Ахманова О.С. Словарь лингвистических терминов. М., 1966

Девкин В.Д. Немецко-русский словарь разговорной лексики. - М.: Русский язык, 1994. - 768с.

Ивлева Г.Г. Немецко-русский словарь по лексикологии и стилистике. - М.: МАКС Прогресс, 2000 - 140с.

Розенталь Д.Э., Теленкова М.А. Словарь-справочник лингвистических терминов. - М.: Просвещение, 1976. - 543с.

Becker H. Stilwörterbuch. - Leipzig: Bibliographisches Institut, 1970. - 678S.

Binovitsch L.E., Grischin N.N. Deutsch-russisches phraseologisches Wörterbuch. - M., 1975. - 656S.

Görner H., Kempcke G. Synonymwörterbuch. - Leipzig: Bibliographisches Institut, 1980. - 643S.

Klappenbach R., Steinitz W. Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache. - Berlin: Akademie, 1978

Kleines Wörterbuch der Stilkunde. Hrsg. Von S. Krahl- J. Kurt. - Leipzig, 1970

Muthmann G. Rückläufiges deutsches Wörterbuch. - Tübingen: Max Niemeyer, 1991. - 990S.

Pons. Wörterbuch der deutschen Umgangssprache. H. Küpper. - Stuttgart: Klett, 1990. - 960S.

Wahrig Deutsches Wörterbuch. - München: Mosaik, 1989. - 1493S.

IV. Die schöngeistige Literatur

Becher J. R. Kinderschuhe aus Lublin // Deutschland ruft. Gedichte. - M.: Verlag für fremdsprachige Literatur, 1942. - 72 S.

Borchert Die Lange Straße her // Borchert‘s Werke. Prosa. Lyrik. - M.: Progress, 1970. - 255 S.

Bredel W. Die Prüfung. Roman. - Berlin/Weimar: Aufbau-Verlag, 1985. - 274S.

Bredel W. Fünfzig Tage. Erzählungen. - Berlin/Weimar: Aufbau-Verlag, 198. - 182 S.

Chamisso A. Peter Schlemiks wundersame Geschichte // Werke. Hrsg. Von D. Cardel. - Leipzig/Wien: Bibl-es Ins-t, B.2, 1971. - 454 S.

Fallada H. Jeder stirbt für sich allein. Roman. - Berlin: Aufbau-Verlag, 1959. - 522 S.

Fallada H. Wolf unter Wölfen. Roman. - Aufbau-Verlag, 1078. - 1032 S. (1)

Feuchtwanger Goya. Rudolfstadt: Greifenverlag, 1985. - 633 S.

HeineH. Harzreise // Das Glück auf Erden. - M.: Progress, 1980. - 638 S.

Heine H. Die Bäder von Lucca // Ausgewählte Werke. - B.1. - M.: Verlag für fremdsprachige Literatur, 1951. - 575 S. (1)

Heine H. Ideen. Das Buch la grand // Ausgewählte Werke. - B.1. - M.: Verlag für fremdsprachige Literatur, 1951. - 575 S. (2)

Heine H. Reise von München nach Genua // Sämtliche Werke. - B. 5. - Berlin: Aufbau-Verlag, 1974. - 196 S. (3)

Holz Arno Die befreite deutsche Kunst. - Berlin: Aufbau-Verlag, 1979. - 152 S.

Kellermann B. Totentanz. - M.: Verlag für fremdsprachige Literatur, 1958. - 372 S.

Mann H. Untertan. - M.: Verlag für fremdsprachige Literatur, 1950. - 379 S.

Mann T. Buddenbrocks. // Gesammelte Werke. - B. I. - Berlin: Aufbau-Verlag, 1955. - 783 S. (1)

Mann T. Der Zauberzwerg // Gesammelte Werke. - B.II. - Berlin: Aufbau-Verlag, 1955. - 1016 S. (2)

Remarque E. M. Schatten im Paradies. - M.: Verlag für fremdsprachige Literatur, 1956. - 187 S.

Seghers A. Das siebte Kreuz. Roman. - Berlin: Aufbau-Verlag, 1956. - 379 S.

Seghers A. Die Toten bleiben jung. Roman. - M.: Verlag für fremdsprachige Literatur, 1978. - 510 S.

Steinberg W. Der Hut des Kommissars. Romanzeitung. - Berlin: Volk und Welt, 1968. – N 227. - 144 S.

Strittmatter E. Der Wundertäter. Roman. – M.: Verlag für fremdsprachige Literatur, 1962. - 585 S.

Strittmatter E. Pony Pedro. - M.: Progress, 1978. - 180 S.

Strittmatter E. Ole Bienkopp. - M.: Progress, 1980. - 422 S.

Weiskopf F.E. Abschied von Frieden. - Berlin/Weimar: Aufbau-Verlag, 1973. - 622 S.

INHALT

EINLEITUNG……..……………………………………………………………... 3

KAPITEL 1. Stilistische Grundbegriffe

1.1. Stilistik als gesellschaftswissenschaftliche Disziplin………………….. 4

1.1.1. Gegenstand und Aufgaben der Stilistik ……………………………….. 4

1.1.2. Stilistik im System der Wissenschaften ……………………………….. 5

1.1.3. Stilistik unter dem soziolinguistischen und pragmatischen Aspekt …… 6

1.2. Problem der Stilklassifikation ………………………………………..…. 7

1.2.1. Der Stil der öffentlichen Rede …………………………………………. 9

1.2.2. Der Stil der Wissenschaft ……………………………………………… 12

1.2.3. Der Stil der Publizistik und der Prese ………………………………..... 13

1.2.4. Der Stil der Alltagsrede ……………………………………………….. 15

1.2.5. Der Stil der schönen Literatur ………………………………………… 17

1.3. Sprach- und Stilnormen. Abweichung von der Norm als Stilmittel …… 18

Termini zum 1.Kapitel ………………………………………………………… 19

Aufgaben zum 1. Kapitel ……………………………………………………… 20

Fragen zur Selbstkontrolle …………………………………………………….. 23

KAPITEL 2. Einige Fragen der Makrostilistik

2.1. Kompositionsformen ………………………………………..……………. 23

2.2. Erzählperspektive als linguistische Kategorie .………………..…………... 24

2.3. Rededarstellung ………………………………………………………….... 25

2.4. Das Sprachporträt …………………………………………………………. 27

Termini zum 2.Kapitel ………………………………………………………… 28

Aufgaben zum 2. Kapitel ……………………………………………………… 29

Fragen zur Selbstkontrolle …………………………………………………….. 29

KAPITEL 3. Lexik der deutschen Gegenwartssprache aus stilistischer

Sicht

3.1. Allgemeine Kriterien der Wortwahl ……………………………..……... 30

3.2. Thematische und synonymische Verwandschaft der Wörter ……….…... 31

3.2.1. Thematische Gruppen und thematische Reihen. Synonymische Reihen… 31

3.2.2. Gemeinsprachliche und kontextuale Synonyme …………………..……. 33

3.3. Stilistische Charakteristik des deutschen Wortschatzes ………………… 34

3.3.1. Der stilistisch undifferenzierte Wortbestand ……………………………. 34

3.3.2. Der stilistisch differenzierte Wortbestand ………………………………. 35

3.4. Mittel der Bildkraft ……………………………………...………………. 49

3.4.1. Die treffende Wortwahl als Mittel der Bildhaftigkeit……………………. 50

3.4.2. Vergleiche ………………………………………………………………. 51

3.4.3. Metaphern……………………………………………………………….. 53

3.4.4. Metonymien……………………………………………………………... 56

3.4.5. Mittel der Umschreibing………………………………………………… 57

3.4.6. Epitheta………………………………………………………………….. 59

3.5. Mittel zum Ausdruck von Humor und Satire …………………………… 61

3.5.1. Wortwitze (Doppelsinn und Wortspiel) ………………………………… 61

3.5.2. Unlogische Verbindungen ……………………………………………… 63

3.5.3. Stilistische Paradoxe ……………………………………………………. 65

3.6. Stilistische Leistung der Wortbildung …………………………………. 67

3.6.1. Stilwert der Transposition ……………………………………………… 67

3.6.2. Stilistische Möglichkeiten der Ableitungen ……………………………. 68

3.6.3. Stilistische Möglichkeiten der Zusammensetzungen …………………… 72

3.7. Stilistische Leistung der Phraseologismen ………..……………………. 73

Termini zum 3.Kapitel …………………………………….…………………... 75

Aufgaben zum 3. Kapitel …………………………………….………………… 77

Fragen zur Selbstkontrolle ………………………………………..…………… 79

Наши рекомендации