Gegenstand und Geltungsbereich der Studienordnung

Die Studienordnung regelt Ziel, Inhalt, Aufbau und Ablauf des

Diplomstudiengangs Dolmetschen in einer 1. und 2. Fremdsprache im

Fachbereich Fremdsprachliche Philologien der Humboldt-Universität zu

Berlin für folgende Sprachen:

Englisch, Französisch, Spanisch', Italienisch, Portugiesisch, Russisch,

Polnisch, Tschechisch, Slowakisch, Bulgarisch, Serbisch/Kroatisch,

Ungarisch.

Der Abschluß des Studiums erfolgt mit der Diplomprüfung in dem Diplomstudiengang Dolmetschen mit zwei Sprachen (1. und 2. Sprache) und einem nichtsprachlichen Ergänzungsfach.

Die Studienordnung gilt nur im Zusammenhang mit der dazugehörigen Prüfungsordnung.

Regelstudienzeit. Gliederung des Studiums, Studienbeginn

(1) Die Rcgelstudienzeit beträgt neun Semester.

(2) Ein Sprachpropädeutikum (bis zu zwei Semestern) wird nicht auf die
Regelstudienzeit angerechnet.

Ein Studium in einem Land der 1. und/oder 2. Fremdsprache (Auslandsteilstudium) kann auf die Gesamtstudiendauer angerechnet werden. Über die Anerkennung entscheidet der zuständige Prüfungs­ausschuß.

(3) Das Studium in den einzelnen Stydiengängen unterteilt sich in ein
Grundstudium (vier'Semester) und in ein Hauptstudium (fünf Semester),
wovon das letzte Semester das Prüfungssemester ist. Es ist eine 1. Sprache
und eine 2. Sprache zu wählen.

Aus dem Gesamtstundenvolumen (160 SWS) entfallen:

auf die 1. Sprache: 91 SWS, davon 42 SWS (38 SWS Pflicht— und

Wahlpflichtveranstaltungen, vier SWS Wahlveranstaltungen) als

Grundstudium und 49 SWS (43 SWS Pflicht— und

Wahlpflichtveranstaltungen, sechs SWS Wahlveranstaltungen) als

Hauptstudium;

auf die 2. Sprache: 55 SWS, davon 30 SWS (28 SWS Pflicht— und

Wahlpflichtveranstaltungen, zwei SWS Wahlveranstaltungen) als

Grundstudium und 25 SWS (22 SWS Pflicht— und

Wahlpflichtveranstaltungen, drei SWS Wahlveranstaltungen) als

Hauptstudium;

auf das nichtsprachliche Ergänzungsfach: 14 SWS.

Das Grundstudium schließt mit der Diplom-Vorprüfung und das

Hauptstudium mit der Diplomprüfung ab (s. Prüfungsordnung).

(4) Das Studium sollte in der Regel mit dem Wintersemester begonnen
werden.

Studienvoraussetzungen

Studienvoraussetzung ist in der Regel das Hochschulreifezeugnis oder eine andere vom Land Berlin anerkannte Hochschulzugangsberechtigung.

Für die Aufnahme aller Studiengänge werden in der Grundsprache Deutsch oder einer der beiden Fremdsprachen Kenntnisse auf dem Niveau eines Muttersprachlers und in den beiden anderen Sprachen -soweit sie Schulsprachen sind — Vorkenntnisse auf dem Niveau des Abiturs vorausgesetzt. Soweit Propädeutika notwendig sind, werden zu Beginn des Studiums Einstufungstests durchgeführt.

S 4. Studienziele und -abschlüsse

(1) Ziel des Studiums ist es, für die unter Absatz 2 ausgewiesenen Tätigkeitsfelder die notwendigen Kenntnisse, Fähigkeiten, Methoden und Fertigkeiten zu erwerben. Hierzu gehören im einzelnen:

1. Allgemeine sprachliche und sprachmittlerische Kompetenz:

— eine umfassende Sprachbeherrschung in der Grundsprache (Deutsch),
-der sichere Umgang mit den Ausdrucksmitteln der gewählten
Fremdsprachen;

— Kenntnis der wesentlichen Transferbeziehungen und -Strategien
zwischen dem Deutschen und den gewählten Fremdsprachen und die
Fähigkeit, sie in den verschiedenen Aufgabenbereichen des Dolmetschens
effizient zu nutzen,

— ein umfassender Überblick über die Hilfsmittel des Dolmetschers
(einschließlich Textverarbeitungssysteme und Datenbanken) und die
Fähigkeit, sie rationell und normgerecht einzusetzen;

2. Spezifische sprachliche und sprachmittlerische Kompetenz:
Kenntnis der typischen terminologischen und Textkonventionen einer
Fachsprache des Deutschen und ihrer wichtigsten Entsprechungen in einer
der gewählten Fremdsprachen (im Zusammenhang mit 3.)

3. Grundkenntnisse in einem nichtsprachlichen Ergänzungsfach, wie sie
für die Entwicklung selbständiger und kreativer Problemlösungsstrategien
beim Dolmetschen von Fachtexten benötigt werden.

4. Kenntnisse in ausgewählten Wissenschaflsbereichen für den bewußten
Auf— und Ausbau der angestrebten sprachlichen und sprachmittlerischen
Kompetenz sowie für die Entwicklung einer kritischen Urteilsfähigkeit in
den wissenschaftlichen Aufgabenbereichen der eigenen Disziplin.
Dazu gehören im einzelnen:




-die Beherrschung wissenschaftlicher Arbeitsmethoden, -Kenntnis der sprachwissenschaftlichen Grundlagen, die für die Repräsentation von Analyse— und Transferproblemen in den Arbeitssprachen notwendig sind,

-Kenntnis übersetzungswissenschaftlicher Fragestellungen, Grundkonzepte und Kriterien für die Analyse und Präsentation spezifischer Problem­bereiche des Dolmetschens,

— Kenntnisse in ausgewählten Bereichen der Kultur und Literatur der
gewählten Fremdsprachen, die für das Dolmetschen relevant sind.

In mindestens einem der ausgewählten Wissenschaftsbereiche soll ein eigener Beitrag geleistet werden (s. Prüfungsordnung).

(2) Tätigkeitsfelder

Zu den Aufgaben eines Dolmetschers gehören:

— die funktionsgerechte Übertragung eines Textes aus der
Ausgangssprache in Zielsprache unter Berücksichtigung des kulturellen
Differentials (bei Funktionskonstanz wie bei Funktionsvarianz),

— die Auswertung, Überprüfung, Zusammenfassung oder
Kommentierung von Texten,

— die selbständige Textproduktion in der Muttersprache und in den
Fremdsprachen nach unterschiedlichen Vorgaben.

Studieninhalte und -formen

(1) Folgende Sachgebiete der einzelnen Disziplinen sind für alle Studiengänge verbindlich:

1. Allgemeine Sprachwissenschaft

2. Übersetzungswissenschaft

3. Sprachwissenschaftliche Grundlagen der Fremdsprachen; Erweite-rung
der fremdsprachlichen Kompetenz

4. Übersetzen und Dolmetschen (mit entsprechender Schwerpunkt­
setzung)

5. Kulturwissenschaftliche Grundlagen (Kultur, Literatur)

6. Funktionalstilistik/Rhetorik

7. Ergänzungsfach

Darüber hinaus wird allen an der Humboldt-Universität immatrikulierten Studierenden empfohlen, im Laufe ihres Studiums nach eigener Wahl insgesamt sechs SWS als Studium generale zu absolvieren. Dafür werden jedoch nur Veranstaltungen anerkannt, die in der betreffenden

Universitätsliste enthalten sind und die keine Spezialisierung innerhalb der eigenen Fachrichtung darstellen. Entsprechend den Studienzielen und den späteren möglichen Berufsanforderungen an den Dolmetscher wird empfohlen, das Studium generale in der Philosophie, Psychologie, Mathematik, Logik, Informatik, allgemeinen Sprach— bzw. Literaturwissenschaft oder in weiteren Teilgebieten des Ergänzungsfaches zu absolvieren. Das Einschreiben in einen Kurs des Studium generale erfolgt beim Beauftragten für Lehre und Studium des veranstaltenden Fachbereichs oder beim Lesenden selbst. (2) Die Ausbildung der Studierenden erfolgt:

— durch Teilnahme an den Lehrveranstaltungen und Mitarbeit in ihnen,

— durch individuelle Vor— und Nachbereitung von Lehrveranstaltungen,

— durch selbständige Erschließung weiterer Gebiete auf der Grundlage
der in den Lehrveranstaltungen vermittelten Kenntnisse und Fertigkeiten.
Die Veranstaltungsformen sind Vorlesung (V), Proseminar (PS), Seminar
(S), Hauptseminar (HS), Übung (Ü), Tutorien (Tu) und die Vorlesung mit
seminaristischen Elementen (V/S). Vorlesungen können
Lehrveranstaltungen mit Überblickscharakter sein und dienen dann der
Einführung, Systematisierung und Klassifizierung im Rahmen eines
umfangreicheren Gebietes des Fachs. Sie können aber auch einen
spezielleren Charakter haben und der problematisierenden Darstellung
eines Spezialgebiets dienen.

Proseminare dienen hauptsächlich der Diskussion und Vertiefung des Stoffs von Einführungsvorlesungen.

Hauptseminare (im Hauptstudium) widnjen sich ausgewählten Themen und Aspekten eines Fachgebiets sowie der Einübung selbständigen wissenschaftlichen Arbeitens.

Sprachpraktische Übungen haben die Erweiterung der fremdsprachlichen Kompetenz zum Ziel. Fachwissenschaftliche Übungep haben meist Einführungscharakter und sind daher vorwiegend im Grundstudium angesiedelt.

Tutorien dienen den Studierenden dazu, die selbständige Bearbeitung wissenschaftlicher Gegenstände über das Hauptseminar hinaus vorzustellen und zu diskutieren.

Книжность письменного варианта деловой речи проявля­ется также в синонимических заменах морфологических сло­воформ и конструкций: вместо простых глагольных форм ис­пользуются аналитические конструкции; вместо sein — sich befinden, вместо haben — über etw. verfügen, вместо können — in

der Lage sein; глагольные конструкции предпочитаются именным: вместо Meyer starb am ... - der Tod erfolgte am...; использование слож­ных существительных: вместо die Wege sind schlecht - die Wegverhältnisse sind schlecht, вместо bei Gefahr - in Gefahrstellen; вместо das Haus in die Luft sprengen - In - die - Luft - Sprengung des Hauses.

Задание: Проведите полный языковой анализ приведенного выше текста. Определите и назовите в нем все средства создания книжно-письменной речи, все лингвистические признаки выражения официаль­ности и делового текста.

4. Диалогическая разновидность жанровой конструкции офици­ально-делового стиля. Характеристика устной формы официально-делового языка

Личные контакты в сфере официально-делового общения реализу­ется как в монологической, так и, преимущественно, в диалогической формах, в которых речь хотя и носит деловой, обработанный характер, но это уже не книжная, а литературно-устная речь. Она сохраняет су­щественную деловую типичность, однако синтаксис в ней менее услож­нен: простые распространенные предложения более короткие; главный элемент во внутренней структуре - словосочетания - также утрачивают свою сложность; усиливается черта устной речи - глагольность. Лекси­ка сохраняет свою функциональную окраску. Среди устных типов текста официально-делового стиля особое положение занимают судеб-но-деловые жанры. Их функция - выяснить, доказать, убедить. Она определяет внутреннюю структуру указанных жанров и основные качества речевого оформления: убедительность, точность, ясность, логичность, краткость, эмоциональность, соблюдение правил судеб­ного этикета, соблюдение норм литературного языка.

Для диалогов в официально-деловом общении типичны основные признаки диалогической речи вообще: синтаксическая неполнота, обусловленная ситуацией (эллипсы), вопросно-ответный ход речеведе-ния, восклицательные предложения, повторы, переспросы, парентезы, апозиопезы.

Подробней о специфике делового диалога см: M.P.Brandes "Stilistik der deutschen Sprache". М., 1990.-S. 123-128.

Задание:Проанализируйте специфические особенности устно-диалогической речи в нижеприведенном тексте. Обра­тите внимание на степень полноты вопросно-ответной структуры. В чем выражается сухость и подчеркнуто дело­вой характер этого интервью?

Rechter Bodensatz

Der Professor für Politikwissenschaft an der Universität

der Bundeswehr in Hamburg Wolfgang Gessenharter, 54,

über den Wahlerfolg der Republikaner

an der Universität Marburg

Spiegel:Bei den Wahlen in Marburg haben bundesweit erstmals die Republikaner mit 3,7 Prozent der Stimmen zwei Vertreter in ein Studentenparlament gebracht. Wie erklären Sie sich diesen Erfolg? Gessenharter:An den Hochschulen gibt es schon seit längerer Zeit einen gravierenden rechten Bodensatz. Dieses Potential wird in Zukunft um die zehn Prozent umfassen wie in der übrigen Gesellschaft auch. Spiegel:Besonders viele Stimmen erhielten die Republikaner in den Fächern Jura und Wirtschaftswissenschaften.

Gessenharter:Viele konservative Juristen wollen, daß der Staat nur das Eigentum garantiert, aber nicht auch durch Umverteilung für sozialen .Ausgleich sorgt. Viele Studenten der Betriebswirtschaft sehen den Markt ausschließlich als Ort sozialdarwinistischer Auslese. Das ist sehr nahe an neurechten Gedankengängen oder gar rechtsextremen Ideen. Spiegel:Die beiden gewählten Republikaner sind Mitglieder von Verbindungen. Sammelt sich dort das rechte Lager? Gessenharter:Die Burschenschaften sind in den letzten Jahren verstärkt zu einem organisatorischen und ideologischen Wegbereiter rechter Ideen an den Hochschulen geworden. Sie werden intensiv unterstützt vom Umfeld der Zeitmgjungefreiheit, die immerhin vom Verfassungsschutz Nordrhein-Westfalens als rechtsextremistisch eingestuft wird. Spiegel:Warum sind rechte Studenten gerade jetzt erfolgreich? Gessenharter:Das ist einerseits eine Reaktion auf übertriebene Political Correctness. Andererseits läßt der Druck der kritischen Studenten gegen rechts nach. Entscheidend ist jedoch, daß die Botschaften aus dem rechten Lager längst in der Mitte des politischen Spektrums angekommen sind, wenn man nur bedenkt, was in den letzten Jahren auch in großen Parteien zu Themen wie "Nation als Schicksalsgemeinschaft" daherschwadroniert wurde.

5. Кибернетическая конструкция как способ интеграции офи­циально-деловых речевых жанров и официально-деловой сис­темы функционирования

Как уже говорилось в первой части, кибернетическая сис­тема общей коммуникативной системы произведения состоит из конструкта-системы, целостность которого составляют архитектонико-речевые формы: внутреннюю (вертикальную) структуру образуют КРФ как синтактико-ритмические обра­зования, а горизонтальную — композиционные звенья речево­го жанра.

Конструкт является формальной системой, которая интег­рирует воедино функциональный стиль и речевой жанр. В офи­циально-деловом стиле преимущественно используется моно­логическая форма, хотя не исключена и диалогическая фор­ма. Вертикальную структуру, как правило, составляет КРФ "констатирующее сообщение", которая определяет в качестве внутритекстовой связи перечислительную связь. Элементами этой связи выступают завершенные высказывания-факты, определяющие на поверхностном уровне использование пред­ложении-констатации. Это, в свою очередь, определяет ассер-тивную интонацию.

Что касается горизонтальной структуры, то она в дело­вых статьях имеет полный набор композиционных звеньев (вве­дение, середина, заключение). В официальных документах не­редко вводная часть замещается названием документа.

Ассертивное (с утверждающей интонацией) формальное содержание имеет в данной официально-деловой системе сле­дующие модификации оформления перечислительной связи: трансмитирующие (передающие), регистрирующие (констати­рующие), индицирующие (указывающие приметы).

Их разница состоит в том, что перечислительная связь при­обретает уточняющее содержание: трансмитирующие жанры строятся на КРФ "констатирующее сообщение", регистриру­ющие — на КРФ "констатирующее описание", индицирую­щие — на "констатирующем перечислении" (программы, таб­лицы и т.д.).

Ниже приводятся образцы текстов, построенных на разно­видностях ассертивной связи, ср.:

(а)

JOHANNES GUTENBERG-UNIVERSITÄT MAINZ FACHBEREICH ANGEWANDTE SPRACHWISSENSCHAFT IN

GERMERSHEIM

ZEUGNIS

ÜBER DIE

DIPLOMPRÜFUNG FÜR ÜBERSETZER

geboren am in

wohnhaft in
Staatsangehörigkeit
hat vom bis

am FACHBEREICH ANGEWANDTE SPRACHWISSENSCHAFT DER JOHANNES GUTENBERG-UNIVERSITÄT MAINZ IN GERMERSHEIM studiert und,

nachdem am 19

die vorgeschriebene Vorprüfung bestanden hat,

am 19 die "DIPLOMPRÜFUNG FÜR ÜBERSETZER"

gemäß der vom Kultusministerium am 20.5.1977 genehmigten Prüfungs­
ordnung abgelegt
und die Prüfung
m als 1. Fach und

in als 2. Fach

bestanden. Germersheim am Rhein, den

DER VORSITZENDE DES PRÜFUNGSAUSSCHUSSES

Reihenfolge der Gesamtnoten:

Mit Auszeichnung bestanden (bis 1,2), Sehr gut bestanden (bis 1,5). Gut bestanden (bis 2,5). Befriedigend bestanden (bis 3,5), Ausreichend bestanden (bis 4.0)

(b)

DIE PRÜFUNG UMFASSTE

Ein Ergänzungsfach gemäß § 18 der Ordnung für die Diplomprüfung

Schriftliche Prüfung

in dem gewählten Ergänzungsfach

( ) Note

Mündliche Prüfung

m dem gewählten Ergänzungsfach

( ) Note

Fachnote Eine Diplomarbeit über das Thema

Note Erstfachsprache

Übersetzung eines gemeinsprachlichen Textes

aus der Grundsprache in die Erstfachsprache Note

Übersetzung eines gemeinsprachlichen Textes

aus der Erstfachsprachc in die Grundsprache Note

Übersetzung eines Fachtextes

aus der Grundsprache in die Erstfachsprache

( ) Note

Übersetzung eines Fachtextes

aus der Erstfachsprache in die Grundsprache

( ) Note

Prüfung aus dem Bereich

der kulturwissenschaftlichen Auslandsstudium

(Prüfungssprache ist die Erstfachsprache) Note

Sprach- und Übersetzungswissenschaft Note

Fachnote Zweitfachsprache

Übersetzung eines gemeinsprachlichen Textes

aus der Zweitfachsprache in die Grundsprache Note

Übersetzung eines Fachtextes

aus der Zweitfachsprache in die Grundsprache

( ) Note

Stegreifübersetzen eines gemeinsprachlichen Textes Note

aus der Zweitfachsprache in die Grundsprache Fachnote

Bemerkungen:

1. Reihenfolge der Bewertungen der Fachnoten: Sehr gut (1), befriedigend (3),

ausreichend (4).

2 Die Bewertungen der Einzelleistungen ergeben sich aus §§ 22 und 23 der

Prüfungsordnung.

Как видно из приведенных текстов, уточняющий характер связи мотивирует структуру сочленяемых в единство предложений - развер­нутый факт, просто название факта, сокращенный факт.

Таким образом, содержание прагматической функции в официаль­но-деловой функциональной системе складывается из трех составляю­щих: системно-функционального качества (функция долженствования), жанрового качества (функции каждого отдельного речевого жанра) и формального качества (качества кибернетического механизма).

Задание: В заключение этого раздела проанализируйте канцеляр­ский язык нижеприведенного юмористического текста, пародирующе­го стиль и язык сказки на официальный манер. Переведите этот язык на нормальный разговорный язык.

Rotkäppchen auf Juristendeutsch

Als in unserer Stadt wohnhaft ist eine Minderjährige aktenkundig, die infolge ihrer hierorts üblichen Kopfbedeckung gewohn,heitsrechtlich Rotkäppchen genannt zu werden pflegt...

Vor ihrer Inmarschsetzung wurde die R. seitens ihrer Mutter über das Verbot betreffs Verlassene der Waldwege auf Kreisebene belehrt. Sie machte sich infolge Nichtbeachtung dieser Vorschrift straffällig und begegnete beim Überschreiten des diesbezüglichen Blumenpflückverbotes einem polizeilich nicht gemeldeten Wolf ohne festen Wohnsitz.

Dieser verlangte in unberechtigter Amtsanmaßung Einsichtnahme in den zum Transport von Konsumgütern dienenden Korb und traf zwecks Tötungsabsicht die Feststellung, daß die R. zu ihrer verwandten und verschwägerten Großmutter eilends war.

Da bei dem Wolfe Verknappungen auf dem Ernährungssektor vorherrschend waren, beschloß er, bei der Großmutter der R. unter Vorlage falscher Papiere vorsprachig zu werden. Da dieselbe wegen Augenleidens krank geschrieben war, gelang dem Wolf die diesfällige Täuschungsabsicht, worauf er unter Verschlingung der Bettlägerigen einen strafbaren Mundraub ausführte.

Bei der später eintreffenden R. täuschte er seine Identität mit der Großmutter vor, stellte der R. nach und durch Zweitverschlingung derselben seinen Tötungsvorsatz unter Beweis. Der sich auf einem Dienstgang befindliche Förster В. vernahm verdächtige Schnarchgeräusche und stellte deren Urheberschaft seitens des Wolfsmaules fest.

Er reichte bei seiner vorgesetzten Dienststelle ein Tötungsgesuch ein, welches zuschlägig beschieden wurde. Daraufhin gab er einen Schuß ab auf den Wolf. Dieser wurde nach Infangnahme der Kugel ablebig.

Die Beinhaltung des Getöteten weckte in dem Schußabgeber die Vermutung, daß der Leichnam Personen beinhalte. Zwecks d iesbezügl icher Festste! lung öffnete er unter Zuhilfenahme eines Messers den Kadaver zur Einsichtnahme und stieß hierbei auf die noch lebende R. nebst Großmutter.

Durch die unverhoffte Wiederbelebung bemächtigte sich der beiden Personen ein gesteigertes, amtlich nicht erfaßbares Lebensgefühl. Der Vorfall wurde von den Gebrüdern Grimm zu Protokoll gegeben.

НАУЧНО-ТЕХНИЧЕСКИЙ СТИЛЬ

Наши рекомендации