Jugendgewalt in Deutschland

Jugendliche werden viel häufiger kriminell auffällig als irgendeine andere Altersgruppe, insbesondere bei Gewaltdelikten. Dass Jugendliche Grenzen übertreten, ist normal: es gehört zum Erwachsenwerden dazu. Dass die Täter immer jünger und immer brutaler werden, ist jedoch ein Problem. Nicht nur für die Opfer - meist ebenfalls Jugendliche - sondern für die gesamte Gesellschaft. Weil Jugendliche besonders sensibel auf Veränderungen reagieren, gilt Jugendgewalt als Indikator für gesellschaftliche Krisen.

Wachsende Gewaltbereitschaft?

Die Zahl krimineller Jugendlicher in Deutschland stieg rasant an: zwischen 1993 und 1998 um mehr als 50 Prozent auf mehr als 300.000 jugendliche Tatverdächtige pro Jahr. Medien und Forschung suchten nach Erklärungen, die Öffentlichkeit war alarmiert. Jugendgewalt wurde zum ersten Mal als Problem benannt.

Erst nach 1998 gingen die Zahlen gewalttätiger Jugendlicher leicht zurück. Die Dunkelziffer ist hoch. Deshalb ist es schwierig, Aussagen über konkrete Zahlen zu treffen. Die Statistik zeigt jedoch, dass es einen positiven Trend gibt: Von 2006 bis 2007 stieg die Gewaltkriminalität bei Jugendlichen zwar erneut um 6,3 Prozent. Seitdem ging sie aber bis zum Jahr 2011 kontinuierlich zurück.

Dennoch hat sich in der Vorgehensweise der Jugendlichen einiges verändert. Die polizeiliche Kriminalstatistik notiert eine „erhöhte Gewaltbereitschaft bei gesunkener Hemmschwelle“ und „teilweise brutales Vorgehen“. Viele Regeln, die früher für Prügeleien unter Jugendlichen galten, sind heute anscheinend aufgelöst: Der Kopf ist sehr wohl ein Ziel, und es ist längst nicht immer Schluss, wenn das Opfer am Boden liegt und aufgibt.

Warum werden Jugendliche gewalttätig?

Jeder Mensch hat Aggressionen und ist zu Gewalt fähig, darüber sind sich alle Forscher einig. Aber was steckt dahinter, wenn jemand zuschlägt, weil ein anderer blöd guckt? Wann leben Jugendliche ihre Aggressionen aus? Fest steht: Es gibt kein simples Kausalprinzip mit Ursache und Wirkung, sondern ein ganzes Netz von Risikofaktoren. Klar ist auch: Eine biologische Störung ist selten der Grund, wenn ein Jugendlicher gewalttätig wird.

Ein Risikofaktor ist das Elternhaus. Konflikten mit Gewalt zu begegnen, ist eine Strategie, die Kinder oft von ihren Eltern erlernen. Gewalt wird von Generation zu Generation weitergegeben. Studien haben gezeigt, dass die Jugendlichen, die besonders häufig als Täter in Erscheinung treten, auch häufiger Opfer von Gewalt sind.

Aggressive Jugendliche haben meist eine geringe Schulbildung und unterdurchschnittliche Noten. Im schulischen Bereich können sie also kaum Anerkennung finden. Da ihre Zukunftsaussichten ohnehin eher düster sind, wächst das Risiko, dass die Jugendlichen auf einer anderen Ebene um ein starkes Selbstwertgefühl ringen: mit Gewalt. Aggressiven Jugendlichen geht es oft darum, sich Respekt zu erarbeiten - durch die Abwertung von anderen.

Ursachen und Risikofaktoren

Auch eine problematische Wohnsituation kann ein Risikofaktor sein. Mangelnde Sprachkenntnisse, brutale Filme oder Computerspiele, sozialer Neid und sogar Langeweile - all das kann eine negative Wirkung haben. Der erste starke Anstieg der Jugendgewalt von der Wiedervereinigung bis 1998 wird heute auch mit einem ganzen Bündel von Ursachen erklärt.

Zu den individuellen Problemen der Jugendlichen kamen damals die Beschaffungskriminalität in den wachsenden Drogenszenen, Jugendarbeitslosigkeit, die mangelnde Integration von ausländischen Jugendlichen, die Entstehung des Internets mit allen Zugriffsmöglichkeiten auf gewalttätige Inhalte und die grundlegende gesellschaftliche Verunsicherung durch den raschen gesellschaftlichen und ökonomischen Wandel.

Selbstbewusst durch Gewalt

Viele Jugendliche suchen durch Gewalt nach Selbstbestätigung. Sie verteidigen ihre Ehre, verschaffen sich Respekt, demonstrieren Stärke und Durchsetzungsfähigkeit. Sie stellen Hierarchien her. Gewalt vermittelt ihnen das Gefühl von Macht und Überlegenheit. Sie werden zu Herren über ihre Opfer. Dies gilt nicht nur für körperliche Gewalt, sondern auch für psychische Gewalt, zum Beispiel durch das gezielte Mobbing von Mitschülern.

Gewalttätige Jugendliche beschreiben sich meist als durchsetzungsstark, dominant und selbstbewusst. Im Selbstverständnis der Täter erfordert ihr Verhalten Mut. Erprobten Tätern macht Gewalt oft einfach Spaß. Darum müssen es nicht immer Konflikte sein, die Gewalt auslösen.

Gewalt kann auch zum Selbstzweck werden. Die meisten gewalttätigen Jugendlichen haben kaum Schuldgefühle und sind wenig bereit, ihr Verhalten zu ändern. Auf Vorwürfe reagieren sie mit Rechtfertigungen und Verharmlosungen. Das Opfer hatte Schuld, das Ganze ist irgendwie dumm gelaufen.

Gewalt als Entwicklungsphase

Das Ende der Gewaltbereitschaft kommt meist von alleine. Mit der Jugend wird in den meisten Fällen auch die Gewalt abgelegt. Aus den meisten Jugendlichen, die eine aggressive Phase durchlaufen, werden später friedliche Erwachsene, die nie wieder auffällig werden. Die Gewaltspitze liegt bei circa 16 bis 21 Jahren, danach geht die Gewalt zurück.

Aufgabe 4. Beantworten Sie die Fragen zum Text:

1. Nennen Sie die Gründe, warum Jugendliche Gewalt anwenden. Welche konkreten Gegebenheiten und Erfahrungen führen zu diesem Verhalten? 2. Wie soll man mit straffälligen Minderjährigen umgehen? Wie könnten „sinnvolle“ Strafen aussehen?

Aufgabe 5. Ist Gewalt für Sie ok? Oder finden Sie Schlägereien völlig inakzeptabel? Füllen Sie die Tabelle aus. Die „1“ – Sie stimmen der Aussage gar nicht zu, die „4“ – Sie finden sie in Ordnung. Vergleichen Sie danach Ihre Ergebnisse mit anderen Studenten und Studentinnen in Ihrer Gruppe.

 
1. Ein bisschen Gewalt gehört einfach dazu, um Spaß zu haben.        
2. Ich finde es gut, wenn es Leute gibt, die auch ohne die Polizei selbst mit Gewalt für Ruhe und Ordnung sorgen.        
3. Man muss zu Gewalt greifen, weil man nur so beachtet wird.        
4. Wenn jemand mich angreift, dann schlage ich auch zu.        
5. Durch Gewalt sind noch nie Probleme gelöst worden.        
6. Der Stärkere muss sich durchsetzen, sonst gibt es keinen Fortschritt.        
7. Wenn ich zeigen muss, was ich draufhabe, würde ich auch Gewalt anwenden.        
8. Ohne Gewalt wäre alles viel langweiliger.        
9. Wenn mich jemand provoziert, dann werde ich schnell gewalttätig.        
10. Sich friedlich zu einigen, ist auf Dauer der bessere Weg, um miteinander auszukommen.        
11. Über Gewalt schaffen Jugendliche klare Verhältnisse, Erwachsene reden doch nur rum.        
12. Es ist völlig normal, wenn Männer sich im körperlichen Kampf mit anderen selbst beweisen wollen.        
13. Auge um Auge, Zahn um Zahn, so ist nun mal das Leben.        
14. Wenn ich richtig gut drauf bin, würde ich mich auch schon mal daran beteiligen, andere aufzumischen.        

Aufgabe 6. «Trinken bis der Arzt kommt…» Immer mehr junge Menschen kommen ins Krankenhaus, weil sie zu viel Alkohol getrunken haben. Lesen Sie den Text, der diesem Problem gewidmet ist, und lösen Sie dann die Aufgaben.

Наши рекомендации