее. Мы познакомились недавно на дискотеке. 6. Сначала я не узнал своего старого школьного товарища. Он очень изменился. Из разговора с ним я узнал, что он перенес операцию. 7. Коллеги поздравляли профессора Иванову. Она написала очень важную работу. 8. Моя мама родом из Твери. 9. Он сказал, что он нигде ее не видел. 10. Сначала она казалась прилежной студенткой. 11. В старой квартире мои окна выходили во двор.
Das Verb lassen
I. Als Modalverb bezeichnet „lassen“:
1. Veranlassen
In der Stunde fehlt Kreide. Der Lehrer sagt: “ Inge, hol ein Stück Kreide!“
- Der Lehrer lässt die Schülerin Kreide holen.
2. erlauben
Das Kind möchte ins Kino gehen. Es bittet die Mutter: „ Darf ich ins Kino gehen?“
Die Mutter lässt das Kind ins Kino gehen.
3. möglich sein = passive Möglichkeit
Das Radio lässt sich nicht mehr reparieren., (= Man kann es nicht mehr reparieren.
Es ist nicht mehr zu reparieren.)
4. Möglichkeit = Es lässt sich + Infinitiv
Hier lässt es sich gut arbeiten. (=Hier kann man gut arbeiten.)
5. Transivität
Lassen Sie ihn kommen! Пусть он придет!
6. etwas machen lassen – отдать/заказать шить, в починку…
7. Lass mich dir helfen! = erlauben Дай я тебе помогу!
8. Lasst uns baden gehen! (freundliche Aufforderung ) для собеседников не меньше трех.
9. Es lässt mich vermuten…Это позволяет предположить , …
10. lassen + Infinitiv eines intransitiven Verbs (Das Verb erhält dadurch transitive Bedeutung)
Er ließ den Kopf sinken. = Er senkte den Kopf.
II. Als Vollverb bezeichnet „lassen“ : etw. zurücklassen
- Er kann das Rauchen nicht lassen.
- Heute ist schönes Wetter. Sie brauchen Ihren Mantel nicht. Lassen Sie ihn zu Hause!
- vergessen
Er hat das Lehrbuch zu Hause gelassen.
III. Feste Wendungen mit lassen
j-n im Stich lassen
j.n in Ruhe lassen (nicht stören)
j-n, etw. nicht aus den Augen lassen
Lass das sein! (Mach das nicht!) z.B. Die Mutter sagt zu ihrem Kind: „Spiele nicht mit dem Messer! Lass das sein!“
Achtung!
„Lassen“ gebraucht man immer mit dem Objekt im Akkusativ!
lassen – ließ – hat gelassen
Präsens Präteritum
Ich lasse ließ
Du lässt ließest
Er, sie, es lässt ließ
Wir lassen ließen
Ihr lasst ließt
Sie lassen ließen
Perfekt / Plusquamperfekt
Ich habe (hatte) das Radio reparieren lassen.
Ich habe (hatte) den Mantel zu Hause gelassen.
Unterscheiden Sie :
lassen (transitives Verb) - оставлять (что-то, кого-то)
bleiben (intransitives Verb) – остаться (самому где-то)
Übungen
Übung 1. Beantworten Sie die Fragen.