Порядок слов в простом предложении
Новосибирск 2012
Кафедра иностранных языков
Иностранный язык в сфере юриспруденции: Немецкий язык: Методические указания и задания к практическим занятиям и СРС направления 030900.62 Юриспруденция [сост.: доц., канд. ист. наук Я.Б. Дорожкина,]; НОУ ВПО Центросоюза РФ СибУПК. – Новосибирск, 2012. – 48 с.
Рецензент Л.В. Зельбаширова, ст. преподаватель
Методические указания и задания рекомендованы к изданию кафедрой иностранных языков, протокол от 28 декабря 2012 г. № 4.
© Сибирский университет
потребительской кооперации, 2012
СОДЕРЖАНИЕ
ВВЕДЕНИЕ.. 4
Teil 1. Einführung. 5
1.1. Сложные существительные. 5
1.2. Основные формы глаголов. 6
1.3.Порядок слов в простом предложении. 8
Teil 2. Lebenslauf 11
Teil 3. Berufe im Bereich Recht 20
3.1. Juristische Berufe. 20
3.2. Stellenangebote. 23
Teil 4. Bewerbung. 28
Teil 5. Staatsaufbau der BRD.. 35
5.1. Das Passiv. 35
5.2. Модальные конструкции. 39
5.3. Politisches System Deutschlands. 42
Teil 6. Das Grundgesetz und die Grundrechte. 45
ВВЕДЕНИЕ
Методические указания и задания к практическим занятиям и самостоятельной работе студентов по дисциплине «Иностранный язык в сфере юриспруденции (немецкий язык)» составлены в соответствии с учебной программой дисциплины и требованиями Федерального государственного образовательного стандарта третьего поколения.
Целью пособия является формирование необходимых компетенций для использования иностранного языка в профессиональной сфере. Основное внимание уделяется следующим компетенциям:
- умение понимать оригинальные тексты на иностранном языке, извлекать из них необходимую информацию без детального перевода;
- умение точно переводить иноязычный текст, опираясь на распознавание языковых структур;
- умение анализировать структуру документов, строить их модель;
- умение составлять документы личного характера - автобиографию, мотивационное письмо-заявление о приеме на работу;
- знание базовой юридической лексики по выбранным темам;
- наличие представления о государственно-правовом устройстве страны изучаемого языка и ее видных современных политических деятелях;
- умение аргументированно выражать свою точку зрения.
Для реализации данной цели пособие включает в себя подробные комментарии (методические указания) на русском языке, оригинальные немецкоязычные тексты из Интернета, в некоторых упражнениях разделов 1 и 5 использованы материалы учебника „Lehr- und Übungsbuch der deutschen Grammatik. Neubearbeitung“ (Издательство Max Hueber Verlag).
Пособие состоит из 6 разделов и 11 тем. Это «Сложные существительные», «Основные формы глагола», «Порядок слов в предложении», «Автобиография», «Юридические профессии», «Объявления о вакансиях», «Мотивационное письмо-заявление о приеме на работу», «Пассивный залог», «Модальные конструкции», «Государственное устройство Германии», «Конституция и права человека».
Teil 1. Einführung
Сложные существительные
Характерным явлением немецкого языка являются сложные существительные, которые могут быть составлены из разных частей речи: существительное + существительное; прилагательное + существительное; основа глагола + существительное.
Общим принципом перевода является разбиение сложного существительного на определяющую и определяемую части,
Какое | Что |
Род сложного существительного определяется родом последнего, определяемого компонента.
Части сложного слова могут соединяться непосредственно или с помощью соединительных элементов -s- или -en-, которые при поиске частей слова в словаре необходимо выпустить. Следует также помнить, что внутри слова компоненты-существительные начинаются с маленькой буквы, а в словаре – с большой.
Переводятся сложные существительные существительным, словосочетанием или целым предложением.
Aufgabe 1.Übersetzen Sie:
Der Besprechungstermin, der Terminkalender, das Erscheinungsbild, die Bandansage, der Berufsanfänger, die Rechtsberatung, das Rechtsgebiet, das Gesellschaftsrecht, das Zivilrecht, das Staatsrecht, das Strafrecht, das Handelsrecht.
Aufgabe 2.Übersetzen Sie:
Die Verhältniswahlen, die Innenpolitik, die Außenpolitik, das Grundgesetz, die Bundesverfassung, der Regierungschef, das Vetorecht, die Gesetzgebung, das Kommunalrecht, die Bundesebene, die Bildungspolitik, die Rechtsprechung, das Landesrecht.
Aufgabe 3.Bilden Sie die zusammengesetzten Substantive und übersetzen Sie sie. Beachten Sie den richtigen Artikel!
Bundes-, Landes-;
Tag, Rat, Ebene, Gesetzgebung, Republik, Präsident, Kanzler, Minister, Gesetz, Versammlung, Richter, Haushalt, Regierung, Behörden, Polizei.
Aufgabe 4.Übersetzen Sie ins Deutsche.
Уголовное законодательство, федеральный бюджет, земельный суд, конституционное право, права человека, государственный орган, судебная система, политика в сфере образования, уровень федеральной земли.
Основные формы глаголов
Для образования времен, залогов и наклонений используются три основные формы глаголов: неопределенная форма Infinitiv (словарная форма), основа прошедшего времени Präteritum (или Imperfekt) и причастие Partizip II.
Две последние формы образуются с учетом наличия приставки у глагола (отделяемой или неотделяемой), а также того, является данный глагол слабым (правильным), сильным или неправильным.
Слабые глаголы:
Infinitiv | Präteritum | Partizip II |
machen | machte | gemacht |
arbeiten | arbeitete | gearbeitet |
bearbeiten | bearbeitete | bearbeitet |
ausarbeiten | arbeitete aus | ausgearbeitet |
studieren | studierte | studiert |
Сильные и неправильные глаголы:
Infinitiv | Präteritum | Partizip II |
sprechen | sprach | gesprochen |
besprechen | besprach | besprochen |
aussprechen | sprach aus | ausgesprochen |
gehen | ging | gegangen |
wissen | wusste | gewusst |
Основные формы сильных и неправильных глаголов приводятся в словаре рядом с глаголом или в специальной таблице (без приставок).
Основа Präteritum (или Imperfekt)
У слабых глаголов основа инфинитива не изменяется, к ней добавляется суффикс „-te“. Если основа заканчивается на -t, -d, согласный+n (-fn, -gn и т.п.) перед суффиксом ставится -е-. У сильных глаголов обычно меняется основа, суффикс не добавляется. У неправильных глаголов одновременно меняется основа и добавляется суффикс -(е)te Отделяемая приставка в этой форме всегда отделяется (исключение: глагол, стоящий в конце придаточного предложения).
Partizip II
Третья основная форма глагола - причастие Partizip II. При образовании учитываются три элемента:
· суффикс (различен для сильных, слабых и неправильных глаголов);
· приставка ge- (есть или нет);
· положение отделяемой приставки.
Слабые и неправильные глаголы образуют Partizip II с помощью суффикса -(e)t, сильные глаголы - с помощью суффикса -en.
Глаголы без приставки и с отделяемой приставкой получают дополнительно формообразующую приставку ge-. Глаголы, заканчивающиеся на -ieren, и глаголы с неотделяемыми приставками не получают приставку ge-.
У глаголов с отделяемой приставкой приставка -ge- ставится между отделяемой приставкой и корнем. Получившееся слово пишется слитно.
Количество неотделяемых приставок ограничено: be-, ge-, er-, ver-, zer-, miss-, emp-, ent-. Их лучше запомнить. Кроме того, полезно иметь ввиду, что на неотделяемые приставки никогда не падает ударение.
Приставки, похожие на предлоги (их большинство), являются отделяемыми. На них всегда падает ударение. Словари часто указывают на то, что приставка глагола является отделяемой (необходимо посмотреть список словарных обозначений). Примерами отделяемых приставок могут быть: auf-, ab-, fort-, fern-, aus-, her-, hin-, zu-, vor-, bei-и другие.
Еще одна категория приставок ведет себя по-разному в зависимости от ударения: um-, über-, unter-, wieder-, wider-, voll-, durch-, hinter-. Если на приставку падает ударение, она отделяется. Неотделяемые приставки из этой группы обычно имеют переносное значение.
Возможны комбинации двух приставок.
Две отделяемые приставки ведут себя как одна отделяемая приставка (herab-, vorbei-):
vorbeikommen - kam vorbei - vorbeigekommen.
Если первая приставка отделяемая, а вторая неотделяемая, то в Präsens и Präteritum отделяемая приставка будет отделяться, а в Partizip II - нет (приставка ge- не добавляется):
vorbestimmen - bestimmte vor - vorbestimmt.
Aufgabe 5.Übersetzen Sie die Verben und bilden Sie von ihnen alle Grundformen.
Organisieren, beschließen, bezeichnen, durchführen, wählen, übernehmen, verabschieden, abschließen, unterwerfen, mitwirken, auftreten, erheben, verhelfen, beraten, verpflichten, vertreten, sich beziehen, untersuchen, beglaubigen
Aufgabe 6.Bilden Sie die fehlenden Grundformen folgender Verben. Übersetzen Sie Infinitive.
Arbeiten, fiel aus, geblieben, interessieren, besprach, gewesen, erledigte, vertrat, bezogen, ausgeprägt, unterstützt, verfügen, fungierte.
Aufgabe 7.Übersetzen Sie die Verben und bilden Sie von ihnen alle Grundformen.
Achten, schützen, verletzen, verstoßen, eingreifen, gewährleisten, zwingen, wachen, bestimmen, bedürfen, unterstehen, sichern, beschränken, verbieten, einschränken, behindern, genießen, vorbeugen, regeln.
Teil 2. Lebenslauf
Aufgabe 13.Lesen Sie den Text „Lebenslauf: Einführung“ und notieren Sie alle Bestandteile des Dokuments in richtiger Reihenfolge. Machen Sie auf einem Blatt Papier das Schema eines Lebenslaufs.
Aufgabe 14.Finden Sie im Text „Lebenslauf. Einführung“ nicht obligatorische (fakultative) Teile dieses Dokuments und übersetzen Sie die Informationen über deren Gebrauch.
LEBENSLAUF: EINFÜHRUNG
Der Lebenslauf gehört zu den wichtigsten Dokumenten im Berufsleben. Man schreibt einen Lebenslauf um einen Studien- oder Arbeitsplatz, ein Stipendium oder eine Förderung zu bekommen.
Der Lebenslauf soll ein Foto enthalten und generell auf einer Seite des Papierblattes platzieren.
Die populärste Form dieses Dokuments ist ein tabellarischer Lebenslauf. Das ist keine Erzählung, sondern eine Tabelle aus 2 Spalten. Die erste Spalte kann man als „Wann“ bezeichnen, die zweite Spalte – als „Was und wo“. Es gibt also keine Verben.
Allgemeines:
- Der Lebenslauf soll einen schnellen und übersichtlichen Eindruck über die bisherige Schul- und Berufslaufbahn geben.
- Alle Informationen übersichtlich anordnen!
- Keine zeitlichen Lücken lassen!
Ein Lebenslauf umfasst gewöhnlich folgende Bestandteile:
· die Überschrift „Lebenslauf“
· evtl. ein Bewerbungsfoto (im englischsprachigen Raum unüblich); das Bewerbungsfoto kann auch in digitaler Form als Grafik eingefügt werden.
· Persönliche Daten (zum Beispiel Name, Anschrift, Telefonnummer(n), E-Mail-Adresse, Geburtsdatum und -ort, Staatsangehörigkeit, Geschlecht, manchmal auch Familienstand, Anzahl der Kinder, eventuell die Namen und Berufe der Eltern – letzteres in der Regel nur bei Ausbildungsplätzen und auch nur dann, wenn die Berufe der Eltern/des Elternteils einen erkennbaren Zusammenhang zum Ausbildungsplatz/Berufswunsch erkennen lassen)
· Bildung: Schulen, Studium, Weiterbildungsmaßnahmen mit Abschlüssen. Wenn ein Hochschulabschluss oder eine Ausbildung vorliegt, wird nur der letzte Schulabschluss in den Lebenslauf integriert.
· Weiterbildung, zusätzliche Qualifikation
· bisherige Berufe, Berufserfahrung oder Praktika: Hier ist es sinnvoll, die jeweiligen Aufgaben und Verantwortungsbereiche aufzulisten. Benutzerfreundlich ist es, Links zu den Unternehmen hinzuzufügen bzw. kurz zu definieren, in welchem Bereich das Unternehmen tätig ist
· sonstige Qualifikationen und Kenntnisse: EDV, Sprachen, Führerschein, unter Umständen (auch künstlerische, musische oder sportliche) Hobbys
· ggf. eine Auflistung eigener Publikationen
· ggf. Auszeichnungen
· Ort, Datum, optional Unterschrift (Onlinebewerbungen meist ohne Unterschrift)
Die Unterschrift unter dem Lebenslauf ist in manchen Bereichen nach wie vor üblich, rechtlich allerdings nicht von Belang. Eine strafrechtliche Verfolgbarkeit falscher Angaben entsteht durch Unterschrift nicht.
(aus Wikipedia.de)
Aufgabe 15.Sehen Sie sich ein Beispiel vom Lebenslauf. Prüfen Sie Ihr Schema.
LEBENSLAUF | |
Persönliche Daten: | |
Name: Adresse: Geburtsdatum: Geburtsort: Familienstand: Staatsangehörigkeit: Eltern: Schulbildung: 2002 – 2006 2006 – 2012 Fremdsprachen: Besondere Kenntnisse: 2009 – 2011 Praktikum: 04/2011 Hobbys: | Karin Maier Schlossgasse 15, 76666 Stuttgart 12.12.1995 München ledig deutsch Franz Maier, Elektriker Elisabeth Maier, Sekretärin Martin-Luther-Schule (Grundschule) in Stuttgart Karl-Benz-Realschule in Stuttgart, Realschulabschluss Englisch, Französisch (Grundkenntnisse) Teilnahme an der Computer-AG an der Karl-Benz-Realschule zweiwöchiges Betriebspraktikum in der Einkaufsabteilung bei der Firma "Auto - Klein" in Stuttgart Lesen, Handball |
Stuttgart, 31.01.2012 | |
Aufgabe 16.Notieren Sie die Teile eines Lebenslaufs in richtiger Reihenfolge:
Titel des Dokuments, Berufsausbildung, Vorname, Name, aktuelles Datum, Geburtsdatum, Anlagen, Schulbesuche, eigenhändige Unterschrift, Foto (rechts), Familienstand, Hobbys, Wohnort, Computererfahrungen, Berufserfahrung, Sprachkenntnisse.
Aufgabe 17.Ordnen Sie zu:
Vorname, Name: | Buchhalterin bei der Fa. Luftfahrt GmbH |
Geburtsdatum: | MS Office 2010 (Word, Excel, Power Point) |
Familienstand: | Amalie Frank |
Wohnort: | 2008–2010 Studium an der Fachschule für Finanzen Braunschweig |
Schulbesuche: | 23.12.1988 |
Berufsausbildung: | 2008 Abschluss der Oberschule in Kassel |
Berufserfahrung: | ledig |
Sprachkenntnisse: | Bücher und Schwimmen |
Computererfahrungen: | Kleinstraße,20 D-12345 Musterstadt; Tel. privat: (1234)56789 |
Hobby: | Englisch – fließend, Französisch – Grundkenntnisse |
Aufgabe 18.Lesen Sie den Text „Tipps zum Lebenslauf“. Welche Informationen sind für Sie neu? Was unterscheidet den deutschen Lebenslauf von dem russischen? Was ist ähnlich?
TIPPS ZUM LEBENSLAUF
Der Lebenslauf soll einen schnellen und übersichtlichen Eindruck über die bisherige Schul- und Berufslaufbahn geben.
Alle Informationen übersichtlich anordnen!
Keine zeitlichen Lücken lassen!
Persönliche Daten
Zu den Persönlichen Daten gehören: Vorname, Name, die vollständige Adresse, Geburtsdatum, Geburtsort, Familienstand, Staatsangehörigkeit.
Immer zuerst den Vornamen, dann den Nachnamen schreiben!
Bei ausländischen Städten auch das Land angeben, z.B. Neapel/Italien.
Eltern
Können angegeben werden, müssen aber nicht. Falls ein Elternteil zur Zeit arbeitslos ist, die Bezeichnung des erlernten Berufs verwenden.
Schulbildung
Für die Schulzeiten reichen die Jahreszahlen. Daten oder Monate nicht angeben! Angeben, welche Schule, welcher Schultyp, in welcher Stadt besucht wurde. Schulabschlüsse unbedingt angeben! Bei ausländischen Schulabschlüssen angeben, ob diese in Deutschland anerkannt wurden.
Berufliche Tätigkeiten
Arbeitsverhältnisse und Berufserfahrungen angeben! Falls man noch nicht gearbeitet hat, diesen Punkt auslassen!
Fremdsprachen
Fremdsprachenkenntnisse kann man näher beschreiben: Grundkenntnisse, fließend.
Besondere Kenntnisse
Teilnahme an Kursen, AGs, Mitarbeit an der Schülerzeitung, EDV-Kenntnisse, Weiterbildungen. Bei EDV-Kenntnissen auch angeben, in welchen Programmen, z.B. Word, Power Point. Zeugnisse oder Teilnahmebescheinigungen beilegen!
Statt "Besondere Kenntnisse" kann man auch "Sonstiges" anführen: z.B. Führerschein, freiwillige Tätigkeiten (Babysitting, Sportverein – Kindertraining).
Praktikum
Falls ein Praktikum absolviert wurde bitte angeben und Bescheinigung beilegen.
Hobbys
Nicht zu viele Hobbys angeben. Man möchte einen Eindruck bekommen, wofür sich die Bewerberin / der Bewerber interessiert.
Datum
Das aktuelle Datum angeben, den Lebenslauf nicht kopieren, sondern immer wieder neu ausdrucken lassen.
Unterschrift
Immer original unterschreiben.
(aus dem Bewerbungs-Werkstatt Internet-Projekt VHS Stuttgart)
Aufgabe 19.Welche Aussagen sind dem Text „Tipps zum Lebenslauf“ zufolge richtig?
1. Sie können zeitlichen Lücken ohne Angaben lassen.
2. Der Vorname schreibt man immer vor dem Nachnamen.
3. Information über Eltern gehört immer zum Lebenslauf.
4. Schreiben Sie die Jahren der Schulbesuche, aber keine Monate.
5. Über die Berufserfahrung schreibt man, wenn es eine gibt.
6. Bei Computererfahrungen muss man die genaue Programme nicht angeben.
7. Geben Sie alle Hobbys an.
8. Ein kopierter Lebenslauf reicht völlig.
9. Bestätigen Sie alle Abschlüsse und Qualifikationen mit Kopien von Zeugnissen und Zertifikaten.
10.Unterschreiben Sie den Lebenslauf eigenhändig.
Aufgabe 20.Welche Aussagen sind Ihrer Meinung nach richtig?
1. Der Lebenslauf muss grundsätzlich handschriftlich sein.
2. Die Farbe des Briefpapiers muss weiß sein.
3. Das Anschreiben sollte normalerweise nicht länger als eine Seite sein.
4. Man sollte alles in Klarsichthüllen packen.
5. Rechtschreibung und Zeichensetzung müssen perfekt sein.
6. Anschreiben und Lebenslauf müssen original unterschrieben sein.
7. Die Zeugnisse müssen beglaubigt sein.
8. Alle Angaben im Lebenslauf müssen wahr sein.
Aufgabe 21.Schreiben Sie Ihren Lebenslauf. Nehmen Sie das Europass-Lebenslauf-Formular zur Hilfe, sowie vom Service „Europass“ und (https://europass.cedefop.europa.eu/cvonline/cv.jsp?localeStr=de_DE), sowie das Europass-Formular.
EUROPASS-LEBENSLAUF (FORMULAR)
Europass-Lebenslauf | Hier Foto einfügen. | ||||||||
Angaben zur Person | |||||||||
Nachname(n) / Vorname(n) | Nachname(n) Vorname(n) | ||||||||
Adresse(n) | Straße, Hausnummer, Postleitzahl, Ort, Staat | ||||||||
Telefon | Mobil: | ||||||||
Fax | |||||||||
Staatsangehörigkeit | |||||||||
Geburtsdatum | |||||||||
Geschlecht | |||||||||
Gewünschte Beschäftigung / Gewünschtes Berufsfeld | |||||||||
Berufserfahrung | |||||||||
Zeitraum | Mit der am kürzesten zurückliegenden Berufserfahrung beginnen und für jeden relevanten Arbeitsplatz separate Eintragungen vornehmen. | ||||||||
Beruf oder Funktion | |||||||||
Wichtigste Tätigkeiten und Zuständigkeiten | |||||||||
Name und Adresse des Arbeitgebers | |||||||||
Tätigkeitsbereich oder Branche | |||||||||
Schul- und Berufsbildung | |||||||||
Zeitraum | Mit der am kürzesten zurückliegenden Maßnahme beginnen und für jeden abgeschlossenen Bildungs- und Ausbildungsgang separate Eintragungen vornehmen. | ||||||||
Bezeichnung der erworbenen Qualifikation | |||||||||
Hauptfächer/berufliche Fähigkeiten | |||||||||
Name und Art der Bildungs- oder Ausbildungseinrichtung | |||||||||
Persönliche Fähigkeiten und Kompetenzen | |||||||||
Muttersprache(n) | Muttersprache angeben(falls zutreffend, weitere Muttersprache(n) angeben, siehe Anleitung) | ||||||||
Sonstige Sprache(n) | |||||||||
Selbstbeurteilung | Verstehen | Sprechen | Schreiben | ||||||
Europäische Kompetenzstufe (*) | Hören | Lesen | An Gesprächen teilnehmen | Zusammen-hängendes Sprechen | |||||
(*) Referenzniveau des gemeinsamen europäischen Referenzrahmens | |||||||||
Soziale Fähigkeiten und Kompetenzen | |||||||||
Organisatorische Fähigkeiten und Kompetenzen | |||||||||
Technische Fähigkeiten und Kompetenzen | |||||||||
IKT-Kenntnisse und Kompetenzen | |||||||||
Künstlerische Fähigkeiten und Kompetenzen | |||||||||
Sonstige Fähigkeiten und Kompetenzen | |||||||||
Führerschein(e) | Hier angeben, ob Sie einen Führerschein besitzen und wenn ja, für welche Fahrzeugklassen dieser gilt. | ||||||||
Zusätzliche Angaben | Hier weitere Angaben machen, die relevant sein können, z. B. zu Kontaktpersonen, Referenzen usw. | ||||||||
Anlagen | Gegebenenfalls Anlagen auflisten. | ||||||||
Aufgabe 22.Lesen Sie den Lebenslauf von Helmut Kohl, dem berühmten Politiker, ehemaligen Bundeskanzler der BRD. Wählen Sie die wichtigsten Angaben und schreiben Sie den tabellarischen Lebenslauf dieser Person (eine Seite).
HELMUT KOHL
Helmut Josef Michael Kohl (* 3. April 1930 in Ludwigshafen am Rhein) ist ein ehemaliger deutscher Politiker der CDU. Er war von 1969 bis 1976 Ministerpräsident des Landes Rheinland-Pfalz und von 1982 bis 1998 der sechste Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland. Von 1973 bis 1998 war er Bundesvorsitzender seiner Partei, danach bis 2000 deren Ehrenvorsitzender.
Helmut Kohl wurde 1930 als drittes Kind des Finanzbeamten Hans Kohl (1887–1975) und dessen Frau Cäcilie, geb. Schnur (1891–1979), im Ludwigshafener Stadtteil Friesenheim geboren. Kohl wuchs zusammen mit seiner Schwester Hildegard (1922–2003) und seinem Bruder Walter (1926–1944) in einer konservativ-katholisch geprägten Familie auf.
Kohl besuchte ab dem 1. April 1936 in Ludwigshafen-Friesenheim die Grundschule „Ruprechtschule“ und seit dem Kriegsjahr 1940 die dortige Oberrealschule - das heutige Max-Planck-Gymnasium Ludwigshafen-Friesenheim. Als 14-Jähriger wurde Kohl in einem Ludwigshafener Feuerlöschtrupp eingesetzt und danach nach Erbach im Odenwald und später nach Berchtesgaden verbracht. Von dort kehrt er im April 1945 mit drei Schulkameraden zu Fuß nach Ludwigshafen zurück. Da die zuvor besuchte Oberrealschule zunächst geschlossen war, begann Kohl im August 1945 eine landwirtschaftliche Lehre. Im November 1945 konnte er wieder an die Oberrealschule zurückkehren und legte dort im März 1950 sein Abitur ab.
Zum Sommersemester 1950 begann er ein Studium der Rechtswissenschaften und Geschichte in Frankfurt am Main, welches er zum Wintersemester 1951/52 an der Universität Heidelberg fortführte; dort schloss er 1956 sein Magister-Studium in den Hauptfächern Geschichte und Staatswissenschaften mit dem akademischen Grad Magister Artium ab; daneben arbeitete er bereits als Werksstudent im Ludwigshafener Chemieunternehmen BASF. Nach dem Studium trat er eine Stelle als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Alfred-Weber-Institut der Universität Heidelberg an. 1958 promovierte er mit der Dissertation „Die politische Entwicklung in der Pfalz und das Wiedererstehen der Parteien nach 1945 bei Walther Peter Fuchs (1905–1997)“ zum Dr. phil. Anschließend wurde er in seiner Heimatstadt Direktionsassistent bei einer Eisengießerei und 1959 Referent beim Verband der Chemischen Industrie.
1960 heiratete Kohl die Fremdsprachensekretärin Hannelore Renner (1933–2001), die er seit 1948 kannte. Aus der Ehe gingen die beiden Söhne Walter (* 1963) und Peter Kohl (* 1965) hervor. Hannelore Kohl nahm sich am 5. Juli 2001 im Alter von 68 Jahren das Leben, angeblich hatte sie unter einer Lichtallergie gelitten.
Am 8. Mai 2008 heirateten er und Maike Richter (* 1964), mit der er seit 2005 in einer festen Beziehung lebt.
Kohl lebt im Ludwigshafener Stadtteil Oggersheim und in Berlin.
1966 wurde Kohl zum Landesvorsitzenden der CDU Rheinland-Pfalz gewählt, am 19. Mai 1969 zum Ministerpräsidenten. 1973 wurde Kohl zum Bundesvorsitzenden der CDU gewählt und behielt diese Parteifunktion 25 Jahre bis zum 7. November 1998.
Kohl war von 1976 bis 2002 Mitglied des Deutschen Bundestages.
Nach dem Bruch der von Bundeskanzler Helmut Schmidt geführten sozial-liberalen Koalition am 17. September 1982 nahmen FDP und CDU/CSU am 20. September 1982 Koalitionsgespräche auf. Kohl wurde für das Amt des Bundeskanzlers nominiert und am 1. Oktober 1982 im Rahmen des ersten erfolgreichen konstruktiven Misstrauensvotums in der Geschichte des Bundestages gegen den amtierenden Bundeskanzler Helmut Schmidt zum sechsten Bundeskanzler gewählt.
Nachdem sich der Zusammenbruch der DDR abzeichnete und die Berliner Mauer am 9. November 1989 gefallen war, legte Kohl ohne vorherige Absprache mit dem Koalitionspartner und den westlichen Bündnispartnern am 28. November 1989 im Deutschen Bundestag ein „Zehn-Punkte-Programm zur Überwindung der Teilung Deutschlands und Europas“ vor. Am 18. Mai 1990 wurde der Staatsvertrag über die Währungs-, Wirtschafts- und Sozialunion mit der DDR unterzeichnet. Gemeinsam mit Außenminister Hans-Dietrich Genscher erreichte Kohl zusammen mit dem letzten DDR-Ministerpräsidenten Lothar de Maizière in den sogenannten Zwei-plus-Vier-Gesprächen mit den vier Siegermächten des Zweiten Weltkriegs deren Zustimmung zur Wiedervereinigung Deutschlands in Form des Zwei-plus-Vier-Vertrags und die Einbindung des wiedervereinigten Deutschlands in die NATO.
Am 17. Januar 1991 wählte der Deutsche Bundestag Kohl zum dritten Mal zum Deutschen Bundeskanzler. Damit wurde er zum ersten Kanzler des wiedervereinigten Deutschlands.
Nach der knapp gewonnenen Bundestagswahl 1994 wurde Kohl erneut zum Bundeskanzler gewählt.
1998 gewann die Wahl die SPD, die mit dem damaligen niedersächsischen Ministerpräsidenten Gerhard Schröder als Kanzlerkandidat angetreten war. Kohl wurde am 26. Oktober durch Bundespräsident Roman Herzog aus dem Amt entlassen. Kohl führte bis zum 27. Oktober 1998 nur noch eine geschäftsführende Bundesregierung.
Kohl engagiert sich zur Zeit für die Aufarbeitung der SED-Diktatur. 1996 gehörte er zu den Gründungsmitgliedern und Förderern des Bürgerbüros Berlin, eines Vereins zur Aufarbeitung von Folgeschäden der SED-Diktatur. Seit 2003 ist er zudem Gründungsmitglied des Fördervereins der Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen.
(aus Wikipedia, gekürzt und bearbeitet)
Juristische Berufe
Aufgabe 23.Lesen Sie die Beschreibungen einiger Jura-Berufe. Tragen Sie Informationen in die Tabelle ein. Übersetzen Sie Ihre Notizen.
Beruf | Aufgaben | Tätigkeiten | Arbeitsort (Amt) |
Volljurist
Als Volljuristen gelten Personen, die ihr Studium der Rechtswissenschaften mit einem ersten Staatsexamen beendet und ein anschließendes Referendariat, den juristischen Vorbereitungsdienst (praktische Ausbildung über verschiedene Berufsstationen unter der Ägide eines Oberlandesgerichts bzw. des Kammergerichts in Berlin), mit einem zweiten Staatsexamen abgeschlossen haben. Nach bestandenem Zweiten Staatsexamen führt der Jurist die Bezeichnung Rechtsassessor oder eben Volljurist. Damit besitzen Juristen in der Bundesrepublik Deutschland auch die Befähigung zum Richteramt. Die Befähigung zum Richteramt ist Voraussetzung für die Ausübung der folgenden juristischen Berufe: Richter, Rechtsanwalt, Staatsanwalt, Notar.
Richter
Ein Richter ist Inhaber eines öffentlichen Amtes bei einem Gericht, der Aufgaben der Rechtsprechung wahrnimmt. Richter werden vom Staat berufen, aber sie sind keine Beamten. Der Richter ist unabhängig und nur dem Gesetz unterworfen.
Staatsanwalt
Ein Staatsanwalt (StA) ist ein Beamter im höheren Justizdienst bei einer Staatsanwaltschaft und damit ein Organ der Rechtspflege.
Der Staatsanwalt hat die Verfahrensherrschaft im strafrechtlichen Ermittlungsverfahren (Vorverfahren). Der Staatsanwalt kann das Verfahren einstellen, Anklage erheben oder Strafbefehl bei Gericht beantragen. Nach Erhebung der Anklage tritt der Staatsanwalt in der Hauptverhandlung als Sitzungsvertreter der Staatsanwaltschaft auf. Er verliest die Anklageschrift, wirkt an der Beweisaufnahme mit und hält abschließend ein Plädoyer. Im Falle einer Verurteilung des Angeklagten übernimmt die Staatsanwaltschaft als Strafvollstreckungsbehörde die Vollstreckung der verhängten Strafe. Diese Aufgaben sind allerdings in weitem Umfang auf die bei der Staatsanwaltschaft tätigen Rechtspfleger übertragen.
Rechtsanwalt
Rechtsanwälte haben die Aufgabe, ihrem Auftraggeber mit rechtsstaatlichen Mitteln zu seinem Recht zu verhelfen. Zu diesem Zweck können sie jedermann beraten oder vertreten, soweit keine Vertretungsverbote bestehen. Im Rahmen der Beratung wird der Mandant über die Rechtslage, seine Erfolgschancen, die Möglichkeiten einer Beweissicherung und die anfallenden Kosten sowie das Kostenrisiko
Notar
Die Haupttätigkeit des Notars ist die Beurkundung von Rechtsgeschäften jeglicher Art und die Beglaubigung von Unterschriften. Dabei ist er zur Unabhängigkeit und Unparteilichkeit verpflichtet, was ihn vom Rechtsanwalt, der die Interessen einer Partei vertritt, unterscheidet. Die Kerntätigkeit des Notars bezieht sich auf folgende Rechtsgebiete: Erbrecht (Beurkundung von Testamenten, Erbverträgen etc.); Familienrecht (Eheverträge, Vorsorgevollmachten, Erklärungen im Kindschaftsrecht, z. B. Vaterschaftsanerkennungen, Unterhaltsverpflichtungen); Gesellschaftsrecht (Gründungen von GmbHs und Aktiengesellschaften, Umwandlungen, Satzungsänderungen, Handels- und Vereinsregisteranmeldungen, auch für Zweigniederlassungen von Gesellschaften nach ausländischem Recht), z. B. wie bei der englischen Ltd. (Limited).
(aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie, bearbeitet und verkürzt)
Aufgabe 24.Ergänzen Sie die Beschreibungen.
Der Richter… Der Staatsanwalt… Der Rechtsanwalt… Der Notar… Der Rechtspfleger… Der Untersuchungsführer… | … hat im gerichtlichen Verfahren die Anklage zu vertreten. … wird vom Staat berufen und urteilt im Gericht. … erledigt die meisten Angelegenheiten im Mahnverfahren und in der Strafvollstreckung. … untersucht das Verbrechen. … ist der gesetzlich berufene, unabhängige Vertreter in Rechtsangelegenheiten. … hat Unterschriften oder Abschriften von Dokumenten zu beglaubigen. |
Aufgabe 25.Finden Sie Paare von Synonymen.
Das Studium, die Prüfung, das Bürgerrecht, der Anwalt, das Menschenrecht, der Rechtsanwalt, die Ausbildung, der Staatsanwalt, das Examen, das Zivilrecht.
Aufgabe 26.Ordnen Sie deutsche und russische Begriffe zu. Übersetzen Sie die gebliebenen russischen Termini ins Deutsche.
Das Zivilrecht, das Staatsrecht, das Strafrecht, das Handelsrecht.
Конституционное право, гражданское право, торговое право, трудовое право, государственное право, уголовное право.
Stellenangebote
Aufgabe 27.Welche Arbeitsaufgaben, Ihrer Meinung nach, könnten folgende Fachleute ausführen: Rechtsanwaltsfachangestellte, Syndikusanwalt, Senior Legal Counsel Telekommunikationsrecht?
Aufgabe 28.Finden Sie im Text „Stellenangebote“ folgende Informationen. Dazu brauchen Sie alle vier Stellenangebote.
1) Welche Stellenangebote beschreiben Vorteile für Mitarbeiter?
2) Welche Stellenangebote geben Informationen über das Firmenprofil? 3) Um welche Stellen kann man sich ohne Berufserfahrung bewerben?
STELLENANGEBOTE
1.
Teil 4. Bewerbung
Aufgabe 36.Lesen Sie einen Bewerbungsbrief (Text „Anschreiben: Muster“). Stellen Sie einzelne Elemente in richtiger Reihenfolge.
· Grußformel
· Information von Anlagen
· Anrede
· Bitte um persönliches Gespräch/weitere Informationen
· Betreff
· Ihre heutige / vorige Stellung
· Kurz formulierte Gründe, warum Sie diese Arbeit übernehmen möchten
· Bezug auf die Informationsquelle über die Stelle
· Unterschrift
DAS ANSCHREIBEN: MUSTER
Karin Maier Schlossgasse 15 76666 Stuttgart Tel. (0711)784444 | Stuttgart, 31.01.2012 |
Metallbau Schmidt GmbH - Personalabteilung - Eisenstraße 13 70456 Weinberg Bewerbung um einen Ausbildungsplatz zur Bürokauffrau Stellenanzeige im Stuttgarter Wochenblatt vom 25.01.2012 Sehr geehrte Damen und Herren, durch Ihre Anzeige im Stuttgarter Wochenblatt habe ich erfahren, dass Sie mehrere Auszubildende suchen. Hiermit bewerbe ich mich um einen Ausbildungsplatz zur Bürokauffrau. Zur Zeit besuche ich die Karl-Benz-Schule in Stuttgart, die ich im Juni diesen Jahres mit dem Realschulabschluss verlassen werde. Im April 2011 machte ich ein Betriebspraktikum bei der Firma "Auto - Klein" in Stuttgart. Hierbei konnte ich die verschiedenen Tätigkeiten und anfallenden Aufgaben im Büro der Einkaufsabteilung kennen lernen. Auch habe ich mich bereits beim Berufsinformationszentrum des Arbeitsamtes über das Berufsbild "Bürokauffrau" ausführlich informiert. Da ich mich sehr für diesen Beruf interessiere, schnell lerne und sehr zuverlässig bin, glaube ich den Anforderungen der Ausbildung gewachsen zu sein. Über Ihre Einladung zu einem persönlichen Gespräch würde ich mich sehr freuen. Mit freundlichen Grüßen Anlagen Lebenslauf Lichtbild Zeugniskopien Praktikumsbescheinigung |
Aufgabe 37.Prüfen Sie Ihre Antwort. Beachten Sie, wo sich einzelne Elemente auf dem Papierblatt platzieren. Dazu sehen Sie sich den Text „Das Anschreiben (Aufbau)“ an.
DAS ANSCHREIBEN (AUFBAU)
| Stuttgart, 31.01.2005 Datum | ||
Allgemeines
(Eröffnung) Zur Zeit besuche ich die Karl-Benz-Schule in Stuttgart, die ich im Juni diesen Jahres mit dem Realschulabschluss verlassen werde. (Vorstellung der eigenen Person) Im April 2004 machte ich ein Betriebspraktikum bei der Firma "Auto - Klein" in Stuttgart. Hierbei konnte ich die verschiedenen Tätigkeiten und anfallenden Aufgaben im Büro der Einkaufsabteilung kennen lernen. Auch habe ich mich bereits beim Berufsinformationszentrum des Arbeitsamtes über das Berufsbild "Bürokauffrau" ausführlich informiert. (Interesse für die Stelle, warum ich geeignet bin ...) Über Ihre Einladung zu einem persönlichen Gespräch würde ich mich sehr freuen. (Abschlussformulierung) Mit freundlichen Grüßen Anlagen (Hinweis auf die Anlagen) |
Aufgabe 38.Übersetzen Sie genau den Text „Anschreiben: Tipps zu einzelnen Elementen“.
Das Passiv
Категория залога (das Aktiv - действительный, das Passiv - страдательный) выражает направленность действия или процесса, обозначаемого сказуемым, по отношению к подлежащему. В активном предложении действие направлено от подлежащего - действующего лица на объект. Der Manager verteilt die Arbeit. Менеджер распределяет работу. В пассивном предложении объект, напротив, является подлежащим, «испытывающим» воздействие. При этом указание на действующее лицо может отсутствовать (двучленный пассив). Die Arbeit wird jetzt verteilt. Работа сейчас распределяется.
***
Пассив образуется при помощи глагола werden в соответствующем времени и причастия 2 (Partizip II) смыслового глагола. Глагол werden ставится на место изменяемой части сказуемого, a Partizip II - неизменяемой.
Необходимо запомнить, что в перфекте и плюсквамперфекте пассива вместо Partizip II от глагола werden - geworden - употребляется форма worden. Das Buch ist (war) übersetzt worden. Книга была переведена.
***
Перевод предложений в пассиве возможен несколькими способами:
1) с помощью глагола в страдательной форме с частицей -ся;
Viele Häuser werden auch heute aus Ziegel gebaut. Многие дома и сегодня строятся из кирпича.
2) страдательным причастием со вспомогательным глаголом «быть» или без него;
Dieses Abkommen wurde 1997 unterzeichnet. Это соглашение было подписано в 1997 году. Die neue Häuserbauserie ist geprüft worden. Испытана новая домостроительная серия.
3) используется действительный (активный) залог;
Der Student wurde dreimal gefragt. Студента спросили трижды. Industrielle Bauweisen werden vervollkommnet. Происходит совершенствование индустриальных методов строительства.
***
При указании на субъект или источник действия используется группа из существительного с предлогом:
1) von (D) - для указания на действующее лицо; 2) durch (A) - на причину действия; 3) mit (D) - на средство или инструмент, с помощью которых производится действие.
В этом случае говорят о трехчленном пассиве.
Der Auftrag wird vom Manager registriert / mit dem Computer bearbeitet / durch die Konjunktur beeinflusst.
Заказ регистрируется менеджером / обрабатывается компьютером / испытывает влияние конъюнктуры.
Существительные с предлогами von, durch, mit и их синонимами переводятся творительным падежом (кем? чем?) или конструкциями с предлогами «через», «посредством», «благодаря», сочетаниями «с помощью», «в результате».
***
Бывают предложения, в которых не называются ни действующее лицо, ни объект действия, так что все внимание сосредоточено на самом действии. Такие предложения безличны.
Gerade hier wird projektiert. Как раз здесь проектируют.
Первое место в безличных предложениях часто занимает формальное es. Оно не переводится.
Es wurde viel gebaut, um-, an- und ausgebaut.
Много строили, перестраивали, пристраивали и отделывали.
Если первое место занято второстепенным членом предложения, то в безличных предложениях подлежащее отсутствует.
Важно! Отсутствие объекта позволяет образовать безличный пассив от непереходных глаголов.
An der Börse wurde gelärmt, gerufen, gestikuliert. На бирже шумели, кричали, жестикулировали. Es wurde gehandelt. Шли торги.
Однако в пассиве не могут стоять возвратные глаголы (с sich) и глаголы, образующие активные временные формы со вспомогательным глаголом sein (направленного движения, изменения состояния и др.). Предложения с безличным пассивом переводят как активные неопределенно-личные предложения с «man» или личными предложениями, добавляя подходящее подлежащее.
Hier wird nicht geraucht. Здесь не курят. Endlich wurde mit den Lieferungen begonnen. Наконец начались поставки.
***
Инфинитив пассив образуется из Partizip II смыслового глагола и инфинитива werden: gebaut werden - строиться, быть построенным. Обычно он употребляется с модальным глаголом и переводится на русский язык краткой формой страдательного причастия или неопределенной формой глагола. Необходимо помнить, что время сказуемого в этих предложениях – это время модального глагола (можно, можно было, можно будет; нужно, нужно было, нужно будет и т.д.).
Der Entwurf soll in 3 Monaten beendet werden.
Проект нужно закончить (должен быть закончен).
***
Если выполненное над подлежащим действие является законченным (что-то сделано, было сделано или будет сделано), используется так называемый «завершенный пассив, пассив состояния» (Stativ, Zustandspassiv). Он образуется с помощью глагола sein и Partizip 2 смыслового переходного глагола. В предложении мы видим традиционную рамочную конструкцию сказуемого (Partizip II в конце предложения). Время определяется временем вспомогательного глагола sein.
Der Abgeordnete ist vom Bundesland gewählt. Депутат избран от федеральной земли. Der Abgeordnete war vom Bundesland gewählt. Депутат был избран от федеральной земли. Der Abgeordnete wird vom Bundesland gewählt sein. Депутат будет избран от федеральной земли.
Сравните:
· Пассив действия
Der grammatische Lehrstoff wurde eine Woche lang gelernt.
Грамматический материал изучался в течение недели.
· Пассив результата (состояния)
Der grammatische Lehrstoff ist gelernt.
Грамматический материал изучен (выучен).
Aufgabe 40.Ergänzen Sie die Sätze mit passenden Verben in der Passivform.
1. Das politische System Deutschlands (организована) bundesstaatlich und als parlamentarische Demokratie.
2. Deutschland (обозначается) auch als Parteiendemokratie.
3. Die Wahlen (проводятся) überwiegend als personalisierte Verhältniswahlen.
4. Die Institutionen des Bundes und die Aufgabenverteilung zwischen Bund und Ländern (регулируются) durch das Grundgesetz.
Durchführen, organisieren, regeln, bezeichnen.
Aufgabe 41.Übersetzen Sie:
1. Alle Tätigkeiten des Staates sind an das Grundgesetz gebunden.
2. Nur die Abgeordneten des Bundestages werden direkt vom Volk gewählt.
3. Die Mitglieder des Bundesrats werden von den Landesregierungen der Länder entsandt. Bei Konflikten zwischen Bundesrat und Bundestag kann der Vermittlungsausschuss angerufen werden.
4. Der Bundespräsident wird durch die Bundesversammlung auf 5 Jahre gewählt und kann für eine zweite Amtszeit wieder gewählt werden.
5. Der Bundeskanzler wird durch die Abgeordneten des Bundestages gewählt. Er kann vor Ablauf seiner Amtszeit nur durch ein konstruktives Misstrauensvotum abgelöst werden.
6. Die Bundesminister werden auf Vorschlag des Bundeskanzlers vom Bundespräsidenten ernannt und entlassen.
7. Die Bundesrichter werden durch die Richterwahlausschüsse von Bundesrat und Bundestag gewählt.
Модальные конструкции
Значение модальности (возможности, желания, долженствования, вероятности) передается в немецком языке разными способами. Это модальные глаголы, модальные слова и модальные конструкции.
Модальные глаголы – это глаголы sollen, müssen, können, dürfen, wollen, mögen, lassen, sich lassen. Müssen обозначает настоятельную необходимость, собственную потребность. Sollen обычно передает внешние правила и установки о том, что следует сделать. Können отражает объективно существующую возможность или умение. Dürfen характеризует возможность как наличие разрешения или запрета.
К модальным словам относятся, например: notwendig, möglich, wahrscheinlich, vielleicht.
Модальные конструкции - это особое использование в предложении вспомогательных глаголов. Данная функция вспомогательных глаголов haben и sein реализуется в их сочетании с инфинитивом основного глагола, перед которым стоит частица zu. При этом сам инфинитив с zu находится в конце предложения, образуя рамку сказуемого.
Haben Sie heute viel zu tun?
У Вас сегодня много дел? (Вам нужно сегодня многое сделать?)
Die Euro-Länder haben gegen die Finanzkriese zu kämpfen.
Страны еврозоны должны бороться с финансовым кризисом.
Der Euro ist durch Finanzmaßnahmen zu unterstützen.
Евро должно/может быть поддержано с помощью финансовых мер.
Глагол haben используется для сказуемого в активном залоге. «Страны» - активное подлежащее, действующий субъект. Глагол sein используется для сказуемого с пассивным значением. «Евро» - пассивное подлежащее, объект, испытывающий воздействие.
Как видим в примерах, одна и та же модальная конструкция может обозначать долженствование и возможность. Глагол haben обычно передает долженствование. Глагол sein - и долженствование, и возможность (по контексту). Если в предложении глагол отрицается, то модальная конструкция всегда передает невозможность чего-либо.
Das ist nicht leicht zu verstehen. Это нельзя легко понять.
Время сказуемого определяется временем вспомогательных глаголов:
Präsens (настоящее) | Ich habe viel zu tun. | Der Euro ist ... zu retten. |
Präteritum (прошедшее) | Ich hatte viel zu tun. | Der Euro war ... zu retten. |
Futurum 1 (будущее) | Ich werde viel zu tun haben. | Der Euro wird ... zu retten sein. |
Дополнительного внимания требует употребление частицы zu перед инфинитивом, если основной глагол имеет отделяемую приставку. В этом случае zu ставится между приставкой и основой глагола. При переводе данного глагола частицу zu необходимо исключить.
Die Diagramme sind in der Power Point Präsentation vorzuzeigen.
Диаграммы должны могут быть показаны в презентации Power Point.
В немецком языке существует также отделяемая приставка zu. Соответственно, в глаголе может оказаться два zu. При переводе одно из них исключается.
Man hat den Strom zuzuführen.
Необходимо подвести электрический ток.
Aufgabe 42.Übersetzen Sie:
1. Bei den obersten Bundesbehörden sind Beamte aus allen Ländern in angemessenem Verhältnis zu verwenden.
2. Die Wehrgesetze haben auch die Gliederung des Bundes in Länder und ihre besonderen