Die Komparationsstufen (Steigerungsstufen)

§ 85.Man unterscheidet beim deutschen Adjektiv (ebenso wie beim russischen) zwei Steigerungsstufen: den Komparativ (Mehrstufe) und den Superlativ (Meist- oder Höchststufe). Die Grundform heißt der Positiv (Grundstufe).

Der Komparativwird aus dem Positiv mit dem Suffix -(e)r gebildet; heiß — heißer, böse — böser. Die Adjektive auf -er, -el, -enverlieren dabei meist das -e: dunkel — dunkler, sauer — saurer, offen — off(e)ner.

Der Superlativ wird aus dem Positiv mit dem Suffix -(e)st gebildet und steht meist mit dem bestimmten Artikel (s. §. 65): schön — der schönste, böse — der böseste; neu — der neu(e)ste.

Das Suffix -est haben die Adjektive auf -d, -t, -s, -ß, -sch, -z: mild — der mildeste; frisch — der frischeste. Aber: groß — der größte.

Außerdem bildet man den Superlativ auch mit der Partikel am und dem Suffix -(e)sten; diese Form ist unflektierbar: heiß — am heißesten; böse — am bösesten; neu — am neu(e)sten.

Einsilbige Adjektive mit dem Stammvokal a, o, u erhalten bei der Steigerung den Umlaut: lang — länger — am längsten, groß — größer — am größten, kurz — kürzer — am kürzesten.

Ohne Umlaut bleiben die Adjektive: a) mit dem Diphthong au: laut, faul, schlau u. a.: laut — lauter — am lautesten; b) auf -el, -er, -en, -bar, -sam, -halt, -ig, -lich, -e (d. h. die zwei- und mehrsilbigen): dunkel, munter, offen, furchtbar, folgsam, nahrhaft, schuldig, stattlich, gerade u. a.; c) die einsilbigen Adjektive: blank, brav, bunt, froh, falsch, flach, hohl, kahl, klar, knapp, matt, platt, plump, rasch, roh, sanft, satt, schlaff, schlank, starr, stolz, stumpf, toll, voll, wahr, zahm, zart: rasch — rascher — am raschesten, voll — voller — am vollsten, plump — plumper — am plumpsten.

Bei manchen Adjektiven stehen die Formen mit und ohne Umlaut gleichberechtigt nebeneinander. Das sind: bang, blaß, fromm, gesund, glatt, karg, naß, schmal: gesund — gesünder und gesunder.

Einige Adjektive bilden die Steigerungsstufen unregelmäßig. Die Adjektive nah und hoch weisen die Veränderung des Stammkonsonanten auf: nah — näher — am nächsten; hoch — höher — am höchsten. Das Adjektiv gut bildet die Steigerungsstufen suppletiv (s. § 6): gut — besser — am besten. Vgl. mit dem Russischen: хороший — лучший.

Komparationsfähig sind nur qualitative Adjektive: schön — schöner — am schönsten. Einige qualitative Adjektive lassen ihrer Bedeutung nach keine Steigerung zu: blind, stumm, taub, tot, rund u. a. Auch die unflektierbaren Adjektive gehören dazu: rosa, lila, prima u. a.

§ 86.Die Bedeutung der Komparationsstufen. Der Komparativ gibt an, daß einem Ding eine Eigenschaft in höherem Grade eigen ist als einem bzw. mehreren anderen oder als demselben Ding unter anderen Umständen.

Die Frau war noch bleicher als sonst und ernst. (A. Seghers).

„Das war stärker als alles andere —„ (A. Seghers)

Merke: Bei einem Vergleich steht nach dem Positiv die Konjunktion wie, nach dem Komparativ als.

„...und vor mir stand 'ne Frau so alt wie ich...“ (E. Claudius)

Der ältere, Paul, war viel zärtlicher als sein Vater... (A. Seghers)

Der Superlativ bezeichnet beim Vergleich den höchsten Grad der Steigerung.

Und sein Kranz war unleugbar der kostbarste von allen. (W. Bredel)

Die Bedeutung des Komparativs und des Superlativs kann durch lexikalische Mittel verstärkt werden.

Zur Verstärkung des Komparativs dienen die Adverbien viel, weit, bedeutend u. a.

Er zählte jetzt dreiunddreißig Jahre, aber er sah weit älter aus. (Th. Mann)

Obgleich Klothilde Buddenbrook nicht viel älter war als ihre verheiratete Cousine, ... begann ihr langes Gesicht bereit scharfe Linien zu zeigen... (Th. Mann)

Der Superlativ wird durch aller verstärkt, das mit dem Adjektiv eine Zusammensetzung bildet, ferner durch weit, weitaus, bei weitem:

...denn Ihr wißt nicht, ... um welches allerliebste Zusammentreffen es sich dabei handelt. (Th. Mann)

Hartinger, der weitaus Beste der Klasse, mußte in der Volksschule bleiben. (J. R. Becher)

Zur Abschwächung des Komparativs gebraucht man etwas, ein wenig usw.

Dann war das etwas dünnere, um eine Hoffnung ärmere Leben, das gewöhnliche Leben geworden. (A. Seghers)

Manchmal drücken der Komparativ und der Superlativ keinen Vergleich aus, sondern haben eine absolute Bedeutung: ein älterer Mann (пожилой человек), ein längerer Spazier gang (длительная прогулка).

Ein längerer gemeinsamer Spaziergang ... führte uns in den Allheimer Forst... (J. R. Becher)

Der Superlativ bezeichnet im absoluten Gebrauch einen sehr hohen Grad der betreffenden Eigenschaft. Der absolute Superlativ heißt der Elativ.

Unter den Gefangenen im Lager herrscht größte Aufregung. (W. Bredel)

„Bestellt, teuerste Mama, alles bestellt!“ antwortete Herr Grünlich. (Th. Mann)

Vgl. mit dem Russischen: чистейшая ложь, строжайший выговор, злейший враг.

Anmerkung. Der Elativ kann mit dem unbestimmten Artikel oder artikellos gebraucht werden (s. § 73).

Um einen sehr hohen Grad der Eigenschaft zu bezeichnen, gebraucht man auch zusammengesetzte Adjektive: grundehrlich, federleicht, sonnenklar, steinalt, steinhart, stockdunkel, überschlank u. a. m.

Sie war steinalt geworden... (Th. Mann)

Наши рекомендации