Problem der Stilklassifikation
Es gibt bis heute noch keine völlig befriedigende Lösung des Problems der Stilklassifikation. Die Tatsache, dass die Sprache ganz verschiedenen und immer komplizierten Sphären der menschlichen Tätigkeit dienen muss, führt zwangsläufig zur Vervolkommnung ihres Systems, zu einer funktionalen und expressiven Differenzierung ihrer Ausdrucksmöglichkeiten. Es ist wichtig zu unterstreichen, dass Sprache/Rede als zwei Seiten einer dialektischen Einheit angesehen werden, die ebenso untrennbar sind wie das Allgemeine und das Einzelne. Aus der Rede unterschiedlicher Menschen werden stets neue Verallgemeinerungen, neue Gesetzmäßigkeiten und Normen für die Sprache als Ganzheit, als Hauptmittel der Verständigung innerhalb einer Verkehrsgemeinschaft abgeleitet. Mit der Entwicklung der Gesellschaft bilden sich zahlreiche Verwendungsweisen der Sprache heraus, ein weit verzweigtes Netz von Stilen, die untereinander in steter Wechselbeziehung stehen. Die Sprache ist das allgemeine Potential, das Baumaterial, woraus alle Benutzer ihre konkrete Rede zusammenfügen. Die Rede enthält das, was dem Gesprächspartner mit Hilfe des allen verständlichen Sprachkodes mitgeteilt wird. Die Art und Weise, wie die Sprache/Rede-Einheit ausgestaltet wird, ist der Stil. [Riesel, Schendels: 15] Unter Stil versteht E.Riesel “… die historisch veränderliche, funktional und expressiv bedingte Verwendungsweise der Sprache auf einem bestimmten Gebiet menschlicher Tätigkeit, objektiv verwirklicht durch eine zweckentsprechende ausgewählte und gesetzmäßig geordnete Gesamtheit lexischer, grammatischer und phonetischer Mittel.” [Riesel: 9] In welchem Verhältnis stehen Sprache/Rede und Stil zueinander? Die auf die F. de Saussure gehende Unterscheidung von Sprache und Rede hat auf der Ebene der Stilistik zu einer lebhaften Diskussion geführt. Gehört der Stil zur Sprache oder zur Rede? Je nach Beantwortung dieser Frage lassen sich alle Stiltheorien in 3 Gruppen einordnen.
1. V. W. Winogradov, W. S. Panfilov unterscheiden funktionale Sprach- und Redestile. V. W. Winogradow betont: Die Sprachstile bilden die Basis für die Differenzierung zahlreicher und vielfältiger Formen der Redekommunikation.” – “…Стиль языка – это одна из частных систем (или подсистем), входящих в общую систему … это структурный облик функции языка в ее многообразных проявлениях…” “социальные стили речи, т.е. способы употребления языка и его стилей в разных, вызванных … общественным бытом композиционно-речевых системах (официальный доклад, лекция, приветственное слово, заявление и т.п.)…” [Виноградов 1963: 201]
2. Von zahlreichen in- und ausländischen Stilforschern wird der Begriff Stil nur der Rede zugeschrieben (G. Michel, M.N. Koshina). So spricht M.N. Koshina vom Funktionieren der Sprache in funktionalen Redestilen. Daher erklärt sie die Funktionalstilistik als Lehre von der Rede, die zwar auf den Gesetzen der Sprache beruht. So meint G. Michel, Stil solle “nur auf die Textebene, nicht auf die Langue-Ebene angewandt” werden: denn Stil sei eine texttheoretische Kategorie. [zitiert nach: Riesel, Schendels: 17]
3. E. Riesel, E. Schendels, W. Bandaletov, Jürgen Scharnhorst verstehen den Funktionalstil als 2 dialektische Seiten: den Sprach- und Redestil. J. Scharnhorst betont, “dass der Stilbegriff sich nicht nur auf konkrete Kommunikationsereignisse, das heißt allein auf die Verwendung der Sprache bezieht, sondern auch auf die Sprache im System.” [siehe Riesel, Schendels: 18] E. Riesel und E. Schendels verstehen unter Sprachstil die Gesamtheit der lexikalischen, grammatischen, phonetischen Ausdrucksmittel und Stilistika, die für bestimmten funktionalen Bereich zu bestimmten Mitteilungszwecken ausgewählt, in ein System geordnet und kodifiziert werden. [Riesel, Schendels: 17] Beim funktionalen Redestil handelt es sich um Gebrauch der Stilistika in konkreten Texten /Textsorten/. Kein Zweifel besteht darüber, dass Stil, gesondert von Sprache/Rede, undenkbar ist. Schwer fällt die Antwort auf die umgekehrte Problemstellung: Ist jede mehr oder minder geschlossene sprachliche Äußerung irgendeinem Stiltyp zugehörig? Wir schließen uns der Meinung von E.Riesel und E.Schendels an, dass jede Information, sei sie schriftlich oder mündlich, im offiziellen oder privaten Verkehr, im Bereich der Wissenschaft, Publizistik oder künstlerischer Literatur - Stil hat.
Der Name “Funktionaler Stil” weist darauf hin, dass aus dem allgemein zu Gebote stehenden Arsenal der Nationalsprache gerade jene Wörter und Wendungen, jene morphologische Formen, syntaktische Konstruktionen und Intonationsvarianten ausgewählt und zu einer bestimmten Mitteilungsfunktion auf einem bestimmten Gebiet des schriftlichen oder mündlichen Verkehrs als besonders geeignet verwendet werden. Das zweite verdeutlichende Synonym, der Terminus “Redestil”, weist darauf hin, dass sich der Stil stets auf eine mehr oder minder geschlossene Äußerung im schriftlichen oder mündlichen Verkehr bezieht, eben auf die Rede der Menschen.
Die funktionalen Stile sind bestimmten zeitlichen Veränderungen unterworfen. Mit der Entwicklung der Gesellschaft sterben alte Verwendungsweisen der Sprache ab, entstehen neue Formen des Gesellschaftsverkehrs. Auch in den Stilen, die eine ganze Reihe von Epochen hindurch bestehen, gehen gewisse Veränderungen vor sich, teils in ihren sozialen Aufgaben, teils ih ihrer sprachlichen Gestaltung. Trotz gewisser nationaler Verschiedenheiten, die beim Studium der Stilistik dieser oder jener Nationalsprache nicht übersehen werden dürfen, lässt sich dennoch eine einheitliche Formulierung für das Wesen der funktionalen Stile aller Nationalsprachen geben. So bringt V.W. Winogradow eine Stildefinition, der man auch für das Deutsche vollinhaltlich beistimmen kann: “Стиль – это общественно осознанная и функционально обусловленная внутренне объединенная совокупность приемов употребления, отбора и сочетания средств речевого общения в сфере того или иного общенародного, общенационального языка, соотносительная с другими такими же способами выражения, которые служат для иных целей, выполняют иные функции в речевой общественной практике данного народа.“ [Виноградов 1955: 73]
Als Ergebnis der Diskussion um die Funktionalstilistik in den Jahren 1954-1955 kann man die Anerkennung folgender Funktionalstile nennen:
Stil der öffentlichen Rede
Stil der Wissenschaft